Page 217 of 388

215
Rückleuchten hintere Karosserieseite
Folgende Leuchten sind enthalten:
Standleuchten
Bremsleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Austausch der Glühlampen wie folgt
vorgehen:
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Mit einem geeigneten Werkzeug die Befestigungselemente entfernen.
Öffnen der Schlussleuchte Karosserieseite 3. Den elektrischen Steckverbinder durch
Drücken der Entriegelung trennen.
4. Entfernen Sie die Schlussleuchte hintere Karosserieseite, indem Sie sie von der
Rückseite des Fahrzeugs schieben.
Schlussleuchte Karosserieseite
5. Ersetzen Sie die Glühlampe bei Bedarf durch Drehen und Entfernen des
Lampengehäuses. Innenseite der Schlussleuchte
6. Setzen Sie die neue Glühlampe ein und achten Sie darauf, dass sie richtig
einrastet.
7. Platzieren Sie die Schlussleuchte hintere Karosserieseite wieder auf dem Fahr-
zeug.
8. Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
1 – Befestigungselemente
1 – Schlussleuchte hintere Karosserieseite
2 – Kugelzapfen
1 – Blinkerleuchte
2 – Steckverbinder
3 – Bremsleuchte
4 – Kugelzapfen
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 215
Page 218 of 388

PANNENHILFE
216
9. Setzen Sie die Schlussleuchte Karosse-rieseite wieder ein und achten Sie
darauf, die Kugelzapfen auszurichten.
Schlussleuchte Karosserieseite
10. Befestigungselemente montieren und Leuchtengehäuse Karosserieseite fest-
ziehen.
11. Schließen Sie zum Schluss die Heck- klappe.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertrags-
händler zu wenden. Nebelschlussleuchten
1. Ein geeignetes Werkzeug vorsichtig an
der oberen inneren Kante des Nebel-
scheinwerfers einführen, um die Rasthal-
terung zu lösen.
2. Den Steckverbinder durch Herunterdrü- cken des Verriegelungsmechanismus
trennen.
3. Entfernen Sie die Fassung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, und entfernen
Sie sie von der Leuchte.
4. Entfernen Sie die Glühlampe durch Ziehen aus der Fassung.
5. Ersetzen Sie die Glühlampe, und drehen Sie die Fassung im Uhrzeigersinn, um sie
wieder einzusetzen.
6. Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
7. Setzen Sie die Leuchte wieder ein, indem die Sicherungslaschen an der
linken und rechten Kante des Nebel-
scheinwerfers einrasten. HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertrags-
händler zu wenden.
Rückfahrleuchte
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Mit einem geeigneten Werkzeug die
Zugangsklappe für die Schlussleuchte
hintere Karosserieseite entfernen und die
Heckklappenabdeckung für die Heck-
klappenleuchten entfernen.
Heckklappe
3. Den elektrischen Steckverbinder durch Drücken der Entriegelung trennen.
1 – Schlussleuchte hintere Karosserieseite
2 – Kugelzapfen
1 – Heckklappen-Abdeckungen
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 216
Page 219 of 388

217
(Fortsetzung)
4. Entfernen und tauschen Sie die Glüh-lampe aus und achten Sie darauf, dass
sie richtig eingerastet ist.
5. Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
6. Setzen Sie die Zugangsklappen wieder ein und achten Sie darauf, dass sie
richtig eingerastet sind.
7. Schließen Sie zum Schluss die Heck- klappe.
Dritte Bremsleuchte
Die hochgesetzte Zusatzbremsleuchte ist
eine LED. Wenden Sie sich für deren
Austausch an einen Vertragshändler.
Kennzeichenbeleuchtung
Die Kennzeichenleuchte ist eine LED.
Wenden Sie sich für deren Austausch an
einen Vertragshändler.SICHERUNGEN
Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische
Systeme gegen zu hohen Strom.
Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.
WARNUNG!
Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine
entsprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüng-
liche Sicherung. Tauschen Sie eine
Sicherung nie gegen eine andere Siche-
rung mit einem höheren Amperewert
aus. Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie durch Metalldrähte oder
anderes Material. Stecken Sie keine
Sicherung in einen Schutz-
schalter-Steckplatz oder umgekehrt.
Wenn Sie keine geeigneten Sicherungen
verwenden, kann dies zu schweren
Verletzungen, Feuer und/oder Sach-
schäden führen.
Stellen Sie vor dem Austausch einer
Sicherung sicher, dass die Zündung
ausgeschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder
deaktiviert sind.
Wenn die ausgetauschte Sicherung
erneut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt,
wenden Sie sich an einen Vertrags-
händler.
VORSICHT!
Falls der hintere Motorraum gereinigt
werden muss, achten Sie darauf, dass der
Sicherungskasten und die
Frontscheibenwischermotoren nicht
unmittelbar mit Wasser in Berührung
kommen.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 217
Page 220 of 388

PANNENHILFE
218
Denken Sie auch daran, dass durch eine
Verwendung von Steckdosen bei abge-
stelltem Motor über einen längeren Zeitraum
die Batterie im Fahrzeug entladen werden
kann.
Lage der Sicherungen
Die Sicherungen sind in Controller im Motor-
raum zusammengefasst.
Sicherungen im Motorraum/Stromversor-
gungseinheit
Der Motorraum-Sicherungskasten befindet
sich auf der linken Seite des Motorraums. Lage von Sicherungskasten und Abdeckung
Lage der Batteriesicherungsabdeckung
HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (markiert mit *) müssen von einem Vertragshändler gewartet werden. 1 – Abdeckungsschraube
2 – Sicherungsabdeckung
1 – Laschen der Sicherungsabdeckung
2 – Sicherungsabdeckung
Hohlraum Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung
Beschreibung
F0170 A Hellbraun ––Karosseriecomputer-Modul
(*)
F02 70 A Hellbraun ––Karosseriecomputer-Modul, hintere
Versorgungseinheiten
(*)
F03 –30 A Rosa mit
HID-Lampen
20 A Blau ohne HID-Lampen –
Karosseriecomputer-Versorgung,
HID-Lampen
(*)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 218
Page 221 of 388
219
F04–40 A Hellbraun –Elektronisches Bremssteuergerät
(*)
F05 –40 A Hellbraun –PTC-Heizung
(*)
F06 40 A Orange ––Anlasserrelais
(*)
F07 40 A Orange ––Hintere Stromversorgungseinheit für
Anhängerbetrieb
(*)
F08 –
30 A Rosa –
Versorgung für Getriebesteuermodul,
AGSM, Lenksteuerung
(*)
F09 ––7,5 A Braun ECM, Getriebesteuermodul,
Kühlerlüftersteuerung
(*)
F10 ––20 A Gelb Hupe
F11 ––20 A Gelb – 1.4L
Otto- und
Dieselmotoren
25 A Durchsichtig – 2.4L-Motoren/Harnstoff ECM/PCM/Harnstoff-Einspritzventile
(*)
F14 ––7,5 A Braun Diesel-Kurbelgehäuseheizung
(*)
F15 40 A Orange ––Pumpe Bremsensteuergerät
(*)
Hohlraum Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 219
Page 222 of 388
PANNENHILFE
220
F16––10 A Rot Motorsteuergerät, Automatikgetriebe
(*)
F17 ––10 A Rot Motor sekundäre Lasten
(*)
F18 ––20 A Gelb 12-Volt-Steckdose im Laderaum, bei
eingeschalteter Zündung gespeist
F19 ––7,5 A Braun Klimaanlagenkompressor
F20 ––20 A Gelb Zigarettenanzünder
F21 ––20 A Gelb Kraftstoffpumpe
(*)
F22 ––20 A Gelb –
Benzinmotor 15 A Blau – Dieselmotor Benzin – Zündspule/Einspritzdüse Diesel
– Dieselkomponenten
(*)
F23 ––30 A Grün Scheibenheizung
F24 ––15 A Blau Elektronische Versorgungseinheit
Automatikgetriebe
(*)
F30 ––20 A Gelb (individuell
wählbar, von F18 entnehmen) 12-Volt-Steckdose im Laderaum,
batteriebetrieben
F81 60 A Blau ––Glühkerzen-Steuergerät, DDCT
SDU-Batteriespannung
(*)
F82 –40 A Grün –Diesel-Kraftstofffilterheizung
(*)
Hohlraum Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 220
Page 223 of 388
221
F83–40 A Grün –Klimaanlagengebläse
F84 ––30 A Grün Stromversorgung Allradantrieb
(*)
F87 ––5 A Hellbraun Gangwahlhebel Automatikgetriebe
(*)
F88 ––7,5 A Braun Beheizbare Außenspiegel
F89 ––30 A Grün Heckscheibenheizung
F90 ––5 A Hellbraun Intelligenter Batteriesensor (IBS)
(Batterie-Ladezustand)
(*)
Fxx ––10 A Rot Doppelbatterie-Steuerrelais mit
NICHT-DDCT-Getriebe
(*)
7,5 A Braun Doppelbatterie-Steuerrelais mit DDCT-Getriebe
(*)
Hohlraum Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 221
Page 224 of 388

PANNENHILFE
222
Der Sicherungskasten verfügt an der Unterseite über zusätzliche ATO-Sicherungsträger.
Sicherungen im Motorraum/Nebentafel
Der Hilfssicherungskasten befindet sich vor der Batterie auf der linken Seite des Motorraums.
Innenraum, Sicherungen
Die Sicherungsplatte im Innenraum befindet sich im Fahrgastraum an der linken Seite des Armaturenbretts unter der Instrumententafel.
HohlraumATO-/UNIVAL-Sicherung Beschreibung
F15 A BeigeAntriebsstrang-Steuergerät (4x4/Allradantrieb)
(*)
F2 10 A RotMotorsteuergerät (ECM) – Startdiagnose-Sensorik
(*)
F3 2 A GrauLenksteuerungsgerät
(*)
Hohlraum Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F01––20 A Gelb Spannungsversorgung NOX-Sensor
F02 ––10 A Rot Spannungsversorgung PM-Sensor
F03 ––15 A Blau Spannungsversorgung SCR-Modul
F05 –30 A Rosa – Spannungsversorgung ATS-Relais
F06 –40 A Hellbraun – Spannungsversorgung SCR-Modul
HohlraumHC Mikro ISO Beschreibung
R130 AATS-Relais
R2 30 ASCR-Relais
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 222