Page 249 of 343

IM NOTFALL
247
UNFALL MIT VERLETZTEN– Verletzte dürfen nie allein gelassen wer-
den. Die Pflicht zur Durchführung von Hilfs-
maßnahmen besteht auch für die Personen,
die nicht direkt durch den Unfall betroffen
wurden.
– Stehen Sie nicht um die Verletzten her-
um.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in der
Zeit, bis der Rettungsdienst kommt, bleiben
Sie bei ihnen, um eventuell aufkommender
Panik entgegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten sind
zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trinken.
– Der Verletzte darf, mit Ausnahme der in
den nachstehenden Punkten beschriebenen
Fälle, nicht verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem Fahr-
zeug entfernt werden, wenn Brandgefahr
besteht, das Fahrzeug im Wasser versinken
oder in einen Abgrund fallen könnte. Ver-
letzte dürfen nicht an Händen oder Füssen
aus dem Fahrzeug herausgezogen werden,
der Kopf darf nicht bewegt werden, der Kör-
per soll möglichst horizontal liegen.
VERBANDSKASTENEs ist ratsam, außer dem Verbandskasten
auch einen Feuerlöscher und eine Decke an
Bord zu haben.
Page 250 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
248
Es ist wichtig zu beachten, dass die pro-
grammierte Wartung nicht allen Anforde-
rungen der Fahrzeugpflege nachkommt:
auch in der Anfangszeit vor der 20.000 km-
Inspektion und später, zwischen den ein-
zelnen Inspektionen, sind stets die norma-
len Wartungsarbeiten auszuführen, wie zum
Beispiel die regelmäßige Kontrolle mit even-
tueller Nachfüllung der Flüssigkeiten, des
Reifendrucks usw.
ZUR BEACHTUNGDie Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom Her-
steller vorgeschrieben. Die Nichteinhaltung
dieser Inspektionen können zum Garantie-
verlust führen.
Der Service der programmierten Wartung
wird durch das gesamte Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz zu den vorgesehenen Termi-
nen ausgeführt.Sollten im Verlauf der Inspektionen außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche Aus-
tausch- oder Reparaturarbeiten erforderlich
werden, können diese nur mit dem aus-
drücklichen Einverständnis des Kunden aus-
geführt werden.
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort
dem Alfa Romeo Kundendienst zu melden,
ohne bis zur Ausführung der nächsten In-
spektion zu warten.
PROGRAMMIERTE
WARTUNGEine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlagge-
bend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle
20.000 km eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
ZUR BEACHTUNG2000 km vor dem
Wartungstermin erscheint auf dem Infocen-
ter Display die Anzeige “PROGRAMMIERTE
WARTUNG FALLING IN”, die bei Drehen des
Zündschlüssels auf MARalle 200 km wie-
derholt wird. Für Details siehe “Program-
mierte Wartung” im Abschnitt “Infocenter-
Display” im Kapitel “Lernen Sie Ihr Fahrzeug
kennen”.
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
D D
E E
S S
F F
A A
H H
R R
Z Z
E E
U U
G G
S S
Page 251 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
249
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
20 40 60 80 100 120 140 160 180
in tausend Kilometer
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●
●●
●●●●
●●●●●
●●●●
●●●●
●●
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten, Kofferraum, Fahrgastzelle, Ablagefächer, Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)Kontrolle der Funktion der Scheibenwaschanlage, Einstellen der SpritzdüsenKontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter vorn/hintenKontrolle der Funktion des Verschleißmelders der vorderen ScheibenbremsbelägeKontrolle Zustand/Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustands von: Karosserie, Unterbodenschutz, steifen
und beweglichen Teilen der Rohrleitungen (Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen), Gummielementen (Kappen - Muffen - Buchsen usw.)
Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von Motorhaube und Kofferraum, Reinigung und Schmierung der HebelsystemeKontrolle des Zustandes des Zahnriemens der MotorsteuerungSichtkontrolle des Poly-V-Riemens für ZubehörsteuerungKontrolle/Einstellung des Hebelwegs der HandbremseKontrolle/Einstellung des Ventilspiels (Versionen 1.9 JTD 8V)Kontrolle Auspuffemissionen für BenzinmotorenKontrolle der Abgastrübung bei DieselmotorPrüfung der Dampfrückführanlage (Benzinversionen)
Page 252 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
250
20 40 60 80 100 120 140 160 180
in tausend Kilometer
Auswechseln Kraftstofffilter (Dieselversionen)Auswechseln Luftfiltereinsatz (Benzinversionen)Auswechseln Luftfiltereinsatz (Dieselversionen)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes (Bremsen, Hydraulik-kupplung, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des Selespeed-Getriebes (Version 2.0 JTS)
Auswechseln des Zahnriemens für Motorsteuerung (*) und des Poly-V-Riemensfür ZubehörsteuerungAuswechseln des Riemens für Steuerung der gegendrehenden Wellen (nur 2.0 JTS)Auswechseln der Zündkerzen (Versionen T.SPARK 16V, 2.0 JTS und 2.5 V6 24V)Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)Ölstandkontrolle mechanisches Getriebe und DifferentialÖlstandkontrolle Automatikgetriebe (Version 2.5 V6 24V)Auswechseln von Motoröl und ÖlfilterAustausch der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)Austausch des Staub/Pollenfilters
●●●●●●●●●
●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●
●
●
●●●●
●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●
●●●●●●●●●
(*) Oder auch alle 3 Jahre für Verwendungen mit schwerer Belastung (kaltes – warmes Klima, Verwendung in der Stadt bei langem Stillstand im Leerlauf, Gebrauch auf beson-
ders staubigen Straßen oder auf Straßen, die mit Sand und / oder Salz bestreut sind).
Oder auch alle 5 Jahre, unabhängig von der zurückgelegten Strecke.
Page 253 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
251
ZUSÄTZLICHE
ARBEITENAlle 1000 kmoder vor langen Reisen ist
folgendes zu kontrollieren und eventuell
nachzufüllen:
– Stand der Motorkühlflüssigkeit
– Stand der Brems/Kupplungsflüssigkeit
– Stand der Servolenkflüssigkeit
– Stand der Scheiben/Scheinwerfer-
waschflüssigkeit
– Druck und Zustand der Reifen.
Alle 3000 kmist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der FL
Seleniazu benutzen, die ausschließlich für
Alfa Romeo Fahrzeuge entwickelt und her-
gestellt wurden (siehe “Betriebsmittel” im
Kapitel “Technische Merkmale”).
PLAN DER
JÄHRLICHEN
INSPEKTIONENFür Fahrzeuge mit einer jährlichen
Kilometerleistung unter 20.000 km
(z.B. ca. 10.000 km) ist ein jährli-
cher Inspektionsplan mit folgendem
Inhalt vorgesehen:
– Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
(inkl. Notrad)
– Kontrolle der Funktion der Beleuch-
tungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungs-
anzeiger, Warnblinkleuchte, Kofferraum,
Fahrgastzelle, Ablagefächer, Kontrollleuch-
ten der Instrumente usw.).
– Kontrolle der Funktion der Scheibenwi-
sch/waschanlage, Einstellen der Spritzdüsen
– Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung
der Wischerblätter vorn/hinten
– Kontrolle des Zustandes des Zahnrie-
mens der Motorsteuerung
– Kontrolle des Reinigungszustands der
Schlösser von Motorhaube und Kofferraum,
Reinigung und Schmierung der Hebelsyste-
me– Kontrolle Zustand/Verschleiß der vor-
deren Scheibenbremsbeläge
– Sichtkontrolle des Zustands von: Motor,
Getriebe, Kraftübertragung, Rohrleitungen
(Abgas - Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummiteilen (Kappen - Muffen - Buchsen
usw.), Schläuche der Brems- und Kraftstof-
fanlage
– Kontrolle des Batterieladungszustands
– Sichtkontrolle des Zustands der Keilrie-
men für die verschiedenen Antriebe
– Kontrolle und eventuelle Wiederher-
stellung des Flüssigkeitsstandes (Motor-
kühlung, Bremsen, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)
– Auswechseln des Motoröls
– Auswechseln des Motorölfilters
– Auswechseln des Pollenfilters.
Page 254 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
252
ZUR BEACHTUNG
Motoröl
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwie-
gend unter einer der nachstehenden, sehr
kritischen Bedingungen eingesetzt wird:
– Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen
– staubige Straßen
– wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km)
bei Aussentemperaturen unter Null
– Motorlauf mit niedrigen Drehzahlen oder
Fahrt auf langen Strecken bei geringer Ge-
schwindigkeit (z.B. Taxi oder Hausanliefe-
rungen) oder nach längerem Stillstand muss
das Motoröl häufiger gewechselt werden,
als im
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
an-
gegeben. ZUR BEACHTUNG
Dieselfilter
Der unterschiedliche Reinheitsgrad des Die-
selkraftstoffs kann unter Umständen das
häufigere Auswechseln des Dieselfilters er-
fordern, als im Plan der Programmierten
Wartung vorgesehen. Ein unregelmäßig lau-
fender Motor ist ein Zeichen dafür, dass ein
Auswechseln vorzunehmen ist.ZUR BEACHTUNG
Luftfilter
Beim Befahren staubiger Straßen ist der
Luftfilter öfter zu wechseln, als im Plan der
programmierten Wartung vorgesehen ist.
Bei jedem Zweifel hinsichtlich der Zeiträu-
me zum Wechseln des Motoröls und des
Luftfilters hinsichtlich der Nutzungsart des
Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an das Al-
fa Romeo Kundendienstnetz.
Page 255 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
253
Die Wartung des Fahr-
zeugs muss durch das Alfa
Romeo Kundendienstnetz
durchgeführt werden. Für kleine
und normale Wartungseingriffe, die
Sie selbst ausführen, sollten immer
geeignete Werkzeuge, Alfa Romeo
Originalersatzteile und Flüssigkei-
ten zur Verfügung stehen. Diese
Eingriffe dürfen keinesfalls durch-
geführt werden, wenn man nicht
über die entsprechenden Erfahrun-
gen verfügt.
ZUR BEACHTUNG
Pollenfilters
Bei häufiger Benutzung des Fahrzeugs auf
staubigen oder stark verschmutzten
Strecken ist der Pollenfilters häufiger aus-
zutauschen, ganz besonders dann, wenn
festzustellen ist, dass nur noch wenig Außen-
luft in den Innenraum des Fahrzeugs ein-
strömt. ZUR BEACHTUNG
Batterie
Es wird empfohlen, den Ladezustand der
Batterie möglichst zu Beginn der kalten Jah-
reszeit zu prüfen, um ein Einfrieren der Bat-
teriesäure zu vermeiden.
Diese Kontrolle ist häufiger auszuführen,
wenn das Fahrzeug vorzugsweise auf Kurz-
strecken benutzt wird oder wenn es nach
dem Kauf mit Verbrauchern ausgerüstet wur-
de, die auch bei abgezogenem Zündschlüs-
sel Strom aufnehmen.
Bei Benutzung des Fahrzeugs in heißen
Klimazonen oder unter besonders belasten-
den Bedingungen ist die Kontrolle des Säu-
restandes häufiger, als im Plan der pro-
grammierten Wartung in diesem Kapitel vor-
gesehen, durchzuführen.
Page 256 of 343
WARTUNG DES FAHRZEUGS
254
Abb. Abb. Abb. 2 Version 2.0 JTS
A0B00436m
Abb. 1 Versionen 1.6 T.SPARK, 1.8 T.SPARK
A0B00174m
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE1Motoröl - 2Batterie - 3Bremsflüssig-
keit - 4Scheibenwaschflüssigkeit - 5Mo-
torkühlflüssigkeit - 6Flüssigkeit der Servo-
lenkungAchtung, beim Auffüllen
dürfen die verschiedenen
Flüssigkeitsarten nicht ver-
wechselt werden: alle sind nicht
miteinander verträglich und das
Fahrzeug könnte dadurch schwer
beschädigt werden.
Bei Eingriffen im Motor-
raum darf nicht geraucht
werden: es könnten dort ent-
flammbare Gase oder Dämpfe vor-
handen sein und Brandgefahr
bestehen.
ZUR BEACHTUNG