Page 273 of 388
271
WARNUNG!
Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie nur
Wartungsarbeiten durch, für die Sie über
ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungs-
arbeiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten
haben, lassen Sie die Arbeiten von quali-
fiziertem Personal durchführen.
Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt
werden. Dies kann einen Unfall verursa-
chen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 271
Page 274 of 388
SERVICE UND WARTUNG
272
MOTORRAUM
1.4L-Motor
1 – Luftfilter6 – Vorratsbehälter/Scheibenwaschflüssigkeit
2 – Motorölpeilstab 7 – Überdruck-Verschlussdeckel
3 – Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
4 – Batterie 9 – Motoröleinfülldeckel
5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 272
Page 275 of 388
273
2.4L-Motor
1 – Luftfilter6 – Vorratsbehälter/Scheibenwaschflüssigkeit
2 – Motoröleinfülldeckel 7 – Batterie
3 – Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 8 – Überdruck-Verschlussdeckel
4 – Batterie 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 10 – Ölpeilstab
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 273
Page 276 of 388
SERVICE UND WARTUNG
274
2,0-l-Dieselmotor
1 – Luftfilter6 – Vorratsbehälter/Scheibenwaschflüssigkeit
2 – Motoröleinfülldeckel 7 – Überdruck-Verschlussdeckel
3 – Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
4 – Batterie 9 – Motorölpeilstab
5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 274
Page 277 of 388
275
1.6L-Dieselmotor
1 – Luftfilter6 – Vorratsbehälter/Scheibenwaschflüssigkeit
2 – Motoröleinfülldeckel 7 – Überdruck-Verschlussdeckel
3 – Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
4 – Batterie 9 – Motorölpeilstab
5 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 275
Page 278 of 388

SERVICE UND WARTUNG
276
(Fortsetzung)
Ölstand prüfen
Der Ölstand im Motor muss immer auf
korrektem Niveau gehalten werden, um eine
einwandfreie Motorschmierung zu gewähr-
leisten. Prüfen Sie den Ölstand regelmäßig,
am besten bei jedem Tanken. Der beste Zeit-
punkt zur Prüfung des Motorölstands ist ca.
fünf Minuten nach dem Abstellen eines
betriebswarmen Motors.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das
Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab,
um einen ausreichend genauen Wert zu
erhalten.Es gibt drei mögliche Peilstabarten:
Schraffierter Bereich
Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mit
SAFE (sicher).
Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mit
MIN am unteren Ende des Bereichs und
MAX am oberen Ende des Bereichs.
Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mit
Vertiefungen am MIN- und MAX-Ende des
Bereichs.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte stets innerhalb der Kreuz-
schraffierungen auf dem Ölpeilstab liegen.
Wenn der Ölstand am unteren Ende des Peil-
stabbereichs liegt, steigt durch Einfüllen von
1 l bzw. 1 Quart Öl der Ölstand wieder bis
zum oberen Ende des Peilstabbereichs.
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit
Der Vorratsbehälter ist vorn im Motorraum
eingebaut. Den Füllstand im Vorratsbehälter
regelmäßig prüfen. Füllen Sie den Vorratsbe-
hälter mit Scheibenreinigungsflüssigkeit
(nicht mit Kühlerfrostschutzmittel!) auf und
betätigen Sie die Anlage einige Sekunden
lang, um die restliche Reinigungsflüssigkeit
auszuspülen.
WARNUNG!
Bei Arbeiten im Motorraum niemals
rauchen: Gas- und entflammbare
Dämpfe können vorhanden sein, was das
Risiko eines Brandes erhöht.
Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum
vorsichtig, wenn der Motor heiß ist: Sie
könnten sich verbrennen. Kommen Sie
dem Kühlerlüfter nicht zu nahe: Der
elektrische Lüfter könnte starten; Verlet-
zungsgefahr. Schals, Krawatten und
andere lose Kleidungsstücke könnten
durch bewegliche Teile in die Maschine
gezogen werden.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie die verschie-
denen Arten von Flüssigkeiten beim
Auffüllen nicht verwechseln: Sie sind
nicht miteinander kompatibel. Auffüllen
mit einer ungeeigneten Flüssigkeit kann
Ihr Fahrzeug schwer beschädigen.
Der Ölstand darf keinesfalls die Markie-
rung MAX überschreiten.
Immer mit Motoröl auffüllen, das die
gleichen Spezifikationen wie das bereits
im Motor befindliche Öl hat.
Warten Sie beim Auffüllen des Motoröls
darauf, dass der Motor abkühlt, bevor
Sie den Einfüllstutzen lösen; insbeson-
dere bei Fahrzeugen mit Stutzen aus
Aluminium (je nach Ausstattung).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl
in das Kurbelgehäuse, da dies ein
Aufschäumen des Öls oder verminderten
Öldruck zur Folge hat. Dies kann zu
einem Motorschaden führen.
VORSICHT! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 276
Page 279 of 388

277
(Fortsetzung)
Feuchten Sie beim Auffüllen des Vorratsbe-
hälters einen Lappen oder ein Tuch mit
etwas Scheibenwaschflüssigkeit an, und
reinigen Sie damit die Scheibenwischer-
blätter. Dadurch wird die Leistung der Schei-
benwischerblätter verbessert.
Um ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage
bei kalter Witterung zu verhindern, ist eine
Lösung oder Mischung zu wählen, die dem
Temperaturbereich Ihrer Umgebung
entspricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
Wartungsfreie Batterie
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien
Batterie ausgestattet. Das Nachfüllen von
destilliertem Wasser sowie eine regelmäßige
Wartung sind nicht erforderlich.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für das
Scheibenwaschwasser sind brennbar. Sie
können sich entzünden und
Brandverletzungen verursachen. Deshalb
ist beim Nachfüllen von
Reinigungsflüssigkeit und beim Arbeiten
in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.
VORSICHT!
Fahren Sie nicht mit leerem
Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter: Die
Scheibenwaschanlage ist wichtig für
Verbesserung der Sicht.
WARNUNG!
Wenn die Batterie mit zu wenig Batterie-
flüssigkeit verwendet wird, wird die
Batterie unwiderruflich beschädigt, und
es kann zu einer Explosion kommen.
Schützen Sie Ihre Augen bei allen
Arbeiten an der Batterie oder in der Nähe
mit speziellen Schutzbrillen.
Batterien enthalten Substanzen, die
sehr gefährlich für die Umwelt sind.
Wenden Sie sich zum Auswechseln der
Batterie an einen Vertragshändler.
Die Batterieflüssigkeit ist eine aggres-
sive Säure. Sie kann Verätzungen hervor-
rufen und im Extremfall zur Erblindung
führen. Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen Sie sich
beim Anbringen der Klemmen nicht über
eine Batterie. Gelangen Säurespritzer
auf die Haut oder in die Augen, sofort
mit fließendem Wasser spülen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Vorgehensweise bei der Starthilfe“ in
„Pannenhilfe“.
In der Batterie entsteht Knallgas, das
explosionsartig verpuffen kann. Offenes
Feuer und Funken von den Entlüftungs-
öffnungen fernhalten. Keine Starthilfe-
batterie oder eine andere
Spannungsquelle mit einer Ausgangs-
spannung von über 12 Volt anschließen.
Die Kabelklemmen dürfen sich nicht
berühren.
Batteriepole, Anschlüsse und ange-
schlossene Teile enthalten Blei und blei-
haltige Verbindungen. Hände nach
Arbeiten an der Batterie gründlich
reinigen.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 277
Page 280 of 388

SERVICE UND WARTUNG
278
Druckwaschung
KUNDENDIENST IN DER
VERTRAGSWERKSTATT
Ein Vertragshändler verfügt über qualifizierte
Mitarbeiter, Spezialwerkzeuge und weitere
Einrichtungen, die zur fachgerechten
Ausführung aller Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten unerlässlich sind. Es stehen
Werkstatthandbücher zur Verfügung, die
auch detaillierte Wartungsinformationen für
Ihr Fahrzeug enthalten. Beachten Sie diese
Werkstatthandbücher, bevor Sie selbst
versuchen, Reparaturen durchzuführen.HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können zu einem
Garantieverlust führen und Bußgelder nach
sich ziehen.
Wartung der Klimaanlage
Damit die Klimaanlage optimal funktioniert,
sollte sie zu Beginn der warmen Jahreszeit
von einem Vertragshändler geprüft und
gewartet werden. Dabei sind auch die
Kondensatorlamellen zu reinigen und es ist
eine Leistungsprüfung des Systems durchzu-
führen. Auch die Spannung des Antriebsrie-
mens ist dabei zu prüfen.
VORSICHT!
Beim Anschließen der Batterie zuerst
das Pluskabel (+) an den Pluspol und
danach das Minuskabel (-) an den
Minuspol klemmen. Die Batteriepole
sind auf dem Batteriegehäuse mit (+)
und (-) gekennzeichnet. Die Polklemmen
müssen fest auf den Batteriepolen sitzen
und frei von Schmutzablagerungen und
Korrosion sein.
Soll die Batterie im eingebauten Zustand
mit einem Schnellladegerät geladen
werden, sind vor dem Anschließen des
Ladegeräts beide Batteriekabel zu
trennen. Kein Schnell-Ladegerät als
Starthilfe verwenden.
VORSICHT!
Das Reinigen des Motorraums mit einem
Hochdruckreiniger wird nicht empfohlen.
Es wurden Vorsichtsmaßnahmen zum
Schutz aller Teile und Anschlüsse
getroffen. Die von diesen Maschinen
erzeugten Drücke sind jedoch so stark,
dass ein vollständiger Schutz gegen das
Eindringen von Wasser nicht gewährleistet
werden kann.
WARNUNG!
Bei der Durchführung von Arbeiten an oder
in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Es sollten nur
Arbeiten ausgeführt werden, für die die
benötigten Fachkenntnisse und Werkzeuge
vorhanden sind. Wenn Sie bei der
Durchführung von Wartungsarbeiten
Zweifel an Ihren Fähigkeiten haben, lassen
Sie die Arbeiten von qualifiziertem
Personal durchführen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 278