2004 Alfa Romeo 156 Betriebsanleitung (in German)

Page 209 of 343

Alfa Romeo 156 2004  Betriebsanleitung (in German) IM NOTFALL
207
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN, 
ANSCHIEBEN USW.
BEI EINER
REIFENPANNEZUR BEACHTUNGIst das Fahrzeug
mit einem “Reifenschnellreparaturkit
Fix&Go” ausgestattet, siehe die betreffen-
den A

Page 210 of 343

Alfa Romeo 156 2004  Betriebsanleitung (in German) IM NOTFALL
208
Das Notrad dient nur für
das betreffende (für Ver-
sionen/Märkte wo vorgesehen)
Fahrzeug. Es kann nicht auf Fahr-
zeugen unterschiedlichen Modells
verwandt werden, noch können
Notr

Page 211 of 343

Alfa Romeo 156 2004  Betriebsanleitung (in German) IM NOTFALL
209
RADWECHSEL(auf Wunsch für die vorgesehen
Versionen/Markte)
Sie sollten wissen, dass:
– das Gewicht des Wagenhebers 2,100 kg
beträgt.
– der Wagenheber keiner Einstellung be-
darf.

Page 212 of 343

Alfa Romeo 156 2004  Betriebsanleitung (in German) IM NOTFALL
210
– Den Werkzeugkasten (B) herausneh-
men und neben das auszuwechselnde Rad
stellen.
– Das Notrad (C) herausnehmen.
– Die Radkappe (A, Abb. 3) entfernen
(nur für Versionen mit Stah

Page 213 of 343

Alfa Romeo 156 2004  Betriebsanleitung (in German) IM NOTFALL
211
– Die Radbolzen unter Beachtung der in
der Abb. 8gezeigten Reihenfolge festzie-
hen, ohne jedoch die Radkappe aufzuset-
zen.WIEDERMONTAGE DES
NORMALEN RADES– Unter Befolgung der zuv

Page 214 of 343

Alfa Romeo 156 2004  Betriebsanleitung (in German) IM NOTFALL
212
Der Schnellreparaturkit ist im Kofferraum in
einem geeigneten Behälter (A, Abb. 10)
untergebracht.
Der Schnellreparaturkit umfasst Abb. 11:•ein Werkzeug Azur Entfernung des Ven-
tile

Page 215 of 343

Alfa Romeo 156 2004  Betriebsanleitung (in German) IM NOTFALL
213
Abb. 12
A0B0333m
ZUR BEACHTUNGBei einer von
Fremdkörpern verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem Durchmes-
ser von maximal 4 mm zu reparieren.Abb. 12zeigt:
Arepa

Page 216 of 343

Alfa Romeo 156 2004  Betriebsanleitung (in German) IM NOTFALL
214
AUFPUMPEN1)Den Reifen für den Vorgang mit dem
Ventil (A, Abb. 13), wie in der Abbildung
dargestellt, positionieren, danach die
Handbremse anziehen. 
2)Den Füllschlauch (B, Abb. 14) an