Page 209 of 388

207
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Anforderungen für den Anhängerbetrieb
Um ein ordnungsgemäßes Einfahren der
Antriebsstrangbauteile Ihres neuen Fahr-
zeugs sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen,
die folgenden Punkte zu beachten.
Führen Sie die Wartung durch, die unter
„Planmäßige Wartung“ aufgeführt wird. Siehe
die korrekten Wartungsintervalle unter „Plan-
mäßige Wartung“ in „Service und Wartung“.
Überschreiten Sie bei Anhängerbetrieb
niemals die zulässige Achslast und das
maximal zulässige Fahrzeuggesamtgewicht.
Bei Anhängerbetrieb kann das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 10 % oder 220 lbs (100 kg) überschritten werden (je
nachdem, welcher Wert niedriger ist), sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 62 mph (100 km/h) beschränkt wird.
Siehe die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu Höchstgeschwindigkeiten und zulässigen Anhängelasten bei Anhängerbetrieb.
Angegebene zulässige Höchstwerte für den Anhängerbetrieb stellen die maximale Zugleistung des Fahrzeugs mit seinem zulässigen kombi- nierten Gesamtgewicht zum Neustart bei einem Gefälle von 12 Grad auf Normalnull dar.
Die Leistung und der Kraftstoffverbrauch aller Modelle verringern sich bei Anhängebetrieb. * Der Anhängerbetrieb ohne Anhänger-Bremsanlage ist auf 992 lbs (450 kg) beschränkt.
Motor/Getriebe ModellMaximales Gesamtbremsge
-
wicht des Anhängers* Maximale Anhängerstützlast
(siehe Hinweis)
VORSICHT!
Während der ersten 805 km
(500 Meilen) ist jeglicher Anhängerbe-
trieb mit dem neuen Fahrzeug zu unter-
lassen. Der Motor, die Achse oder die
anderen Teile könnten beschädigt
werden.
Beim anschließenden Anhängerbetrieb
darf während der ersten 805 km
(500 Meilen) eine Geschwindigkeit von
80 km/h (50 mph) nicht überschritten
werden, und ein Anfahren mit Vollgas ist
zu vermeiden. Auf diese Weise wird ein
ordnungsgemäßes Einfahren des Motors
und anderer Teile bei der schwereren
Last erleichtert.
VORSICHT! (Fortsetzung) WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Ladung
sicher im Anhänger verstaut ist und
während der Fahrt nicht verrutschen
kann. Ladung in einem Anhänger, die
nicht fest und sicher verstaut ist, kann in
Bewegung geraten und schwer zu kont-
rollierende Schwankungen des Anhän-
gers verursachen. Sie können
möglicherweise die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und einen Unfall
verursachen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 207
Page 210 of 388

START UND BETRIEB
208
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Achten Sie darauf, Fahrzeug und
Anhänger bei Anhängerbetrieb nicht zu
überladen. Überladung kann zum
Verlust der Kontrolle über Fahrzeug und
Anhänger führen sowie mangelhafte
Leistung oder Schäden an Bremsanlage,
Achsen, Motor, Getriebe, Lenkung,
Radaufhängung, Karosseriestruktur oder
Reifen verursachen.
Verwenden Sie stets Sicherheitsketten
zwischen Fahrzeug und Anhänger.
Befestigen Sie die Ketten immer am
Abschlepphaken des Fahrzeugs. Führen
Sie die Ketten unter der Anhängerstütze
über Kreuz und lassen Sie dabei genug
Spiel für Kurvenfahrten.
WARNUNG! (Fortsetzung)
Parken Sie das Fahrzeug mit Anhänger
nicht auf Steigungen bzw. Gefällen.
Ziehen Sie vor dem Verlassen des
Zugfahrzeugs die Feststellbremse an.
Stellen Sie das Automatikgetriebe des
Zugfahrzeugs auf PARK. Stellen Sie bei
Fahrzeugen mit Allradantrieb sicher,
dass das Verteilergetriebe nicht in
NEUTRAL (Leerlauf) ist. Blockieren Sie
die Anhängerräder stets mit Keilen.
Das kombinierte zulässige Gesamtge-
wicht darf nicht überschritten werden.
WARNUNG! (Fortsetzung)
Das Gesamtgewicht muss zwischen
Zugfahrzeug und Anhänger so verteilt
werden, dass die folgenden vier Werte
nicht überschritten werden :
Zulässiges Gesamtgewicht des
Zugfahrzeugs
Zulässiges Gesamtgewicht desAnhängers
Zulässige Achslast
Zulässige Stützlast der verwendetenAnhängevorrichtung
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 208
Page 211 of 388

209
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen Fahrzeug
HINWEIS:
Befolgen Sie beim Schleppen des Fahr-
zeugs immer die geltenden Vorschriften.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie
von den örtlichen Behörden.
Sie müssen sicherstellen, dass die auto-
matische Feststellbremsenfunktion deak-
tiviert ist, bevor Sie dieses Fahrzeug
abschleppen, um ein unbeabsichtigtes
Betätigen der elektrischen Feststell-
bremse zu vermeiden. Die automatische
Feststellbremsenfunktion wird über die
durch den Kunden programmierbaren
Funktionen in den Uconnect-Einstel-
lungen aktiviert oder deaktiviert.
Abschleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Vorderradantrieb
Schleppen im Freizeitbereich ist NUR
erlaubt, wenn sich die Vorderräder NICHT auf
dem Boden befinden. Dies kann mit einem
Nachläufer (Vorderräder vom Boden abge-
hoben) oder Fahrzeuganhänger (alle vier
Räder vom Boden abgehoben) erreicht
werden. Beachten Sie folgendes Verfahren,
wenn Sie einen Nachläufer verwenden:
1. Befestigen Sie den Nachläufer ordnungs- gemäß am Zugfahrzeug, und befolgen
Sie dabei die Anweisungen des Herstel-
lers des Nachläufers. 2. Fahren Sie mit den Vorderrädern auf den
Nachläufer.
3. Die elektrische Feststellbremse (EPB) betätigen. Stellen Sie das Getriebe in die
Stellung PARK. Stellen Sie den Motor
ab.
4. Befestigen Sie die Vorderräder ordnungs- gemäß am Nachläufer, und befolgen Sie
dabei die Anweisungen des Herstellers
des Nachläufers.
5. Drehen Sie die Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start), aber starten Sie den
Motor nicht.
BEDINGUNGEN FÜR ABSCHLEPPEN RÄDER VOM BODEN
ABGEHOBEN VORDERRADANTRIEB ALLRADANTRIEB (4WD)
Abschleppen mit allen vier
Rädern auf dem Boden KEINES
NICHT ERLAUBTNICHT ERLAUBT
Abschleppen mit Nachläufer HINTEN NICHT ERLAUBTNICHT ERLAUBT
VORN OKNICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLEBESTE METHODEOK
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 209
Page 212 of 388

START UND BETRIEB
210
(Fortsetzung)
6. Betätigen Sie das Bremspedal.
7. Die elektrische Feststellbremse (EPB)lösen.
8. Schalten Sie die Zündung aus, entfernen Sie das Schlüssel-Griffstück und lassen
Sie das Bremspedal los.
Schleppen im Freizeitbereich –
4X4-Modelle
Das Schleppen im Freizeitbereich (alle vier
Räder auf dem Boden oder Verwendung
eines Nachläufers) ist NICHT ERLAUBT.
Dieses Fahrzeug darf auf einem Tieflader
oder Fahrzeuganhänger abgeschleppt
werden, wenn KEINES der vier Räder den
Boden berührt.
VORSICHT!
Ein Abschleppen mit den Vorderrädern
auf dem Boden verursacht schwere
Getriebeschäden. Schäden aufgrund
eines nicht korrekten Abschleppens
fallen nicht unter die begrenzte Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische
Feststellbremse gelöst ist und während
des Abschleppens gelöst bleibt.
Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoß-
fänger beschädigt.
VORSICHT! (Fortsetzung) VORSICHT!
Ein Abschleppen dieses Fahrzeugs mit
BELIEBIGEN Rädern auf dem Boden kann
schwere Schäden am Getriebe und/oder
Verteilergetriebe verursachen. Schäden
aufgrund eines nicht korrekten
Abschleppens fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 210
Page 213 of 388

211
WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich unten in
der Mitte der Instrumententafel.Drücken Sie zum Einschalten der
Warnblinkanlage auf den Schalter.
Bei aktiviertem Schalter blinken
alle Fahrtrichtungsanzeiger, um passierende Fahrzeuge zu warnen. Durch
erneutes Drücken des Schalters wird die
Warnblinkanlage ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während der
Fahrt einschalten. Die Warnblinkanlage nur
dann einschalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht
mehr fahrbar ist und die Sicherheit anderer
Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.
HINWEIS:
Bleibt die Warnblinkanlage längere Zeit
eingeschaltet, so entlädt sich die Batterie.
GLÜHLAMPENWECHSEL
Ersatz-Glühlampen
Innenraumglühlampen
Leuchten Glühlampen-Nr.
Vordere Innenraumleuchte C5W
Vorder Innenraumleuchten (Sonnenblenden) C5W
Hintere Deckenleuchte (Modelle ohne Klappdach) C5W
Hintere Innenraumleuchten (Modelle mit Klappdach) C5W
Innenraumleuchten HT-168
Deckenleuchte (Handschuhfach) HT-168
Außenglühlampen
Leuchten Glühlampen-Nr.
Abblendlicht (Halogen) H11LL
Fernlicht (Halogen) 9005LL
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 211
Page 214 of 388

PANNENHILFE
212
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID) – je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer enthalten eine Lichtquelle
mit Hochspannungsentladung. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet ist,
kann an diesem Stromkreis noch Hochspan-
nung anliegen. Deshalb sollten Sie nicht
versuchen, einen HID-Scheinwerfer mitGasentladungslampen selbst zu warten.
Bringen Sie das Fahrzeug zu einem Vertrags-
händler, falls ein HID-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen ausfällt.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfern mit
Gasentladungslampen (HID) geben die
Scheinwerfer nach dem Einschalten ein
bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Vordere Standleuchten/Tagfahrlicht (DRL)
PSX24W
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger 7444NA
Vordere Standleuchten – Premium-LED LED (Wartung durch Vertragshändler)
Nebelscheinwerfer H11LL
Abblendlicht/Fernlicht (HID) D3S (HID) (Wartung durch Vertragshändler)
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger (Außenspiegel) LED (Wartung durch Vertragshändler)
Schluss-/Bremsleuchten Premium-Schlussleuchten: LED (Wartung durch Vertragshändler)
Standard-Schlussleuchten: W21/5WLL-M
Nebelschlussleuchten W21WLL
Fahrtrichtungsanzeiger WY16W für Premium-Schlussleuchten
WY16W für Standard-Schlussleuchten
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) LED (Wartung durch Vertragshändler)
Kennzeichenbeleuchtung LED (Wartung durch Vertragshändler)
Heckklappe Rückfahrleuchte W21WLL
Heckklappe Schlussleuchte LED (Wartung durch Vertragshändler)
Außenglühlampen
Leuchten Glühlampen-Nr.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 212
Page 215 of 388

213
Austauschen der Außenglühlampen
Hauptscheinwerfer
Abblend-/Fernlicht-Halogenlampe
Die Glühlampen sind von der Radverklei-
dung aus durch Ausführung folgender
Arbeitsschritte zugänglich:
1. Die Vorderräder vollständig einschlagen.
2. Entfernen Sie die Radverkleidung.
3. Entfernen Sie die Glühlampenkappe desScheinwerfers. Scheinwerfer
4. Drehen Sie die Scheinwerfer-Lampenfas- sung nach links und ziehen Sie sie dann
nach außen.
Scheinwerfer-Lampenfassung 5. Drücken Sie auf die Sicherungslasche
auf dem Scheinwerferlampen-Steckver-
binder und entfernen Sie die Lampe und
die Fassung.
6. Setzen Sie eine neue Scheinwerfer-Glüh- lampe ein und achten Sie darauf, dass
sie richtig sitzt.
7. Montieren Sie die Glühlampe und die Fassung; drehen Sie sie im Uhrzeiger-
sinn und achten Sie darauf, dass sie
richtig sitzen.
8. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertrags-
händler zu wenden.
WARNUNG!
Wenn der Lichthauptschalter eingeschaltet
ist, liegt an den Fassungen der
Gasentladungslampen (HID)
Hochspannung an. Diese können einen
schweren oder tödlichen elektrischen
Schlag bewirken, wenn
Wartungsmaßnahmen nicht
vorschriftsmäßig durchgeführt werden.
Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme in
Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
1 – Abdeckkappe Lampe für Abblendlicht
2 – Abdeckkappe Lampe für Fernlicht
WARNUNG!
Den Austausch der Leuchten nur bei
abgestelltem Motor vornehmen. Stellen
Sie außerdem sicher, dass der Motor kalt
ist, um die Gefahr von Verbrennungen zu
vermeiden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 213
Page 216 of 388

PANNENHILFE
214
Blinkleuchten/Standleuchten/Tagfahrlicht
Zum Austausch der Glühlampen wie folgt
vorgehen:
1. Die Vorderräder vollständig einschlagen.
2. Entfernen Sie die Radverkleidung.
3. Entfernen Sie die Steckverbinder.
4. Bei Glühlampen für das Tagfahrlichtfassen Sie die Glühlampe an der oberen
und unteren Sicherungslasche und
drücken Sie zum Entfernen der Lampe.
5. Zum Auswechseln der Glühlampe für das Tagfahrlicht die Glühlampe vorsichtig
zum Gehäuse drücken. Achten Sie
darauf, das „Klicken“ der oberen und der
unteren Sicherungslasche zu hören, um
sicherzustellen, dass die Glühlampe
richtig eingesetzt ist.
6. Die Blinker-Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Glühlampe
und Glühlampenfassung entfernen.
Entfernen Sie die Glühlampe axial durch
Ziehen aus der Fassung. 7. Setzen Sie Glühlampe und Fassung ein,
drehen Sie sie im Uhrzeigersinn und
stellen Sie sicher, dass sie korrekt einge-
rastet sind.
8. Schließen Sie die Steckverbinder wieder an.
9. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertrags-
händler zu wenden.
Nebelscheinwerfer
Zum Austausch der Glühlampen wie folgt
vorgehen:
1. Die Vorderräder vollständig einschlagen.
2. Entfernen Sie die Radverkleidung.
3. Drücken Sie den Steckverbinderansatz und entfernen Sie so den Steckver-
binder.
4. Die Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann die Lampe austau-
schen. Nebelscheinwerfergehäuse
5. Setzen Sie die neue Glühlampe in der Fassung, und achten Sie darauf, dass die
Glühlampe eingerastet ist.
6. Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
7. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertrags-
händler zu wenden. 1 – Glühlampe
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 214