Page 57 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN55
ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit kann auf
zwei Arten erhöht werden:
1)Durch Drücken des Gaspedals und Spei-
chern der neu erreichten Geschwindigkeit
(Ringdrehung (B) für mehr als drei Sekun-
den);
oder
2)durch kurzes Drehen des Ringes (B)
auf Position (+): jedem Impuls des Ringes
entspricht eine kleine Geschwindigkeitszu-
nahme (ca. 1,5 km/h). Einem kontinuier-
lichen Druck entspricht dagegen die konti-
nuierliche Zunahme der Geschwindigkeit.
Nach Loslassen des Ringes (B) wird die
neue Geschwindigkeit automatisch gespei-
chert.REDUZIEREN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit kann auf
zwei Arten reduziert werden:
1)durch Ausschalten der Anlage (zum Bei-
spiel durch Drücken des Bremspedals) und
darauf folgender Speicherung der neuen Ge-
schwindigkeit (Drehen des Ringes (B) auf
Position (+) für wenigstens drei Sekunden);2)durch Drehen und Festhalten des Rin-
ges (B) auf Position (–) bis zur Erreichung
der neuen Geschwindigkeit, die automatisch
gespeichert wird.
NULLSTELLUNG DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit wird
beim Abstellen des Motors automatisch auf
Null gestellt, oder wenn der Ring (A) auf
OFFgedreht wird.
Bei Defekten der Vorrich-
tung oder Fehlfunktionen
drehen Sie den Ring (A) auf OFF
und wenden sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz, nachdem
Sie die Unversehrtheit der betref-
fenden Sicherung kontrollierten.
ZUR BEACHTUNG
Es empfiehlt sich, den Reg-
ler der konstanten Ge-
schwindigkeit nur dann zu ver-
wenden, wenn es der Verkehr und
die Straßenbedingungen in voller
Sicherheit erlauben, d.h.: auf gera-
den und trockenen Strecken, Auto-
straßen oder Autobahnen, bei flies-
sendem Verkehr und glattem
Asphalt. Verwenden Sie die Vor-
richtung nicht in der Stadt oder bei
starkem Verkehr.
ZUR BEACHTUNG
Das Gerät kann nur bei Ge-
schwindigkeiten zwischen
30-190 km/h eingeschaltet wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt mit ein-
geschaltetem Geschwin-
digkeitsregler den Ganghebel nicht
auf Leerlauf stellen.
ZUR BEACHTUNG
Page 58 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN56
ARMATURENBRETT1.seitliche Luftdüsen - 2.Luftdüsen für Beschlagentfernung/Enteisung der Seitenscheiben - 3.obere seitliche Luftdüsen - 4.Autoradio-Be-
dienelemente am Lenkrad (wo vorgesehen) - 5.Lichtschalter - 6.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) - 7.Check panel - 8.Drehzahl-
messer - 9.Scheibenwischerhebel - 10.Kraftstoffstandanzeige - 11.mittlere Luftdüse - 12.Infocenter-Display - 13.Uhr - 14.Motorkühl-
mitteltemperaturanzeiger - 15.Autoradio (wo vorgesehen) -16.Beifahrer-Airbag - 17.Ablagefach - 18.Bedienelemente für Heizung, Belüftung
und Klimaanlage - 19.Aschenbecher und Zigarrenanzünder - 20.Schalter der Warnblinkanlage - 21.Zündschloss - 22.Hebel für Lenkrad-
ver/entriegelung - 23.Fahrer-Airbag und Hupe - 24.Hebel für Cruise Control (wo vorgesehen) - 25.Öffnungshebel für den Kofferraum-
deckel - 26.Bedienelementgruppe: Regler für Instrumentenbeleuchtung, Nullsteller der Tageskilometer und Regler der Scheinwerferausrich-
tung.Abb. 80
A0B0570m
Page 59 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN57
BORDINSTRUMENTEAbb. 81 - Versionen T.SPARK
A.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) - B. Kilometerzähler-Display mit doppelter Anzeige (Gesamt- und Tageskilometer) -C. Check
panel - D.Drehzahlmesser - E.Kraftstoffstandanzeiger mit Reservelampe - F.Uhr - G.Anzeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur mit
Warnlampe für Übertemperatur - H.Warnlampen.
A0B0584m
´
- Kontrollleuchte ist
für die vorgesehenen
Versionen/Märkte
vorhanden
Page 60 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN58
A0B0695m
Abb. 81a - JTS und T.SPARK-Versionen (mit VDC-System ausgerüstete)
A.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) - B. Kilometerzähler-Display mit doppelter Anzeige (Gesamt- und Tageskilometer) -C. Check
panel - D.Drehzahlmesser - E.Kraftstoffstandanzeiger mit Reservelampe - F.Uhr - G.Anzeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur mit
Warnlampe für Übertemperatur - H.Warnlampen - L.Selespeed Getriebe Display (wo vorgesehen).
t
Kontrollleuchte nur
fur Versionen mit Se-
lespeed Getriebe (wo
vorgesehen)
´
Kontrollleuchte ist
für die vorgesehenen
Versionen/Märkte
vorhanden
Page 61 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN59
A.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) - B. Kilometerzähler-Display mit doppelter Anzeige (Gesamt- und Tageskilometer) -C. Check
panel - D.Drehzahlmesser - E.Kraftstoffstandanzeiger mit Reservelampe - F.Uhr - G.Anzeige der Motorkühlflüssigkeitstemperatur mit Warn-
lampe für Übertemperatur - H.Warnlampen - L.Q-System Getriebe Display (wo vorgesehen).Abb. 82 - Versionen 2.5 V6 24V
A0B0696m
t
Kontrollleuchte nur
fur Versionen mit Q-
System Getriebe (wo
vorgesehen)
Page 62 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN60
A.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) - B. Kilometerzähler-Display mit doppelter Anzeige (Gesamt- und Tageskilometer) -C. Check
panel - D.Drehzahlmesser - E.Kraftstoffstandanzeiger mit Reservelampe - F.Uhr - G.Anzeige der Motorkühlflüssigkeitstemperatur mit Warn-
lampe für Übertemperatur - H.Warnlampen.Abb. 83 - JTD Versionen (mit VDC-System ausgerüstete)
A0B0586m
´
- Kontrollleuchte ist
für die vorgesehenen
Versionen/Märkte
vorhanden
Page 63 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN61
A0B0597m
Abb. 83a - JTD Versionen
A.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) - B. Kilometerzähler-Display mit doppelter Anzeige (Gesamt- und Tageskilometer) -C. Check
panel - D.Drehzahlmesser - E.Kraftstoffstandanzeiger mit Reservelampe - F.Uhr - G.Anzeige der Motorkühlflüssigkeitstemperatur mit Warn-
lampe für Übertemperatur - H.Warnlampen.
´
- Kontrollleuchte ist
für die vorgesehenen
Versionen/Märkte
vorhanden
Page 64 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN62
DREHZAHLMESSERDer Drehzahlmesser informiert über die be-
treffenden Drehzahlen des Motors. Der Ge-
fahrenbereich (rot) kennzeichnet eine zu
hohe Drehzahl des Motors: das Fahren mit
Drehzahlmessanzeige im roten Bereich ist
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDie Steuerelektro-
nik der elektronischen Einspritzung blockiert
progressiv den Kraftstoffzufluss, wenn der
Motor “überdreht” wird mit einer sich dar-
aus ergebenden progressiven Leistungsver-
minderung.
Wenn sich der Motor im Leerlauf befindet,
kann der Drehzahlmesser eine stufenweise
oder plötzliche Zunahme der Drehzahl an-
zeigen. Dieses Verhalten ist nicht unge-
wöhnlich, wenn dies im Normalbetrieb z.B.
beim Einschalten der Klimaanlage oder des
Elektrogebläses geschieht. Vor allem dient
eine langsame Veränderung der Drehzahl
dazu, den Ladezustand der Batterie zu er-
halten.
KRAFTSTOFFSTAND
ANZEIGE MIT
RESERVELAMPEDer Zeiger gibt die noch im Tank vorhan-
dene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der Reservekontrollleuchteç
zeigt an, dass im Tank noch ca. 7 Liter
Kraftstoff vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNGUnter gewissen
Umständen (z.B. bei starkem Gefälle) kann
die Anzeige anders als das tatsächliche Kraft-
stoffniveau im Tank sein und die Niveauän-
derungen können zeitlich verzögert ange-
zeigt werden. Obiges entspricht dem
logischen Funktionieren des elektronischen
Steuerkreises, um schwankende Anzeigen
während der Fahrt durch das Schwappen
des Kraftstoffes im Tank zu verhindern.
ZUR BEACHTUNGBeim Tanken muss
der Motor immer ausgestellt sein und der
Zündschlüssel auf STOPstehen. Ist der Mo-
tor während dem Tanken zwar abgestellt
und steht aber der Zündschlüssel auf MAR,
könnte dies eine zeitbegrenzte Falschan-
zeige des Kraftstoffstandes auf Grund der in-
ternen Systemlogik verursachen, was nicht
als Fehler des Systems zu interpretieren ist.
ANZEIGE DER MOTORKÜHL
FLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
MIT WARNLAMPE FÜR
ÜBERTEMPERATURDer Zeiger gibt die Temperatur der Motor-
kühlflüssigkeit ab einer Temperatur von ca.
50°C an.
Bei normalen Betriebsbedingungen befin-
det sich der Zeiger im mittleren Skalenbe-
reich. Sollte er sich den Höchstwerten der
Skala (roter Bereich) nähern, sind die Lei-
stungsanforderungen zu reduzieren.
Die Einschaltung der Kontrollleuchte
ç
(zu-
sammen mit der Meldung auf dem Info-
center-Display) zeigt einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels an. In die-
sem Fall den Motor abstellen und sich an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNGBefindet sich der
Zeiger nahe den Höchstwerten der Skala (im
roten Bereich) kann dies auch durch eine
niedrige Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei
hoher Aussentemperatur verursacht sein. In
diesem Fall empfiehlt es sich, das Fahrzeug
anzuhalten und den Motor für ein paar Mi-
nuten auszustellen. Dann kann die Fahrt mit
höherer Geschwindigkeit wieder fortgesetzt
werden.