Page 161 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
159
Sollte die Lampe weiter-
hin blinken, wenden sie
sich bitte schnellstmöglich
an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz für Beseitigung der Störung.
Wird eine Anomalie während des Anlas-
sens des Motors angezeigt, bedeutet es,
dass das Kontrollsystem des Getriebes eine
Anomalie für den vor dem letzten Abschal-
ten des Motors eingelegten Ganges erfasst
und gespeichert hat.
Auch in diesem Fall wenden Sie sich an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz für eine
Kontrolle des Automatikgetriebes.Der Rückwärtsgang kann eingelegt wer-
den.
AKUSTISCHE MELDUNGSie erfolgt für ca. 18 Sekunden, wenn:
– die Fahrertür offen steht und/oder der
Motor ausgestellt ist und der Ganghebel
nicht auf Psteht;
– die Stellung R(Rückwärtsgang) ver-
langt wird.ANLASSEN DURCH ANSCHIEBENEin Anlassen des Fahrzeugs durch An-
schieben oder Anschleppen ist nicht möglich.
Im Notfall, bei leerer Batterie, kann das Fahr-
zeug mit einer geeigneten Hilfsbatterie un-
ter Beachtung der Weisungen im Kapitel “Im
Notfall” angelassen werden.
Während der Fahrt mit de-
fektem Getriebe ist größte
Vorsicht auf Grund der einge-
schränkten Leistungen (hinsichtlich
Beschleunigung und Geschwindig-
keit), die Ihnen das Fahrzeug noch
bieten kann, angeraten.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt mit de-
fektem Getriebe könnte die
Blockierung des Rückwärtsganges
nicht aktiv sein: der Hebel darf kei-
nesfalls bei sich bewegendem Fahr-
zeug auf R gestellt werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 162 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
160
Die Nichtbeachtung der
obigen Weisungen könnte
schwere Schäden für das
Automatikgetriebe bedeuten.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGSZUR BEACHTUNGBeim Abschleppen
des Fahrzeugs sind die jeweiligen Vor-
schriften zu beachten. Befolgen Sie weiter-
hin die Anweisungen des Kapitels “Im Not-
fall”.
Muss das Fahrzeug abgeschleppt werden,
beachten Sie folgende Maßregeln:
– Soweit möglich sollte das Fahrzeug auf
der Pritsche eines Straßenfahrzeugs trans-
portiert werden.
– Ist dies nicht möglich, muss das Fahr-
zeug mit angehobenen Antriebsrädern (Vor-
derräder) abgeschleppt werden.
– Sollte auch diese Lösung nicht mach-
bar sein, kann das Fahrzeug für eine Strecke
unter 50 km mit einer Geschwindigkeit un-
ter 50 km/h abgeschleppt werden.
Beim Abschleppen muss der Ganghebel auf
Nstehen.Fahrzeuge mit Automa-
tikgetriebe können nur auf
Kurzstrecken und mit nied-
riger Geschwindigkeit abgeschleppt
werden. Wird ein längers Ab-
schleppen notwendig, muss es mit
angehobenen Antriebsräder erfol-
gen, damit das Getriebe nicht
während dem Abschleppen mitge-
nommen wird.
Während dem Abschlepp-
vorgang des Fahrzeugs
nicht den Motor starten.
ZUR BEACHTUNG
Page 163 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
161
INNENAUSSTATTUNGHANDSCHUHFACH Auf dem Armaturenbrett befindet sich ein
beleuchtetes Handschuhfach mit Klappe. Bei Öffnung des Faches und Zündschlüssel
auf MARschaltet sich die Beleuchtung ein
(B, Abb. 143).
Auf der Klappe befindet sich eine Halterung
(C, Abb. 143) für einen Bleistift oder Ku-
gelschreiber. Für die Versionen / Märkte,
wo dies vorgesehen ist, ist das Handschuh-
fach mit einem Schloss versehen. Die
Ent/Verriegelung des Schlosses erfolgt mit
dem Zündschlüssel.
HALTEGRIFFE
(Abb. 144)
An den Vordertüren befinden sich Halte-
griffe.
Über den Hintertüren befinden sich zwei
Haltegriffe (A) mit Kleiderhaken (B).
Abb. 142
A0B0587m
Abb. 144
A0B0124m
Abb. 143
A0B0261m
Das Fach öffnet sich durch Druck auf den
Hebel (A, Abb. 142).
Fahren Sie nicht mit offe-
nem Handschuhfach: Ver-
letzungsgefahr für den Beifahrer
bei einem Aufprall.
ZUR BEACHTUNG
Page 164 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
162
DECKENLEUCHTENDas Fahrzeug ist mit Innenleuchten
(vorn/hinten) mit Zeitgeber und abgestuf-
ter Ein-/Ausschaltung ausgestattet. Die vor-
gegebene Zeitspanne, d.h. die längste Ein-
schaltzeit zwischen der abgestuften Ein- und
Ausschaltung beträgt:
1)ca. 6 Sekunden, wenn:
– die Türentblockierung manuell oder
durch die Fernbedienung erfolgt;
– die Fahrertür nach dem Einstieg in das
Fahrzeug verschlossen und der Zünschlüssel
in die Zündvorrichtung eingeführt wird;
– der Schlüssel aus dem Zündschloss aus-
gezogen wird;
2) ca. 3 Minuten nach Öffnen einer Tür.ZUR BEACHTUNGBei Zündschlüssel
auf STOPoder Öffnung einer Tür oder der
Kofferraumheckklappe wird eine Zeitspanne
von 15 Minuten vorgesehen, nach der die
Innenleuchten ausgehen. Die Zeitgebung
startet jedes Mal von neuem, wenn die er-
neute Öffnung einer Tür erfasst wird.
Vordere deckenleuchte (Abb. 145)
In der Deckenleuchte ist auch eine Lampe
mit dem betreffenden Schalter eingeschlos-
sen.
Steht der Schalter (A) auf mittlerer Stel-
lung (1), leuchten beide Lampen bei Öff-
nung einer Tür.
Bei Türverschluß schaltet sich ein Zeitge-
ber für ca. 7 Sekunden ein, um das Anlas-
sen des Fahrzeuges zu ermöglichen. Das
Licht geht in jedem Fall bei Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR(bei geschlossenen
Türen) aus.
Wird der linke Schalter (A) (Stellung 0)
bedient, bleiben die Lampen ausgeschaltet
(Position OFF).Wird der rechte Schalter (A) (Position 2)
bedient, bleiben beide Lampen eingeschal-
tet.
Mit dem Schalter (B) schalten sich die
Lampen einzeln ein.
Bei Druck auf den linken Schalter (B) (Po-
sition 1) schaltet sich die linke Lampe ein.
Bei Druck auf den rechten Schalter (Position
2) schaltet sich die rechte Lampe ein.
Steht der Schalter (B) auf mittlerer Stel-
lung (Position 0) bleiben die Lampen au-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNGBevor Sie das Fahr-
zeug verlassen, vergewissern Sie sich bitte,
dass beide Schalter auf Mittelstellung ste-
hen. In dieser Weise gehen die Lampen bei
verschlossenen Türen aus. Wird vergessen
eine Tür zu schliessen, gehen die Lampen
automatisch nach einigen Sekunden aus.
Für erneutes Einschalten eine andere Tür
öffnen oder die gleiche Tür öffnen und
schliessen.Abb. 145
A0B0575m
Page 165 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
163
Abb. 146
A0B0259m
Makeup-Spiegelbeleuchtung
(Abb. 146) (wo vorgesehen)
Nach Herunterklappen der Sonnenblende
auf der Beifahrerseite wird eine Makeup-
Lampe auf der Verkleidung des Wagenhim-
mels zugänglich.
Die Lampe ermöglicht die Benutzung des
Makeup-Spiegels auch bei schwachem Licht.
Für die Versionen Sportwagon befindet sich
die Makeup-Leuchte auch unter der Son-
nenblende auf der Fahrerseite.
Das Ein- bzw. Ausschalten des Lichts erfolgt
durch den Schalter (A) bei Zündschlüssel
auf Stellung MAR.Hintere deckenleuchten
(Abb. 147) (unter Ausschluss der
Versionen mit Schiebedach)
Nahe jeder Hintertür befindet sich eine
Deckenleuchte, die automatisch beim Öff-
nen einer Tür aufleuchtet.
Das Aufleuchten erfolgt laut Speicherung
und die Arbeitsweise ist die gleiche der vor-
deren Deckenleuchte.
Das Ein- und Ausschalten per Hand erfolgt
durch Druck auf die transparente Abdeckung
(A) nahe dem kreisförmigen Eindruck.Mittlere hintere
Deckenleuchte (Abb. 148)
(nur Versionen mit Schiebedach)
Auf der Deckenleuchte befindet sich ein
Schalter mit drei Stellungen.
Wenn der Schalter sich (A) auf Mittel-
stellung (0) befindet, schaltet sich die
Deckenleuchte automatisch bei Öffnung ei-
ner Tür ein.
Die Einschaltung erfolgt mit Zeitgeber und
die Arbeitsweise ist die gleiche wie für die
vordere Deckenleuchte beschrieben.
Abb. 147
A0B0258m
Abb. 148
A0B0257m
Page 166 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
164
HINTERER ASCHENBECHER (Abb. 150)
In jeder Hintertür ist für die Fahrgäste ein
versenkbarer Aschenbecher (A) vorgesehen.
Für Gebrauch und Auszug betätigen Sie ihn
in Pfeilrichtung.Abb. 150
A0B0255m
Wird der Schalter nach rechts verstellt (Po-
sition 1) ist die Deckenleuchte ausgeschal-
tet.
Wird der Schalter nach links verstellt (Po-
sition 2) ist die Deckenleuchte immer ein-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNGVor Verlassen des
Fahrzeugs versichern Sie sich bitte, dass der
Schalter (A) auf Mittelposition (0) steht,
damit sich die Deckenleuchte bei Verschluß
der Türen ausschaltet.VORDERER ASCHENBECHER
UND ZIGARETTENANZÜNDER(Abb. 149)
Die Schutzklappe durch Druck öffnen und
dann loslassen.
Für Benutzung des Zigarettenanzünders
drücken sie - bei Zündschlüssel auf MAR-
die Taste (B); nach einigen Sekunden
springt der Zigarettenanzünder in seine An-
fangsstellung zurück und ist gebrauchsbe-
reit.
Für das Entleeren und Säubern des
Aschenbechers ziehen Sie den Behälter (A)
aus.Prüfen sie stets die er-
folgte Ausschaltung des Zi-
garettenanzünders.
Abb. 149
A0B0256m
Der Zigarettenanzünder er-
reicht hohe Temperaturen.
Behandeln Sie ihn mit Vorsicht und
verhindern Sie, dass er in die Hand
von Kindern gerät: Brand-
und/oder Verbrennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Der Aschenbecher ist kein
Papierkorb: das Papier
könnte bei der Berührung mit Ziga-
rettenstummeln Feuer fangen.
ZUR BEACHTUNG
Page 167 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
165
Abb. 151
A0B0283m
ABLAGEFACH AUF DER
MITTELKONSOLE
(Abb. 151)
Mittleres Fach
Auf dem Mitteltunnel nahe der Hand-
bremse befinden sich die folgenden Abla-
gefächer:
– eine Ablage (A) undB);
– ein Münzbehälter (C).
ABLAGEFACH AUF DEM
ARMATURENBRETTLinke Ablage (Abb. 152)
Im unteren Teil des Armaturenbretts links
von der Lenksäule befindet sich ein Abla-
gefach (A).Abb. 152
A0B0254m
KARTENTASCHEN
IN DEN VORDERTÜREN (Abb. 153)
In jeder Vordertür befindet sich ein Abla-
gefach (A).Abb. 153
A0B0253m
Page 168 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
166
VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖRWenn Sie nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installieren möchten,
das permanente Stromversorgung benötigt
(Alarmanlage, Freisprechanlage, Radiona-
vigator mit Satellitendiebstahlsicherung
usw.) oder Zubehör, das die Elektrik bela-
stet, wenden Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz. Das Fachpersonal kann
Ihnen nicht nur das bestgeeignete Zubehör
der Lineaccessori Alfa Romeo vorstellen, son-
dern überprüft auch, ob die elektrische An-
lage die geforderte Belastung vertragen
kann oder ob eine stärkere Batterie einge-
baut werden muss.
FUNKTELEFON-
VORAUSRÜSTUNG(auf Wunsch für die
vorgesehenen
Versionen/ Märkte)
Auf Wunsch kann das Fahrzeug für die vor-
gesehenen Versionen/Märkte mit einer Vor-
ausrüstung für die Handy-Installation aus-
gestattet sein.
Diese Vorausrüstung besteht aus:
– einer Doppelfunktionsantenne für Au-
toradio + Handy;
– Verbindungs- und Versorgungskabel mit
Steckverbinder für Anschluss einer Frei-
sprechanlage.
Der Kauf der Freisprech-
anlage muss durch den
Kunden erfolgen, da diese
mit dem Handy kompatibel sein
muss.
Für die Installation des
Handys und des Anschlus-
ses der im Fahrzeug vor-
handenen Vorausrüstung wenden
Sie sich ausschliesslich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz. Nur so
ist ein optimales Ergebnis unter
Ausschluss irgendwelcher Pro-
bleme sichergestellt, die die Fahr-
sicherheit gefährden könnten.
Abb. 154
A0B0252m
SONNENBLENDENSie können nach vorn und seitlich ausge-
richtet werden.
Auf der Rückseite der Blenden befindet sich
ein Makeupspiegel unter einer verschieb-
baren Abdeckung (A, Abb. 154), der von
der Lampe (B) beleuchtet wird.
Auf der Beifahrer-Sonnenblende befindet
sich weiterhin das Symbol hinsichtlich der
korrekten Verwendung der Kindersitze bei
Vorhandensein des Beifahrerairbags . Für
mehr Informationen siehe die Angaben des
Abschnittes “Front-Airbag des Beifahrers” in
diesem Kapitel.