Page 9 of 388

7
Scheinwerfer-Automatik – je nach
Ausstattung .................................. 36 Zeitspanne für die
Ausschaltverzögerung der
Scheinwerfer .................................. 36 Licht-an-Warnsignal – je nach
Ausstattung ................................... 37 Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung ................................... 37 Blinker .......................................... 37
Leuchtweitenregulierung – je nach
Ausstattung ................................... 38 Batterieentladungsschutz ................ 38
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE ...................... 39
Frontscheibenwischerbetrieb ........... 39
Regensensorgesteuerte
Scheibenwischer – je nach
Ausstattung .................................. 40 Heckscheibenwisch-/-waschanlage .. 41
KLIMAREGELUNG .................................. 41
Klimaregelung mit
Touchscreen – Übersicht ................. 42 Funktionen der Klimaregelung ......... 48
Klimaautomatik (ATC) .................... 49
Bedienhinweise ............................. 49
FENSTER ...............................................50
Fensterheberschalter ...................... 50
Automatische Absenkfunktion ......... 51
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz ............................ 51 Fensterheber-Sperrschalter ............. 52
Windturbulenzen ........................... 52
ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIEBEDACH MIT
ELEKTRISCHEM ROLLENVORHANG –
JE NACH AUSSTATTUNG ........................52
Schiebedach öffnen........................ 53
Öffnen des Schiebedachs –
Entlüftung ..................................... 53 Schiebedach schließen ................... 54
Öffnen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs .............................. 54 Schließen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs .............................. 54 Einklemmschutz ............................ 55
Wartung des Schiebedachs ............. 55
Funktion bei ausgeschalteter
Zündung........................................ 55
MOTORHAUBE ......................................55
Öffnen der Motorhaube ................... 55
Schließen der Motorhaube .............. 56
HECKKLAPPE .........................................56
Öffnen .......................................... 56
Schließen ...................................... 57
Elektrisch betätigte Heckklappe –
Je nach Ausstattung ....................... 57
INTERNE GERÄTE ...................................60
Steckdosen ....................................60
Stromumrichter – je nach
Ausstattung ....................................61
DACHGEPÄCKTRÄGER – JE NACH
AUSSTATTUNG .....................................62
SYSTEME FÜR UMWELTSCHUTZ –
JE NACH AUSSTATTUNG .........................63
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUENT- ANZEIGE ...................64
Display des Kombiinstruments – Lage
und Bedienelemente ......................64 Diesel-Anzeigen ..............................65
Meldungen des Dieselpartikelfilters
(DPF).............................................65 Meldungen des Kraftstoffsystems .....66
BORDCOMPUTER ...................................68
WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN.........68
Rote Warnleuchten..........................68
Gelbe Warnleuchten ........................72
Gelbe Kontrollleuchten ....................77
Grüne Kontrollleuchten....................79
Weiße Kontrollleuchten ...................80
Blaue Kontrollleuchten ....................82
Graue Kontrollleuchten....................82
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 7
Page 10 of 388

8
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM –
OBD II ................................................... 82
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II) ............... 83
SICHERHEIT
SICHERHEITSFUNKTIONEN ..................... 84
Antiblockiersystem (ABS) ............... 84
Elektronische Bremsregelung
(EBC) ........................................... 85
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME ................. 94
System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) – je nach
Ausstattung ................................... 94 Kollisionswarnsystem (FCW) mit
Überrollschutz – Je nach
Ausstattung ................................... 98 Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ........................................ 101
RÜCKHALTESYSTEME .......................... 106
Funktionen von
Rückhaltesystemen ...................... 106 Wichtige Sicherheitshinweise......... 106
Sicherheitsgurtsysteme ................ 107
Zusätzliche Rückhaltesysteme
(SRS) .......................................... 115 Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere
Beförderung von Kindern ............... 135 Transport von Haustieren............... 151
SICHERHEITSTIPPS..............................152
Beförderung von Passagieren ......... 152
Abgas ......................................... 152
Regelmäßige Sicherheitskontrollen
im Fahrzeuginnenraum ................ 152 Regelmäßige Sicherheitskontrollen
außen am Fahrzeug ...................... 155
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS ........................156
Normales Anlassen –
Benzinmotor ............................... 156 Abstellen des Motors .................... 158
Normales Anlassen – Dieselmotor .. 159
FESTSTELLBREMSE ..............................160
Elektrische Feststellbremse
(EPB) ......................................... 160
SCHALTGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG ...................................163
Schalten...................................... 163
Herunterschalten ......................... 164
Parken ........................................ 166
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................166
Zündsperre für Parkstellung .......... 168
Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem ........................ 168 Neun-Gang-Automatikgetriebe ....... 168
ALLRADANTRIEB – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................175
Jeep Aktiver Fahrmodus.................175
SELEC-TERRAIN – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................177
Leitfaden zur Betriebsart-Auswahl ..177
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................178
Betriebsmodi ................................178
Manuelle Aktivierung/
Deaktivierung ...............................179
AKTIVER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER –
JE NACH AUSSTATTUNG ......................179
Aktivierung ...................................180
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit ...........................180 Deaktivierung ...............................180
TEMPOMAT – JE NACH
AUSSTATTUNG ...................................180
Aktivierung ...................................181
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit ...........................181 Wiederaufnahme der
Geschwindigkeit ..........................181 Deaktivierung ..............................181
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 8
Page 11 of 388

9
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) – JE NACH
AUSSTATTUNG .................................... 182
Aktivierung/Deaktivierung .............. 182
Einstellen der gewünschten
Geschwindigkeit für den
Abstandstempomat (ACC) .............. 182 Wiederaufnahme .......................... 183
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung .......... 183 Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC) .......... 185
PARKSENSE-RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG ................................... 185
ParkSense-Sensoren ..................... 185
ParkSense-Warnanzeige ................ 185
Ein- und Ausschalten von
ParkSense ................................... 186 Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense ........... 186
PARKSENSE VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS- PARKASSISTENT –
JE NACH AUSSTATTUNG ...................... 187
ParkSense-Sensoren ..................... 188
Ein- und Ausschalten von
ParkSense ................................... 188 Seitenabstand-Warnsystem ............ 188
PARKSENSE-PARK-
ASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................190
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistentsystems .... 191 Verlassen des Parkplatzes ............. 192
LANESENSE – JE NACH
AUSSTATTUNG ...................................194
LaneSense-Betrieb ....................... 194
LaneSense ein- oder ausschalten ... 195
LaneSense – Warnmeldung ........... 195
Änderung des LaneSense-Status .... 197
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERA –
JE NACH AUSSTATTUNG .......................197
BETANKEN DES FAHRZEUGS .................198
Tankklappen-Notentriegelung ........ 199
BETANKEN DES FAHRZEUGS –
DIESELMOTOR ....................................200
AdBlue® (Harnstoff) – je nach
Ausstattung ................................. 202
FAHRZEUGBELADUNG ...........................204
Gewichtsetikett ............................ 204
ANHÄNGERBETRIEB .............................206
Trailer Towing Weights (Maximum
Trailer Weight Ratings) (Maximal
zulässige Gewichte des
Anhängers) ................................. 206 Anforderungen für den
Anhängerbetrieb .......................... 207
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.) ....209
Abschleppen dieses Fahrzeugs
hinter einem anderen Fahrzeug ......209 Abschleppen im Freizeitbereich –
Modelle mit Vorderradantrieb .........209 Schleppen im Freizeitbereich –
4X4-Modelle.................................210
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE .............................211 GLÜHLAMPENWECHSEL........................211
Ersatz-Glühlampen........................211
Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) –
je nach Ausstattung ......................212 Austauschen der
Außenglühlampen .........................213
SICHERUNGEN ....................................217
Allgemeine Informationen ..............217
Lage der Sicherungen....................218
Sicherungen im Motorraum/
Stromversorgungseinheit................218 Sicherungen im Motorraum/
Nebentafel ...................................222 Innenraum, Sicherungen ..............223
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum.....................................224
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 9
Page 12 of 388

10
WAGENHEBER, BEDIENUNG UND
RADWECHSEL ...................................... 226
Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber ................................ 227 Vorbereitungen zum Aufbocken ..... 228
Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz ....................... 228 Montage der Reifen ...................... 231
EG-Konformitätserklärung ............. 232
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung des Wagenhebers ....... 234
REIFENREPARATURSATZ – JE NACH
AUSSTATTUNG .................................... 236 STARTHILFE ........................................ 243
Vorbereitung zur Starthilfe............. 243
Starthilfeverfahren ........................ 244
NOTBETANKUNG – JE NACH
AUSSTATTUNG .................................... 246ÜBERHITZUNG DES MOTORS................. 246
GANGWAHLHEBEL-
UMGEHUNG ......................................... 247FREISCHAUKELN EINES
FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS ............. 248ABSCHLEPPEN EINES
FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS ......... 249
Ohne Schlüssel-Griffstück ............. 250
Modelle mit Vorderradantrieb – mit
Schlüssel-Griffstück...................... 250 Modelle mit Allradantrieb.............. 251
Pannen-Abschlepphaken .............. 251
Verwendung der Schleppöse ......... 252
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM
(EARS) ...............................................254
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)...........254
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG.....................255
1.4L-Benzinmotor ....................... 255
2.4L-Benzinmotor ........................ 261
Dieselmotoren.............................. 266
MOTORRAUM.......................................272
1.4L-Motor .................................. 272
2.4L-Motor .................................. 273
2,0-l-Dieselmotor ......................... 274
1.6L-Dieselmotor ......................... 275
Ölstand prüfen ............................. 276
Nachfüllen,
Scheibenwaschflüssigkeit ............ 276 Wartungsfreie Batterie .................. 277
Druckwaschung ............................ 278
KUNDENDIENST IN DER
VERTRAGSWERKSTATT .......................278
Wartung der Klimaanlage .............. 278
Wischerblätter ............................ 279
Auspuffanlage ............................. 279 Kühlsystem ..................................281
Bremsanlage ...............................282
Schaltgetriebe – je nach
Ausstattung ..................................283 Automatikgetriebe .........................283
ANHEBEN DES FAHRZEUGS ...................284
REIFEN ................................................284
Reifen – Allgemeine
Informationen ...............................284 Reifentypen..................................291
Reserveräder – je nach
Ausstattung ..................................292 Schneeketten (Traktionshilfen) ......293
Empfehlungen zum Umsetzen
der Reifen ...................................294
EINLAGERUNG DES FAHRZEUGS ............295
KAROSSERIE ........................................296
Konservieren der Karosserie ...........296
INNENRAUM .......................................298
Sitze und Stoffteile .......................298
Kunststoff- und beschichtete
Teile ............................................298 Lederteile.....................................299
Glasoberflächen ...........................299
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 10
Page 13 of 388

11
TECHNISCHE DATEN
IDENTIFIKATIONSDATEN ....................... 300
Fahrgestellnummer ....................... 300
DREHMOMENTE FÜR RÄDER ................. 300
Anzugsmomente ........................... 300
RÄDER ................................................ 301
GEWICHTE........................................... 303
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN –
BENZINMOTOR..................................... 303
1.4L Turbo-Benzinmotor ............... 303
2.4L-Benzinmotor ....................... 303
Ethanol ....................................... 303
Kraftstoffzusätze .......................... 304
Benzin/Oxygenat-Mischungen ........ 304
Kraftstoffsymbol-Identifikation
zugelassen nach EN16942............ 304 Wichtige Hinweise zum
Kraftstoffsystem ........................... 305 Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis... 306
ANFORDERUNGEN AN KRAFTSTOFF –
DIESELMOTOR ..................................... 306
Dieselmotor ................................. 306
Kraftstoffsymbol-Identifikation
zugelassen nach EN16942............ 307
FÜLLMENGEN ...................................... 308 FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL ..309
Motor .......................................... 309
Fahrgestell .................................. 313
KRAFTSTOFFVERBRAUCH UND
CO
2-EMISSION ....................................314
MOPAR-ZUBEHÖR ................................315
Originalzubehör von Mopar ............ 315
MULTIMEDIA
UCONNECT-SYSTEME...........................317 INTERNETSICHERHEIT .........................317UCONNECT 3 MIT 5-ZOLL-DISPLAY –
JE NACH AUSSTATTUNG .......................318
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display auf
einen Blick .................................. 318 Einstellung der Uhrzeit ................ 318
Audio-Einstellungen ..................... 319
Radiobetrieb ............................... 320
Beantworten von Textnachrichten
über Spracheingabe (nicht
kompatibel mit iPhone®) ............. 320
UCONNECT 4 MIT 7-ZOLL-DISPLAY ......322
Uconnect 4 auf einen Blick .......... 322
Drag- & Drop-Menüleiste .............. 324
Radio ......................................... 324 Android Auto™ – je nach
Ausstattung ..................................325 Einbindung von Apple CarPlay® –
je nach Ausstattung ......................326 Apps – je nach Ausstattung............327
UCONNECT 4C/4C NAV MIT
8,4–ZOLL-DISPLAY ...............................327
Uconnect 4/4C NAV-Übersicht ......327
Drag- & Drop-Menüleiste ..............329
Radio ..........................................330
Android Auto™ – je nach
Ausstattung .................................331 Einbindung von Apple CarPlay® –
je nach Ausstattung ......................334 Apps – je nach Ausstattung............337
JEEP SKILLS – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................337
Jeep Skills Anzeigen .....................337
Reisedaten erfassen und
übertragen ...................................339
UCONNECT-EINSTELLUNGEN .................339
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD ...340
Radiobetrieb.................................340
Medien-Modus..............................340
AUX/USB/MP3-STEUERUNG .................340
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 11
Page 14 of 388

12
NAVIGATION – JE NACH
AUSSTATTUNG ................................... 341
Änderung der
Sprachmeldungslautstärke des
Navigationssystems....................... 341 Points of Interest suchen............... 342
Eingeben eines Orts durch
Buchstabieren .............................. 342 Spracheingabe eines neuen Ziels in
einem Schritt ............................... 342 Einstellung der Heimatadresse ....... 342
Home (Startseite) ......................... 343
Einen Stopp hinzufügen ................ 343
Umleitung ................................... 343
Kartenaktualisierung ..................... 343
UCONNECT PHONE ............................... 344
Uconnect Phone
(Bluetooth®-Freisprechanruf) ........ 344 Kopplung (Aufbau einer drahtlosen
Verbindung) Ihres Mobiltelefons mit
dem Uconnect-System .................. 345 Häufige Telefonbefehle
(Beispiele) ................................... 350 Das Mikrofon während eines Anrufs
stummschalten............................. 350 Aktuellen Anruf zwischen
Mobiltelefon und Fahrzeug
übertragen ................................... 350 Telefonbuch ............................... 350
Hinweise für Sprachbefehle........... 350
Ändern der Lautstärke .................. 350
Anrufabweisung – Nicht stören ..... 351
Eingehende SMS-Nachrichten ...... 351
Hilfreiche Tipps und häufig gestellte
Fragen zur Verbesserung der
Bluetooth®-Leistung bei Ihrem
Uconnect-System ......................... 352
UCONNECT-SPRACHERKENNUNG –
KURZANLEITUNG ................................353
Einführung zu Uconnect ............... 353
Erste Schritte............................... 354
Grundlegende Sprachbefehle......... 355
Radio .......................................... 355
Medien........................................ 356
Telefon........................................ 356
Sprachtextantwort ........................ 357
Klima .......................................... 358
Navigation (4C NAV) – je nach
Ausstattung ................................. 359 Siri® Eyes Free – je nach
Ausstattung ................................ 360 Anrufabweisung – Nicht stören ..... 360
Android Auto™ – je nach
Ausstattung ................................ 361 Apple CarPlay® – je nach
Ausstattung ................................ 362 Zusätzliche Informationen ............. 363
KUNDENUNTERSTÜTZUNG
HILFE – WENN SIE UNTERSTÜTZUNG
BENÖTIGEN .........................................364
ARGENTINIEN .............................365
AUSTRALIEN ...............................365
ÖSTERREICH ...............................365
KARIBIK ......................................365
BELGIEN .....................................365
BOLIVIEN ....................................366
BRASILIEN ..................................366
BULGARIEN.................................366
CHILE .........................................366
CHINA .........................................366
KOLUMBIEN ................................366
COSTA RICA ................................366
KROATIEN ...................................367
TSCHECHIEN ...............................367
DÄNEMARK .................................367
DOMINIKANISCHE REPUBLIK ......367
ECUADOR ....................................367
EL SALVADOR ..............................368
ESTLAND.....................................368
FINNLAND ...................................368
FRANKREICH...............................368
DEUTSCHLAND............................369
GRIECHENLAND ..........................369
GUATEMALA ................................369
HONDURAS .................................369
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 12
Page 15 of 388

13
UNGARN ..................................... 369
INDIEN ....................................... 370
IRLAND ....................................... 370
ITALIEN ...................................... 370
LETTLAND................................... 371
LITAUEN ..................................... 371
LUXEMBURG ............................... 371
NIEDERLANDE ............................ 371
NEUSEELAND ............................. 372
NORWEGEN ................................ 372
PANAMA ..................................... 372
PARAGUAY .................................. 372 PERU.......................................... 372
POLEN........................................ 372
PORTUGAL ................................. 373
PUERTO RICO UND
US-JUNGFERNINSELN ................ 373 REUNION.................................... 373
RUMÄNIEN ................................. 373
RUSSLAND ................................. 373
SERBIEN .................................... 373
SLOWAKEI .................................. 374
SLOWENIEN................................ 374
SÜDAFRIKA ................................ 374 SPANIEN .....................................374
SCHWEDEN .................................375
SCHWEIZ .....................................375
TAIWAN .......................................375
TÜRKEI .......................................375
UKRAINE.....................................376
VEREINIGTES KÖNIGREICH .........376
URUGUAY ...................................376
VENEZUELA.................................376
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 13
Page 16 of 388

14
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
SCHLÜSSEL
Schlüssel-Griffstücke
Das Fahrzeug verwendet entweder ein Start-
system mit Zündschlüssel oder ein schlüs-
selloses Startsystem. Die Zündsystem
besteht aus einem Schlüssel-Griffstück mit
Fernbedienung zur Türentriegelung (RKE)
und einem Zündschalter. Das schlüssellose
Startsystem besteht aus einem
Schlüssel-Griffstück mit Keyless
Enter-N-Go-Taste.
HINWEIS:
Das Schlüssel-Griffstück ist schwer zu
finden, wenn es sich neben einem Mobil-
telefon, Laptop oder anderen elektronischenGeräten befindet. Diese Geräte können das
Funksignal des Schlüssel-Griffstücks
blockieren.
Mit dem Schlüssel-Griffstück können Sie aus
einer Entfernung von bis zu etwa 20 m
(66 ft) die Türen und die Heckklappe verrie-
geln und entriegeln. Zum Betätigen des
Systems ist es nicht notwendig, mit das
Schlüssel-Griffstück genau auf das Fahrzeug
zu richten.
Schlüssel-Griffstück der schlüssellosen Zündanlage HINWEIS:
Falls der Zündschalter nicht auf einen
Tastendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. Ein niedriger Ladezustand der
Batterie des Schlüssel-Griffstücks kann über
das Kombiinstrument überprüft werden, auf
dem die Anweisungen dazu angezeigt
werden.
Das Schlüssel-Griffstück der schlüssellosen
Zündanlage enthält außerdem einen
Notschlüssel, der im hinteren Teil des
Schlüssel-Griffstücks untergebracht ist.
Entnehmen des Notschlüssels
Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des
Fahrzeugs, falls die Fahrzeugbatterie oder
die Batterie des Schlüssel-Griffstücks
entladen ist. Der Notschlüssel dient auch
zum Verschließen des Handschuhfachs. Der
VORSICHT!
Die elektrischen Komponenten im
Schlüssel-Griffstück können beschädigt
werden, wenn das Schlüssel-Griffstück zu
starken elektrischen Stromstößen
ausgesetzt ist. Damit die elektronischen
Geräte im Schlüssel-Griffstück effizient
funktionieren, darf das
Schlüssel-Griffstück nicht der direkten
Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.
1 – Heckklappenentriegelung
2 – Entriegeln
3 – Verriegeln
4 – Fernstart
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 14