Page 217 of 343

IM NOTFALL
215
Nach ca. 10 Minuten anhalten und
nochmals den Reifendruck überprüfen. Bit-
te ziehen sie vorher die Handbremse an.
Abb. 15
A0B0336m
Abb. 16
A0B0337m
Falls der vorgeschriebene Druck nicht er-
reicht werden kann, das Fahrzeug ca. zehn
Meter vor oder zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen kann und
dann den Aufpumpvorgang wiederholen.
Wenn trotz diesen letzten Vorganges der
vorgeschriebene Durck nicht eingestellt wer-
den kann, nicht weiterfahren. Wenden Sie
sich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Nachdem der korrekte Reifendruck erreicht
worden ist, sofort weiterfahren, damit sich
die Dichtflüssigkeit gleichmäßig im Reifen
verteilt.
Der Aufkleber muss vom
Fahrer gut sichtbar ange-
bracht werden, um anzuzeigen,
dass der Reifen mit dem Schnellre-
paraturkit behandelt worden ist.
Mit Vorsicht fahren, insbesondere
in Kurven. 80 km/h nicht über-
schreiten. Starkes Beschleunigen
und scharfes Bremsen vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Wenn der Druck unter
1,3 bar abgefallen ist, nicht
weiterfahren. FIX & GO kann die
notwendige Abdichtung nicht ge-
währleisten, wenn der Reifen zu
stark beschädigt ist. Wenden Sie
sich an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz.
Wenn aber mindestens 1,3 bar
gemessen wird, den korrekten
Druck wieder herstellen (bei lau-
fendem Motor und angezogener
Handbremse) und die Fahrt vor-
sichtig fortsetzen.
ZUR BEACHTUNG
Page 218 of 343
IM NOTFALL
216
Zur Kontrolle und Reparatur, bzw. Ersatz
des Reifens vorsichtig das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz anfahren.
Es ist wichtig dort zu erwähnen, dass der
Reifen mit dem Schnellreparaturkit repariert
worden ist.
Abb. 18
A0B0339m
Abb. 19
A0B0391m
Abb. 17
A0B0338m
Wenn bei Wiederherstel-
len des Drucks nicht min-
destens 1,8 bar erreicht wird, nicht
weiterfahren, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist und der
Schnellreparaturkit die Abdichtung
nicht gewährleisten kann. Wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNG
Reifen, die mit dem
Schnellreparaturkit repa-
riert worden sind, dürfen nur für
kurze Zeit benutzt werden.ZUR BEACHTUNG
Page 219 of 343

IM NOTFALL
217
AUSWECHSELN EINER GLÜMLAMPE
Veränderungen oder Repa-
raturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder oh-
ne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt
wurden, können zu Betriebsstörun-
gen mit Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
Es empfiehlt sich daher, so-
weit möglich, den Lampen-
austausch durch das Alfa Romeo
Kundendienstnetz ausführen zu
lassen. Die korrekte Funktion und
Ausrichtung der Außenleuchten sind
grundsätzliche Voraussetzungen
für die Fahrsicherheit und vermei-
den Bußgelder.
ZUR BEACHTUNG
Bei Halogenlampen sollte
nur der Metallteil der Lam-
pe angefasst werden. Die
Berührung des Glaskolbens mit den
Fingern reduziert die abgegebene
Helligkeit und kann auch die Le-
bensdauer der Lampe verkürzen.
Bei ungewollter Berührung kann
der Lampenkolben mit einem mit
Alkohol befeuchteten Lappen ge-
säubert werden. Anschließend
trocknen lassen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen be-
findet sich Gas unter ho-
hem Druck, bei einem Bruch könn-
ten daher Glasteilchen umher ge-
schleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
Der eventuelle Ersatz einer
Lampe bei Fahrzeugen mit
Gasentladungsscheinwerfern (Xe-
non) kann nur durch das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Page 220 of 343

IM NOTFALL
218
ALLGEMEINE HINWEISE– Wenn ein Licht nicht brennt, überprüfen
sie bitte vor dem Auswechseln der Glühlam-
pe, dass die betreffende Sicherung unver-
sehrt ist.
– Die Anordnung der Sicherungen entneh-
men Sie bitte dem Abschnitt “Wenn eine Si-
cherung durchbrennt” in diesem Kapitel.
– Prüfen Sie vor dem Auswechseln der
Glühlampe, dass deren Kontakte nicht oxi-
diert sind.
– Durchgebrannte Glühlampen sind durch
neue gleichen Typs und gleicher Leistung zu
ersetzen.
– Nach dem Auswechseln einer Glühlam-
pe in den Scheinwerfern ist stets aus Si-
cherheitsgründen die Einstellung des Leucht-
kegels zu kontrollieren.
LAMPENARTEN
(Abb. 20)
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampen-
arten installiert:
A. Glühlampen vollständig aus
Glas
Sie werden unter Druck eingesteckt.
Für Herausnahme an der Lampe zie-
hen.
B. Glühlampen mit Bajonettsockel
Auszug aus der Halterung: nach Druck
den Lampenkolben entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und die Lampe
herausnehmen.
C. Zylindrische Lampen
Für Herausnahme die Kontakte vor-
sichtig aufbiegen.D. Halogenlampen
Nach Lösen der Haltefeder die
Glühlampe aus der Halterung neh-
men.
Abb. 20
A0B0233m
Page 221 of 343
IM NOTFALL
219
LAMPEN FernlichtAbblendlichtStandlicht vorn (wo vorgesehen)NebelscheinwerferFahrtrichtungsanzeiger vornFahrtrichtungsanzeiger seitlichFahrtrichtungsanzeiger hintenStandlicht hinten - Bremslicht3. Bremslicht (Zusatzbremslicht)RückfahrscheinwerferNebelschlussleuchteKennzeichenleuchteVordere DeckenleuchteInnenleuchte im KofferraumDeckenleuchte hintenMakeup-Spiegelbeleuchtung (wo vorgesehen)Handschuhfachbeleuchtung
ABBILDUNG 20
D
D
B
D
B
A
B
B
B
A
B
B
A
C
C
C
CLEISTUNG
55W
55W
6W
55W
21W
5W
21W
21W/5W
3,2
21W
21W
5W
10W
10W
5W
5W
5W
TYPH1
H7
H6W
H1
PY21W
W5W
P21W
P21/5W
3,2W
P21W
P21W
W5W
C10W
C10W
C5W
C5W
C5W
Page 222 of 343

IM NOTFALL
220
WENN EIN
AUSSENLICHT
AUSFÄLLT
VORDERE LEUCHTGRUPPEIn der vorderen Leuchtgruppe befinden sich
die Lampen für die Fahrtrichtungsanzeiger,
Stand/Abblend- und Fernlicht
Zum Auswechseln der Lampen für
Stand/Abblendlicht muss die Schutzkappe
durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn
entfernt werden.
Die Anordnung der Lampen in der Leucht-
gruppe (Abb. 21) ist:
A.Fahrtrichtungsanzeiger
B.Abblendlicht
C.Fern/Standlicht
ZUR BEACHTUNGFür Typ und Leistung
der Lampen siehe die Angaben im vorheri-
gen Kapitel “Auswechseln einer Glühlampe”.Nach erfolgtem Auswech-
seln sind die Deckel wieder
durch Drehung im Uhrzei-
gersinn anzubringen und die er-
folgte Einrastung zu prüfen.
Abb. 22
A0B0392m
Abb. 21
A0B0224m
Abb. 22:Abblendlicht-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen
A.Stand/Fernlicht
B.Abblendlicht/Fahrtrichtungsanzeiger
Veränderungen oder Repa-
raturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder oh-
ne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausge-
führt werden, können zu Betriebs-
störungen mit Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
Page 223 of 343
IM NOTFALL
221
LAMPENERSATZ BEI
GASENTLADUNGSSCHEIN
WERFERN
(auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/
Märkte)
Die Xenonlampen haben eine sehr lange
Lebensdauer, die Defekte unwahrscheinlich
erscheinen läßt.
Hiernach folgt jedoch die Beschreibung der
korrekten Vorgehensweise für das Aus-
wechseln der Xenonlampen.– Den Steckverbinder (B, Abb. 24) der
Xenonlampe um eine Vierteldrehung ent-
gegen dem Uhrzeigersinn drehen, wie in
Abb. 25 gezeigt, und dann ausziehen.
Abblendlicht
Für Auswechseln der Lampe des Abblend-
lichts gehen Sie so vor:
– Die drei Befestigungsschrauben (B,
Abb. 23) lösen und den Schutzdeckel (A)
entfernen.
Abb. 23
A0B0348m
Abb. 25
A0B0351m
Abb. 24
A0B0349m
Falls notwendig, lassen Sie
die Anlage nur durch das
Alfa Romeo Kundendienst kontrol-
lieren und eventuell reparieren.
ZUR BEACHTUNG
Jeder Einschritt auf die
Leuchtgruppen muss bei
ausgeschaltetem Licht und abgezo-
genem Zündschlüssel erfolgen: Ge-
fahr elektrischer Entladungen.
ZUR BEACHTUNG
Page 224 of 343

IM NOTFALL
222
Xenonlampen können nur
am Metallsockel angefasst
werden. Bei ungewollter
Berührung kann der Glaskolben mit
einem sauberen, mit Alkohol be-
feuchteten Lappen gesäubert wer-
den. Vor Einsetzen trocknen lassen.
ZUR BEACHTUNGNach Beendigung
des Lampenersatzvorganges für das Ab-
blendlicht kontrollieren, dass der Schein-
werferreflektor sich während der Positio-
nierungsphase des Scheinwerfers bewegt.
Anderenfalls ist der Vorgang der Lampe wie-
derhalt werden.– Den Ring (A, Abb. 26) entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und herausziehen.
– Die Xenonlampe (B, Abb. 26) her-
ausnehmen.
– Die neue Lampe einsetzen und der-
massen positionieren, dass sie mit dem Ein-
schnitt in der Aufnahme übereinstimmt.
– Den Schutzdeckel (A, Abb. 23) in
korrekter Weise wieder aufsetzen.Fernlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe des Fern-
lichts wie folgt vorgehen:
– Den Schutzdeckel (C, Abb. 23) für
Zugang zur Glühlampe des Fernlichts (A,
Abb. 24) entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
– Den Steckverbinder (A, Abb. 27) ab-
ziehen und die Glühlampe nach Aushakung
der Federn (B), wie in der Abbildung ge-
zeigt, herausnehmen.
– Die neue Lampe einsetzen.
– Den Schutzdeckel in korrekter Weise (C,
Abb. 23) wieder aufsetzen.
Abb. 26
A0B0352m
Abb. 27
A0B0350m
Abb. 28
A0B0354m