Page 225 of 388

223
HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (markiert mit *) müssen von einem Vertragshändler gewartet werden.
HohlraumBlattsicherung Beschreibung
F317,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
F33 20 A GelbFensterhebermotor Beifahrerseite
F34 20 A GelbFensterhebermotor Fahrerseite
F36 20 A GelbEinbruch-Modul/Alarmsirene, Radio, UCI/USB-Anschluss, VSU,
Klimaregelung, elektronische Lenksäulenverriegelung, elektrisch
einklappbare Außenspiegel, Sicherheitsgateway/DTV
F37 10 A RotKombiinstrument, Antriebsstrang-Steuergerät, Abstandstempomat
(ACC), ECC (HVAC)-Gebläse
(*)
F38 20 A GelbTürver-/-entriegelung, Heckklappenentriegelung
F42 7,5 A BraunBremsanlagensteuergerät, Elektrische Servolenkung
(*)
F43 20 A GelbWaschanlagenpumpe vorn und hinten
F47 20 A GelbFensterheber hinten links
F48 20 A GelbFensterheber hinten rechts
F49 7,5 A BraunParkassistent, Toter Winkel, Spannungsstabilisator,
Feuchtigkeitssensor, elektronische Lenksäulenverriegelung,
Temperatursensor, Spiegel, Sitzheizung, Licht- und Regensensor,
Start/Stopp-Schalter
(*)
F50 7,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
(*)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 223
Page 226 of 388
PANNENHILFE
224
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum
Für den Zugang zu den Sicherungen
entfernen Sie die Zugangsklappe von der
linken Rückseite des hinteren Laderaums.Zugangsklappe zum Sicherungskasten im Laderaum Um die Sicherungsabdeckung zu entfernen,
drücken Sie auf die Laschen, und heben Sie
sie nach oben.
Abdeckung des Sicherungskastens im Laderaum
F51
7,5 A BraunElektronische Klimaregelung, Sitzbelegungserkennung,
Rückfahrkamera, Klimaregelung, Leuchtweitenregulierung,
Selec-Terrain, Heckscheibenheizung, Anhängerbetrieb, haptische
Fahrspurabweichung
(*)
F53 7,5 A BraunElektronisches Zündschloss-Modul, Elektrische Feststellbremse,
Funkfrequenz-Schnittstelle, Kombiinstrument
(*)
F94 15 A BlauFahrersitz mit einstellbarer Lendenwirbelstütze, Steckdosen
Hohlraum Blattsicherung Beschreibung
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 224
Page 227 of 388

225
Die Sicherungen können in zwei Einheiten enthalten sein. Sicherungshalter Nr. 1 befindet sich am nächsten zum Heck des Fahrzeugs und
Sicherungshalter Nr. 2 (bei Ausstattung mit Anhängerkupplung) befindet sich am nächsten zur Vorderseite des Fahrzeugs.
HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (markiert mit *) müssen von einem Vertragshändler gewartet werden.
Sicherungshalter Nr. 1
Hohlraum Minisicherung Beschreibung
F130 A GrünStromumrichter (*)
F2 30 A GrünSpeicherfunktion für Sitze
F3 20 A GelbSchiebedach – je nach Ausstattung
F4 30 A GrünElektrisch verstellbarer Sitz (Beifahrerseite)
F5 30 A GrünElektrisch verstellbarer Sitz (Fahrerseite)
F6 7,5 A BraunElektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze (Elektrisch
verstellbare Sitze)
F7 15 A BlauBeheiztes Lenkrad/Sitzbelüftung
F8 20 A GelbSitzheizung
Sicherungshalter Nr. 2
Hohlraum Minisicherung Beschreibung
F110 A RotTTM Zündspannungsversorgung
F5 15 A BlauSteuergerät Außenleuchten (Fahrerseite)
F6 15 A BlauSteuergerät Außenleuchten (Beifahrerseite)
F7 10 A RotTTM Starthilfekabel (*)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 225
Page 228 of 388

PANNENHILFE
226
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Auf der Sicherungs-/Relaiskastenhalterung im hinteren Laderaum ist ein Maxi-Sicherungshalter für die elektrisch betätigte Heckklappe und
ein ATO/UNI Val-Sicherungshalter für die Hi-Fi-Anlage vorhanden.
WAGENHEBER, BEDIE
-
NUNG UND RADWECHSEL
Hohlraum Maxi-Sicherung Beschreibung
F0130 A Grün Elektrisch betätigte Heckklappe
HohlraumATO/Uni-Val-Sicherung Beschreibung
F0225 A Transparent Hi-Fi-Anlage, Audiosystem
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu
vermeiden, dass Sie beim Aufbocken
des Fahrzeugs bzw. beim Radwechsel
angefahren werden.
Es ist gefährlich, sich unter einem
aufgebockten Fahrzeug aufzuhalten. Das
Fahrzeug kann vom Wagenheber abrut-
schen und Sie können unter dem Fahr-
zeug eingeklemmt werden. Sie können
sogar erdrückt werden. Unter ein hoch-
gebocktes Fahrzeug dürfen niemals
Körperteile gestreckt werden. Bringen
Sie das Fahrzeug für Arbeiten unter dem
Fahrzeug zu einem Vertragshändler, wo
es auf einer Hebebühne angehoben
werden kann.
Lassen Sie bei einem aufgebockten
Fahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
WARNUNG! (Fortsetzung)
Der Wagenheber dient nur als Werkzeug
für den Radwechsel. Er darf nicht zum
Anheben des Fahrzeugs für Wartungs-
arbeiten verwendet werden. Stellen Sie
das Fahrzeug zum Anheben immer auf
festem und ebenem Untergrund ab.
Meiden Sie vereiste oder rutschige Ober-
flächen.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 226
Page 229 of 388
227
Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber
Je nach Ausstattung befinden sich der
Wagenheber und die Werkzeuge im hinteren
Staufach unter dem Reserverad.Lage von Wagenheber und Werkzeug
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Heben Sie die Abdeckung mit dem Griff des Gepäckraumbodens an. Griff des Gepäckraumbodens
3. Entfernen Sie die Halterung, mit der das Reserverad befestigt ist, und entfernen
Sie das Reserverad aus dem Fahrzeug.
Der Wagenheber und die Werkzeuge sind
darunter.
Reserveradhalterung 4. Entfernen Sie den Ausrichtstift aus der
Mitte, drehen Sie den Wagenheber gegen
den Uhrzeigersinn, und heben Sie ihn
aus der Schaumstoffschale.
5. Entfernen Sie den Wagenheber und Radschraubenschlüssel.
Wagenheber und Werkzeuge
1 – Wagenheber
2 – Ausrichtstift
3 – Radschraubenschlüssel
4 – Notfall Trichter
5 – Schraubendreher
1 – Radschraubenschlüssel
2 – Wagenheber
3 – Notfalltrichter
4 – Schraubendreher
5 – Ausrichtstift
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 227
Page 230 of 388

PANNENHILFE
228(Fortsetzung)
Vorbereitungen zum Aufbocken
1. Das Fahrzeug auf festem und ebenemUntergrund und so weit wie möglich vom
Straßenrand entfernt abstellen. Meiden
Sie vereiste oder rutschige Oberflächen.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage des Fahrzeugs ein. 3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Stellen Sie den Gangschalter auf PARK
(Automatikgetriebe) oder REVERSE
(Rückwärtsgang) (Schaltgetriebe).
5. Stellen Sie die Zündung in die Stellung OFF (Aus).
6. Das dem zu wechselnden Rad diagonal gegenüberliegende Rad mit Unterleg-
keilen oder Holzklötzen vorn und hinten
blockieren. Zum Beispiel: Wenn das
rechte Vorderrad gewechselt wird,
blockieren Sie das linke Hinterrad.
Rad blockiert HINWEIS:
Vor dem Anheben müssen alle Personen aus
dem Fahrzeug aussteigen.
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz
WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenheber,
der bei einem Unfall nach vorne
geschleudert wird, könnte die
Fahrzeuginsassen gefährden. Verstauen
Sie die Teile des Wagenhebers und das
Reserverad immer an den dafür
vorgesehenen Stellen. Lassen Sie den
defekten Reifen so schnell wie möglich
instand setzen oder austauschen.
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu
vermeiden, dass Sie beim Aufbocken des
Fahrzeugs bzw. beim Radwechsel
angefahren werden.
WARNUNG!
Halten Sie sich beim Radwechsel genau
an diese Sicherheitshinweise, um
Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug
zu vermeiden:
Stellen Sie das Fahrzeug vor dem
Anheben auf festem und ebenem Unter-
grund und so weit wie möglich vom Stra-
ßenrand entfernt ab.
Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
Blockieren Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende Rad.
Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und schalten Sie den Schalthebel des
Getriebes in Stellung PARK.
Lassen Sie bei einem aufgebockten
Fahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
Im angehobenen Fahrzeug darf auch
keine Person sitzen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 228
Page 231 of 388

229
Wagenheberaufkleber mit Warnhinweisen1. Entfernen Sie Reserverad, Wagenheber
und Radschraubenschlüssel.
2. Bei Ausstattung mit Aluminiumfelgen, bei denen die Radzierblende die
Radschrauben bedeckt, hebeln Sie mit
dem Radschraubenschlüssel die
Radzierblende vorsichtig ab, bevor Sie
das Fahrzeug anheben.
3. Vor dem Anheben des Fahrzeugs lösen Sie mit dem Radschraubenschlüssel die
Radschrauben des Rades mit dem
defekten Reifen, ohne die Radschrauben
ganz zu entfernen. Beim auf dem Boden
stehenden Rad die Radschrauben um
eine Umdrehung lösen.
4. Stellen Sie den Wagenheber unter den Ansatzpunkt, der sich beim defekten
Reifen befindet. Die Wagenheber-
schraube im Uhrzeigersinn drehen, damit der Wagenhebersattel fest am
Ansatzpunkt unter dem Schwellerfalz
anliegt, um eine Zentrierung des Wagen-
hebersattels in der Aussparung des
Schwellers sicherzustellen.
Ansatzpunkte für den Wagenheber Vorderer Hebepunkt
Kriechen Sie nicht unter das Fahrzeug,
wenn es mit einem Wagenheber ange-
hoben ist. Bringen Sie das Fahrzeug für
Arbeiten unter dem Fahrzeug zu einem
Vertragshändler, wo es auf einer Hebe-
bühne angehoben werden kann.
Setzen Sie den Wagenheber nur an den
dafür vorgesehenen Stellen an und
verwenden Sie ihn nur zum Radwechsel.
Achten Sie beim Radwechsel am Stra-
ßenrand unbedingt auf den fließenden
Verkehr.
Achten Sie beim Verstauen eines Rads
darauf, dass der Ventilschaft zum Boden
zeigt, denn nur dann ist das Rad sicher
verstaut.
WARNUNG! (Fortsetzung) VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
anzuheben, wenn der Wagenheber an
anderen Punkten angesetzt ist als an
denjenigen, die in den Anweisungen für
den Wagenhebereinsatz für dieses
Fahrzeug angegeben sind.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 229
Page 232 of 388
PANNENHILFE
230
Vorderer Ansatzpunkt für den WagenheberHinterer Hebepunkt Hinterer Ansatzpunkt für den Wagenheber
5. Heben Sie das Fahrzeug nur soweit an, um den defekten Reifen entfernen zu
können.
6. Entfernen Sie die Radschrauben und den Reifen. 7. Entfernen Sie den Ausrichtstift von der
Wagenhebereinheit, und schrauben Sie
den Stift in die Radnabe ein, um das
Anbringen des Reserverads zu erleich-
tern.
8. Montieren Sie das Reserverad.
Montage des Reserverads
WARNUNG!
Wird das Fahrzeug weiter als zum
Radwechsel nötig angehoben, kann es
instabil werden. Es kann vom Wagenheber
abrutschen und Umstehende verletzen.
Heben Sie das Fahrzeug nur so weit an,
wie dies für das Entfernen des Rades
erforderlich ist.
VORSICHT!
Das Reserverad unbedingt mit dem
Ventilschaft nach außen montieren. Das
Fahrzeug könnte beschädigt werden, wenn
das Reserverad falsch montiert wird.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 230