KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
38
HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder mit außergewöhnlich hoher Blinkfre-
quenz, ist die Glühlampe in einer der
Blinkleuchten außen am Fahrzeug defekt.
Leuchtet eines der beiden Pfeilsymbole
bei Betätigung des Blinkerhebels nicht
auf, lässt dies auf eine defekte Glühlampe
der Kontrollleuchte schließen.
Auf dem Display im Kombiinstrument wird
die Meldung „Turn Signal On“ (Blinker
Ein) angezeigt, und es ertönt ein Dauer-
warnton, wenn das Fahrzeug weiter als
1,6 km (1 Meile) mit eingeschaltetemBlinker gefahren wird.
Wenn das Tagfahrlicht eingeschaltet ist
und ein Blinker aktiviert wird, wird die
Tagfahrleuchte auf der Seite des Fahr-
zeugs ausgeschaltet, auf der der Blinker
aufleuchtet. Die Tagfahrleuchte wird
wieder eingeschaltet, wenn der Blinker
ausgeschaltet ist.
Leuchtweitenregulierung – je nach
Ausstattung
Dieses System erlaubt es dem Fahrer, die zur
Fahrbahnoberfläche passende Scheinwerfer-
position unabhängig von der Fahrzeuglast
beizubehalten.
Der Schalter der Leuchtweitenregulierung
sitzt auf der Instrumententafel neben dem
Helligkeitsregler.
Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung
Bedienung: Den Regulierschalter so weit
drehen, bis die Zahl, die der in nachste-
henden Tabelle aufgelisteten Zuladung
entspricht, mit der Anzeigelinie auf dem
Schalter übereinstimmt.
Batterieentladungsschutz
Zum Schutz der Batterie werden die Innen-
raumleuchten automatisch 15 Minuten nach
Schalten der Zündung in die Stellung OFF
(Aus) ausgeschaltet. Dies ist der Fall, wenn
die Innenraumleuchten von Hand einge-
schaltet wurden oder wegen einer geöffneten
Tür eingeschaltet sind.
0/1 Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer.
2 Alle Sitzpositionen besetzt, plus eine gleichmäßig ver-teilte Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht von Pas-
sagieren und Last überschrei- tet nicht die maximale
Tragfähigkeit des Fahrzeugs.
3 Fahrer plus eine gleichmäßig verteilte Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht des Fah- rers und die Last überschrei- ten nicht die maximale
Tragfähigkeit des Fahrzeugs.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 38