Page 305 of 388

303
GEWICHTE
Weitere Informationen finden Sie unter
„Fahrzeugbeladung“ im Kapitel „Start und
Betrieb“.
KRAFTSTOFFANFORDERU
NGEN – BENZINMOTOR
1.4L Turbo-Benzinmotor
Diese Motoren sind so ausgelegt, dass sie alle
Vorschriften bezüglich der Abgasreinigung
erfüllen und einen niedrigen Kraftstoffver-
brauch bei guter Leistung bieten, wenn Sie
unverbleites Benzin mit mindestens 95 Oktan
tanken. Für erhöhte Leistung und optimalen
Kraftstoffverbrauch wird die Verwendung von
Benzin mit mindestens 98 Oktan oder höher
empfohlen.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche bei
niedrigen Drehzahlen auftreten, werden
dadurch keine Schäden am Motor verur-
sacht. Dauerhaftes Klopfen bei hohen Dreh-
zahlen kann allerdings zu Schäden führen,
sodass in einem solchen Fall die vorliegende
Störung unverzüglich behoben werden muss.
Die Verwendung von Benzin minderer
Qualität kann zu schlechtem Startverhalten,unrundem Motorlauf und Aussetzern führen.
Sollten derartige Probleme auftreten, ist vor
einer Überprüfung des Fahrzeugs bei einem
Vertragshändler zunächst die Kraftstoff-
marke zu wechseln.
Die Verwendung von Benzin minderer
Qualität kann zu schlechtem Startverhalten,
unrundem Motorlauf und Aussetzern führen.
Sollten derartige Probleme auftreten, ist vor
einer Überprüfung des Fahrzeugs bei einem
Vertragshändler zunächst die Kraftstoff-
marke zu wechseln.
2.4L-Benzinmotor
Diese Motoren sind so ausgelegt, dass sie
alle Vorschriften bezüglich der Abgasreini-
gung erfüllen und niedrigen Kraftstoffver-
brauch sowie hervorragende Leistung bieten,
wenn Sie unverbleites Benzin mit mindes-
tens 91 Oktan tanken.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche bei
niedrigen Drehzahlen auftreten, werden
dadurch keine Schäden am Motor verur-
sacht. Dauerhaftes Klopfen bei hohen Dreh-
zahlen kann allerdings zu Schäden führen,
sodass in einem solchen Fall die vorliegende
Störung unverzüglich behoben werden muss.
Die Verwendung von Benzin minderer
Qualität kann zu schlechtem Startverhalten,
unrundem Motorlauf und Aussetzern führen.
Sollten derartige Probleme auftreten, ist vor
einer Überprüfung des Fahrzeugs bei einem
Vertragshändler zunächst die Kraftstoff-
marke zu wechseln.
Die Verwendung von Benzin minderer
Qualität kann zu schlechtem Startverhalten,
unrundem Motorlauf und Aussetzern führen.
Bei Auftreten derartiger Probleme, sollten
Sie vor einer Überprüfung des Fahrzeugs bei
einem Vertragshändler zunächst die Benzin-
marke wechseln.
Ethanol
Der Hersteller empfiehlt Ihnen, Ihr Fahrzeug
mit Kraftstoff zu betreiben, der maximal
10 % Ethanol enthält. Durch Tanken bei
einem seriösen Tankstellenbetreiber verrin-
gern Sie das Risiko, diese Grenze von 10%
zu überschreiten bzw. ungeeigneten Kraft-
stoff zu tanken.
VORSICHT!
Durch Verwendung von Kraftstoff mit
einem Ethanolgehalt von mehr als 10 %
kann es zu Fehlfunktionen des Motors,
Start- und Betriebsproblemen sowie
Materialschäden kommen. Diese
Beeinträchtigungen können permanente
Schäden an Ihrem Fahrzeug bewirken.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 303
Page 306 of 388

TECHNISCHE DATEN
304
Kraftstoffzusätze
Nicht jeder Reinigungszusatz ist für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet. Viele dieser
Mittel, die z. B. Verharzungen entfernen
sollen, enthalten scharfe Lösemittel oder
ähnliche Bestandteile. Diese greifen das
Material von Dichtungen und Membranen
der Kraftstoffanlage an.
Benzin/Oxygenat-Mischungen
Einige Hersteller von Kraftstoffen mischen
bleifreies Benzin mit Oxygenaten wie
Ethanol.Für Probleme, die auf die Verwendung von
Benzin mit mehr als 15 % Ethanolgehalt
(E15) oder von methanolhaltigem Benzin
zurückzuführen sind, übernimmt der
Hersteller keine Haftung und sie fallen ggf.
nicht unter die Herstellergarantie.
Kraftstoffsymbol-Identifikation zuge
-
lassen nach EN16942
Die folgenden Symbole erleichtern die
Erkennung des korrekten Kraftstofftyps, den
Ihr Fahrzeug benötigt. Vergleichen Sie vor
dem Tanken die Symbole in der Tankklappe
(falls vorhanden) mit dem Symbol auf der
Kraftstoffpumpe (falls vorhanden).
VORSICHT!
Verwenden Sie KEIN E85, Benzin, das
Methanol oder mehr als 15 % Ethanol
(E15) enthält. Andernfalls können
Startschwierigkeiten und
Fahrbetriebsstörungen auftreten.
Außerdem besteht die Gefahr, dass
wichtige Systemkomponenten des
Kraftstoffsystems beschädigt werden,
Grenzwerte geltender Abgasnormen
überschritten werden und die
Systemkontrollleuchte aufleuchtet. Achten
Sie immer auf die Aufkleber an der
Zapfsäule. Wenn ein Kraftstoff mehr als
15 % Ethanol (E15) enthält, muss dies
auf dem Aufkleber eindeutig angegeben
werden.
Kraftstoffsymbole Bedeutung
Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 2,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 5,0 % (V/V), durch
EN228 zugelassener Kraftstoff
Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 3,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 10,0 % (V/V), durch
EN228 zugelassener Kraftstoff
Komprimiertes Erdgas und Bio-Erdgas für Automobilanwendungen gemäß EN16723
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 304
Page 307 of 388

305
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Wichtige Hinweise zum Kraftstoffsystem
HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können recht-
liche Konsequenzen nach sich ziehen.
Flüssiggas für Automobilanwendungen gemäß
EN589
Dieselkraftstoff mit bis zu 7 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäß EN590
Dieselkraftstoff mit bis zu 10% (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäß EN16734
KraftstoffsymboleBedeutung
VORSICHT!
Halten Sie sich an die folgenden
Richtlinien, um die Leistung des
Fahrzeugs zu erhalten:
Die Verwendung von bleihaltigem Benzin
ist gesetzlich verboten. Durch bleihal-
tiges Benzin kann die Motorleistung
beeinträchtigt und die Abgasreinigungs-
anlage beschädigt werden.
Eine verstellte Zündung und bestimmte
Funktionsstörungen im Kraftstoff- oder
Zündsystem können zur Überhitzung des
Katalysators führen. Wenn Sie einen
penetranten Brandgeruch oder leichten
Rauch bemerken, kann dies an einer
verstellten Zündung oder Funktionsstö-
rung des Motors liegen, die umgehende
Instandsetzungsmaßnahmen erfordert.
Lassen Sie die Störung durch Ihren
Vertragshändler beheben.
VORSICHT! (Fortsetzung)
Die Verwendung von Kraftstoffzusätzen,
die zur Erhöhung der Oktanzahl ange-
boten werden, ist nicht zu empfehlen.
Die meisten dieser Produkte enthalten
Methanol in hohen Konzentrationen. Für
Schäden am Kraftstoffsystem oder Prob-
leme bei der Fahrzeugleistung, die durch
den Gebrauch solcher Kraftstoffe oder
Additive verursacht wurden, übernimmt
der Hersteller keine Haftung und sie
fallen ggf. nicht unter die Herstellerga-
rantie.
VORSICHT! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 305
Page 308 of 388

TECHNISCHE DATEN
306
Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis ANFORDERUNGEN AN
KRAFTSTOFF – DIESEL-
MOTOR
Dieselmotor
Es sollte stets hochqualitativer Dieselkraft-
stoff von einem seriösen Lieferanten
verwendet werden. Wenn die äußere Tempe-
ratur sehr niedrig ist, wird der Dieselkraft-
stoff dickflüssiger durch die Bildung von
Paraffinklumpen. Dies führt zu Fehlern beim
Betrieb des Einspritzsystems.
Um diese Probleme zu vermeiden, werden je
nach Saison unterschiedliche Kraftstoffarten
verteilt: Sommertyp, Wintertyp und arkti-
scher Typ (kalte Regionen/Bergregionen).
Wenn Dieselkraftstoff verwendet wird,
dessen Eigenschaften nicht für die Verwen-
dungstemperaturen geeignet sind, empfiehlt
sich die Beimischung eines geeigneten Addi-
tivs. Füllen Sie das Additiv gemäß den auf
dem Behälter angezeigten Verhältnissen vor
dem Betanken in den Tank.
Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit in
bergigen Gegenden oder bei großer Kälte
einsetzen oder längere Zeit parken, ist es
ratsam, beim Tanken den örtlich verfügbaren Kraftstoff zu verwenden. In diesem Fall ist es
auch ratsam, den Tank über die Hälfte
gefüllt zu halten.
Für dieses Fahrzeug darf nur
Premium-Dieselkraftstoff verwendet werden,
der die Anforderungen von EN 590 erfüllt.
Biodieselmischungen mit bis zu 7 %
Biodiesel, die die Norm EN 590 erfüllen,
dürfen ebenfalls verwendet werden.
Dieselkraftstoff ist selten vollständig wasser-
frei. Zur Verhinderung von Störungen des
Kraftstoffsystems lassen Sie mithilfe des
mitgelieferten Kraftstoff-/Wasserabscheiders
das im Wasserabscheider angesammelte
Wasser ab. Bei Verwendung von Qualitäts-
kraftstoff und Einhaltung der Empfehlungen
für den Betrieb bei kalter Witterung sind für
Ihr Fahrzeug keine Kraftstoffzusätze erfor-
derlich. Sofern in Ihrer Umgebung ein
„Premium“-Dieselkraftstoff mit hoher Cetan-
WARNUNG!
Das Kohlenmonoxid (CO) im Abgas ist ein
tödliches Gas. Beachten Sie die
nachstehenden Sicherheitshinweise, um
einer
Kohlenmonoxidvergiftung
vorzubeugen:
Atmen Sie keine Auspuffgase ein.
Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid,
ein farb- und geruchloses Gas, das zum
Tod führen kann. Lassen Sie den Motor
niemals in einem geschlossenen Bereich
(beispielsweise einer Garage) laufen,
und halten Sie sich niemals längere Zeit
in einem Fahrzeug auf, dessen Motor
läuft. Befindet sich das Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht nur kurz in einem
offenen Bereich, schalten Sie die
Lüftung auf Frischluftbetrieb, sodass
frische Luft in den Innenraum gelangt.
Beugen Sie durch regelmäßige Wartung
einer Kohlenmonoxidvergiftung vor.
Lassen Sie die Auspuffanlage jedes Mal
überprüfen, wenn das Fahrzeug auf einer
Hebebühne angehoben wird. Lassen Sie
Schäden sofort beheben. Fahren Sie bis
zur Instandsetzung nur mit geöffneten
Seitenfenstern.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Mischen weder
Alkohol noch Benzin. Diese Substanzen
können bei der Mischung mit
Dieselkraftstoff unter bestimmten
Bedingungen instabile, gefährliche oder
explosive Gemische bilden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 306
Page 309 of 388

307
zahl erhältlich ist, kann diese Dieselsorte zu
einem verbesserten Betriebsverhalten
während der Kaltstart- und Warmlaufphase
führen.Kraftstoffsymbol-Identifikation zuge-
lassen nach EN16942
Die folgenden Symbole erleichtern die
Erkennung des korrekten Kraftstofftyps, den Ihr Fahrzeug benötigt. Vergleichen Sie vor
dem Tanken die Symbole in der Tankklappe
(falls vorhanden) mit dem Symbol auf der
Kraftstoffpumpe (falls vorhanden).
Kraftstoffsymbole
Bedeutung
Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 2,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 5,0 % (V/V), durch
EN228 zugelassener Kraftstoff
Bleifreier Kraftstoff mit bis zu 3,7 % (m/m) Sauerstoff und einem maximalen Ethanolgehalt von 10,0 % (V/V), durch
EN228 zugelassener Kraftstoff
Komprimiertes Erdgas und Bio-Erdgas für Automobilanwendungen gemäß EN16723
Flüssiggas für Automobilanwendungen gemäß EN589
Dieselkraftstoff mit bis zu 7 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäß EN590
Dieselkraftstoff mit bis zu 10% (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäß EN16734
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 307
Page 310 of 388

TECHNISCHE DATEN
308
FÜLLMENGEN
USMetrisch
Kraftstoff (ca.)
Alle Motoren 15,9 Gallonen60 Liter
AdBlue® (Harnstoff)-Flüssigkeitsbehälter 3,4 Gallonen13 Liter
Motoröl (mit Filter)
1.4L-Benzinmotor (SAE 0W-30 ACEA C2, FCA-Materialstandard
9.55535-GS1) 4 Quarts
3,8 Liter
2.4L-Benzinmotor (SAE 0W-20, FCA-Materialstandard
MS-6395) 5,5 Quarts
5,2 Liter
1.6L-Dieselmotor ohne AdBlue® (Harnstoff) (SAE 0W-30 ACEA
C2, FCA-Materialstandard 9.55535-DS1) 5,07 Quarts
4,8 Liter
1.6L-Dieselmotor mit AdBlue® (Harnstoff) (SAE 0W-20 ACEA
C2, FCA-Materialstandard 9.55535-DSX) 5,07 Quarts
4,8 Liter
2.0L-Dieselmotor ohne AdBlue® (Harnstoff) (SAE 0W-30 ACEA
C2, FCA-Materialstandard 9.55535-DS1) 4,43 Quarts
4,2 Liter
2.0L-Dieselmotor mit AdBlue® (Harnstoff) (SAE 0W-20 ACEA
C2, FCA-Materialstandard 9.55535-DSX) 4,43 Quarts
4,2 Liter
Kühlsystem*
1.4L-Benzinmotor (OAT FCA-Materialstandard MS.90032) 5,5 Quarts5,2 Liter
2.4L-Benzinmotor (OAT FCA-Materialstandard MS.90032) 6,8 Quarts6,5 Liter
1.6L-Dieselmotor (OAT FCA-Materialstandard MS.90032) 6,45 Quarts6,1 Liter
2.0L-Dieselmotor (OAT FCA-Materialstandard MS.90032) 6,8 Quarts6,5 Liter
*Einschließlich Kühlmittel-Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 308
Page 311 of 388

309
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
Motor
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motoröl ausgestattet, das gründlich entwickelt und getestet wurde, um den Anforderungen des planmäßigen
Wartungsplans zu entsprechen. Konstante Verwendung des vorgeschriebenen Schmiermittel garantiert die Einhaltung der Kraftstoffver-
brauchs- und Emissionsvorgaben. Die Schmiermittelqualität ist grundlegend für Motorbetrieb und Betriebsdauer. Wenn keine Schmiermittel
verfügbar sind, die den speziellen Anforderungen entsprechen, können auch Produkte zum Auffüllen verwendet werden, die den angegebenen
technischen Daten entsprechen. In diesem Fall ist eine optimale Leistung des Motors nicht garantiert.
BauteilBetriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Kühlmittel
Wir empfehlen die Verwendung von PARAFLU UP mit OAT
(Organische Additiv-Technologie) oder eines gleichwertigen
Produkts, das den Anforderungen des FCA-Materialstandards
MS.90032 entspricht.
Motoröl – 1,4L-Benzinmotor Wir empfehlen die Verwendung von SELENIA DIGITEK P.E. oder das
gleichwertige Vollsynthetikmotoröl SAE 0W-30 ACEA C2, das die
Anforderungen der FCA-Materialstandards 9.55535-GS1 erfüllt.
Motoröl – 2,4L-Benzinmotor Wir empfehlen die Verwendung des Motoröls SELENIA K POWER
0W-20 (oder ein gleichwertiges Produkt), Motoröl 0W-20, welches
die Anforderungen des FCA Materialstandards oder MS-6395 erfüllt.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 309
Page 312 of 388
TECHNISCHE DATEN
310
Motoröl – 1,6L-/2,0L-Dieselmotor ohne AdBlue® (Harnstoff) Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allenBetriebszuständen empfiehlt der Hersteller die Verwendung von
SELENIA WR FORWARD-Motoröl (oder ähnliches), SAE 0W-30, das
die Anforderungen der FCA-Materialstandards 9.55535- DS1 oder
MS.90047 und ACEA C2 erfüllt.
HINWEIS:
Wenn keine Schmiermittel mit den vorgeschriebenen technischen
Daten verfügbar sind, können Produkte mit der vorgegebenen
Mindestleistung zum Nachfüllen verwendet werden. In diesem Fall
kann keine optimale Motorleistung garantiert werden.
Die Verwendung von Produkten mit geringeren Eigenschaften als
oben angegeben kann Motorschäden verursachen, die nicht durch
die Garantie abgedeckt werden.
BauteilBetriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 310