KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
16
(Fortsetzung)
ZÜNDSCHALTER
Keyless Enter-N-Go – Zündung – je nach
Ausstattung
Mit dieser Funktion kann der Fahrer die
Zündung per Tastendruck betätigen, sofern
sich das Schlüssel-Griffstück im Fahrgast-
raum befindet.
Die START/STOPP-Drucktasten-Zündanlage
hat drei Betriebsarten. Diese drei Modi sind:
OFF (Aus), ON/RUN (Zusatzverbraucher)
und START (Start).
HINWEIS:
Falls die Zündschalterstellung/der Zünd-
schaltermodus nicht auf einen Tastendruck
umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt
werden. Halten Sie die Nase des
Schlüssel-Griffstücks (gegenüberliegende
Seite des Notschlüssels) an die Zündungs-
taste START/STOP (Start/Stopp) und
drücken Sie, um die Zündung zu betätigen.Zündungstaste START/STOPP
Die Druckknopf-Zündung kann in die
folgenden Modi versetzt werden:
OFF (Aus)
Der Motor ist abgestellt.
Einige elektrische Geräte (z. B. Zentralver-
riegelung, Alarm usw.) stehen weiterhin
zur Verfügung.
ON/RUN (Ein/Start)
Fahrmodus.
Alle elektrischen Geräte stehen zur Verfü-
gung.
START (Start)
Lassen Sie den Motor an.
WARNUNG!
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere
Personen können schwer oder sogar
tödlich verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststellbremse,
das Bremspedal oder den Schalthebel
auf keinen Fall zu berühren.
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder in Reichweite von
Kindern), und belassen Sie die Zündung
bei einem mit Keyless Enter-N-Go
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in Position
ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 16
17
HINWEIS:
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Anlassen des Motors“ in „Start und
Betrieb“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
Integrierte/manuelle Zündung – je nach
Ausstattung
Dieses Fahrzeug ist eventuell mit einem inte-
grierten/manuellen Zündschalter ausge-
stattet. Er hat drei Bedienungsstellungen,
von denen zwei einrasten und eine federbe-
lastet ist. Die Raststellungen sind OFF
(Verriegeln) und ON/RUN (Ein/Start). Die
Stellung START (Anlassen) ist eine federbe-
lastete Momentkontaktstellung. Beim
Loslassen aus der Stellung START wechselt
der Schalter automatisch wieder in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start).Integrierter Zündschalter
OFF (Aus)
Der Motor ist abgestellt.
Der Schlüssel kann aus dem Zündschalter
entfernt werden.
Die Lenksäule kann gesperrt werden (bei
abgezogenem Zündschlüssel).
Einige elektrische Geräte (z. B. elektri-
sche Verriegelung, Alarm usw.) stehen
weiterhin zur Verfügung.
Lassen Sie bei hohen Außentempera-
turen keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen besteht.
Entfernen Sie den mechanischen
Schlüssel niemals während der Fahrt, da
das Lenkrad automatisch verriegelt wird,
sobald der Zündschlüssel gedreht wird.
Dies gilt auch für Fahrzeuge, die abge-
schleppt werden.
VORSICHT!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist
eine Einladung zum Diebstahl. Entfernen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
grundsätzlich das Schlüssel-Griffstück von
der Zündung, und verriegeln Sie alle
Türen, wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt
bleibt.
WARNUNG! (Fortsetzung)
1 – OFF (Aus)
2 – ON/RUN (Ein/Start)
3 – ANLASSEN
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 17
19
Verwenden des Fernstarts – je nach
Ausstattung
Drücken Sie die Fernstarttaste auf dem
Schlüssel-Griffstück innerhalb von fünf
Sekunden zweimal. Wenn Sie die Fernstart-
taste ein drittes Mal drücken, wird der Motor
abgestellt.
Um das Fahrzeug zu fahren, drücken Sie die
Entriegelungstaste, stecken Sie den Zünd-
schlüssel ein, und drehen Sie diesen in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start).
HINWEIS:
Beim Fernstart läuft der Motor nur 15
Minuten lang, es sei denn, dass der Zünd-
schlüssel in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) gebracht wird.
Nach zwei aufeinander folgenden Zeit-
überschreitungen muss das Fahrzeug mit
dem Schlüssel gestartet werden.
Alle nachfolgend genannten Bedingungen
müssen erfüllt sein, bevor der Motor per
Fernstart gestartet werden kann:
Gangschalter in Stellung PARK
Türen geschlossen
Motorhaube geschlossen
Heckklappe geschlossen
Warnblinkschalter aus
Bremsschalter inaktiv (Bremspedal nicht
betätigt)
Batterie ausreichend geladen
Prüfen Sie, dass die Motorleuchte nicht
angezeigt wird
System nicht durch vorheriges Fernstarter-
eignis deaktiviert
Systemanzeige für Fahrzeugalarm
leuchtet
Zündung in Stellung STOP/OFF (Stopp/
Aus)
Kraftstoffstand erfüllt Mindestforderung
Diebstahlwarnanlage signalisiert kein
EindringenSo rufen Sie den Fernstartmodus auf
Drücken Sie die Fernstarttaste auf dem
Schlüssel-Griffstück innerhalb von fünf
Sekunden zweimal kurz. Die Fahrzeugtüren
werden verriegelt, die Standleuchten
blinken, und die Hupe ertönt zweimal (sofern
programmiert). Dann startet der Motor, und
das Fahrzeug bleibt 15 Minuten lang im
Fernstartmodus.
WARNUNG!
Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen.
Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO), das
geruch- und farblos ist. Kohlenmonoxid
ist giftig und kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen, wenn es
eingeatmet wird.
Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der
Türverriegelungen und anderer Bedien-
elemente können Sie und andere
Personen schwer oder tödlich verletzt
werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 19
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
20
HINWEIS:
Bei einer Motorstörung oder zu niedrigem
Kraftstoffstand wird der Motor angelassen
und 10 Sekunden später abgestellt.
Während des Fernstartmodus bleiben die
Standleuchten eingeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb der
elektrischen Fensterheber und des elekt-
risch betätigten Schiebedachs (je nach
Ausstattung) deaktiviert, wenn sich das
Fahrzeug im Fernstartmodus befindet.
Der Motor kann mit dem Schlüssel-Griff-
stück zweimal nacheinander gestartet
werden. Die Zündung muss jedoch betä-
tigt werden, indem Sie die Zündtaste
START/STOP (Start/Stopp) zweimal
drücken (oder der Zündschalter muss in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
geschaltet werden), wenn Sie die Startse-
quenz ein drittes Mal durchführen
möchten.
DIEBSTAHLWARNANLAGE -
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage überwacht die
Fahrzeugtüren, die Motorhaube, die Heck-
klappe und die Zündung mit KeylessEnter-N-Go auf unbefugte Betätigung. Wenn
die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist, sind
die Schalter im Fahrzeuginnern für die
Türschlösser und die Entriegelung der Heck-
klappe deaktiviert. Wenn der Alarm ausge-
löst wird, aktiviert die Diebstahlwarnanlage
folgende akustische und visuelle Signale:
Die Hupe wird stoßweise betätigt
Die Blinker blinken
Die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage im Display des Kombiinstruments
blinkt
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage
Folgen Sie diesen Schritten, um die Dieb-
stahlwarnanlage scharf zuschalten:
1. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des
Fahrzeugs auf den OFF-Modus einge-
stellt ist.
Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mitKeyless Entry ausgestattet sind,
sicher, dass die schlüssellose Fahr-
zeugzündanlage ausgeschaltet ist. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte
aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
Drücken Sie die Verriegelungstaste amTürverriegelungsschalter im Fahrzeug-
innenraum bei geöffneter Fahrer- bzw.
Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste amäußeren Passive Entry-Türgriff mit
einem gültigen Schlüssel-Griffstück,
das in der gleichen Außenzone
verfügbar ist. Weitere Informationen
finden Sie unter „Türen“ in „Kennen-
lernen des Fahrzeugs“ in der Bedie-
nungsanleitung.
Drücken Sie die Verriegelungstaste amäußeren Passive Entry-Türgriff mit
einem gültigen Schlüssel-Griffstück,
das in der gleichen Außenzone
verfügbar ist.
Drücken Sie die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 20
21
Deaktivieren der Diebstahlsicherung
Die Diebstahlwarnanlage kann folgender-
maßen deaktiviert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück.
Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, um
die Tür zu entriegeln; weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Türen“ in
„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der
Bedienungsanleitung.
Bringen Sie die Zündung aus der Stellung
OFF (Aus) heraus, um das System zu
deaktivieren.
HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrertür und der
Heckklappenknopf auf dem
Schlüssel-Griffstück können die Dieb-
stahlwarnanlage nicht aktivieren oder
deaktivieren.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim
Zugang zur elektrisch betätigten Heck-
klappe aktiviert. Durch Drücken der Heck-
klappentaste wird die
Diebstahlwarnanlage nicht deaktiviert.
Wenn jemand durch die Heckklappe in das Fahrzeug einsteigt und eine Tür
öffnet, ertönt der Alarm.
Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen
sich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-
gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs. Sie können jedoch Bedin-
gungen schaffen, bei denen die Anlage
fälschlicherweise Alarm gibt. Wenn einer der
oben beschriebenen Abläufe abgeschlossen
wurde, schaltet sich die Diebstahlwarnan-
lage auch dann scharf, wenn Sie sich im
Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug
bleiben und eine Tür öffnen, wird Alarm
ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem Fall
die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die
Batterie wieder angeschlossen wird; die
Außenleuchten leuchten auf und die Hupe
ertönt. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Diebstahlwarnanlage.
Manuelle Umgehung des Sicherheitssys -
tems
Die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert,
wenn Sie die Türen über die manuelle
Türverriegelung verriegeln.
PREMIUM-DIEBSTAHLWAR
NANLAGE – JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Premium-Diebstahlwarnanlage über-
wacht die Türen, den Motorhaubenver-
schluss und die Heckklappe auf unbefugten
Zugang und den Zündschalter auf unbefugte
Betätigung. Das System enthält auch einen
Doppelfunktionsbewegungssensor und einen
Fahrzeugneigungssensor. Der Bewegungs-
sensor überwacht den Fahrzeuginnenraumen
auf Bewegung. Der Fahrzeugneigungssensor
überwacht das Fahrzeug auf Neigungsbewe-
gungen (Abschleppen, Reifenausbau, Fähr-
transport usw.). Eine Sirene mit
Sicherungsbatterie, die Unterbrechungen in
der Stromversorgung und der Kommunika-
tion feststellt, ist ebenfalls Bestandteil des
Systems.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 21
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
22
Wird das Sicherheitssystem durch eine
Umkreisüberschreitung auslöst, ertönt die
Sirene 29 Sekunden lang, und die Außen-
leuchten blinken. Danach folgt eine Ruhe-
phase von ca. fünf Sekunden. Dieser
Vorgang wird acht Mal wiederholt, wenn
nichts unternommen wird, um das System zu
deaktivieren.
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage
Befolgen Sie diese Schritte, um die Dieb-
stahlwarnanlage scharf zu schalten:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus derZündung. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Anlassen des Motors“
in „Start und Betrieb“ in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mitKeyless Enter-N-Go –Passive Entry
ausgestattet sind, sicher, dass die
Fahrzeugzündanlage ausgeschaltet ist.
Stellen Sie bei Fahrzeugen, die nichtmit Keyless Enter-N-Go –Passive Entry
ausgestattet sind, sicher, dass die
Fahrzeugzündanlage „AUS“ ist und
der Schlüssel aus der Zündung abge-
zogen wurde. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte
aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
Drücken Sie die Verriegelungstaste amTürverriegelungsschalter im Fahrzeug-
innenraum bei geöffneter Fahrer- bzw.
Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste amäußeren Passive Entry-Türgriff mit
einem Schlüssel-Griffstück, das in der
gleichen Außenzone verfügbar ist.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Türen“ in „Kennenlernen des
Fahrzeugs“ in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs.
Drücken Sie die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
HINWEIS:
Nachdem das Sicherheitssystem aktiviert
wurde, bleibt es in diesem Zustand, bis
Sie das System durch eines der nachfol-
gend beschriebenen Verfahren deakti-
vieren. Wenn es nach der Aktivierung des
Systems zu einem Leistungsabfall kommt,
müssen Sie das System deaktivieren,
nachdem Sie die Leistung wiederherge- stellt haben, um eine Alarmaktivierung zu
verhindern.
Deaktivieren der Diebstahlsicherung
Die Diebstahlwarnanlage kann folgender-
maßen deaktiviert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück.
Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, um
die Tür zu entriegeln; weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Türen“ in
„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der
Bedienungsanleitung.
Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus
der Stellung OFF (Aus).
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless
Enter-N-Go – Passive Entry ausge-
stattet sind, drücken Sie die START/
STOPP-Taste der Zündung (erfordert
wenigstens ein gültiges
Schlüssel-Griffstück im Fahrzeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless
Enter-N-Go – Passive Entry ausge-
stattet sind, stecken Sie einen
gültigen integrierten Fahrzeug-
schlüssel in den Zündschalter, und
drehen Sie den Schlüssel in die Stel-
lung ON (Ein).
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 22
23
HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrertür und der
Heckklappenknopf auf dem
Schlüssel-Griffstück können die Dieb-
stahlwarnanlage nicht aktivieren oder
deaktivieren.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim
Zugang zur elektrisch betätigten Heck-
klappe aktiviert. Durch Drücken der Heck-
klappentaste wird die
Diebstahlwarnanlage nicht deaktiviert.
Wenn jemand durch die Heckklappe in
das Fahrzeug einsteigt und eine Tür
öffnet, ertönt der Alarm.
Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen
sich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-
gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs; allerdings können durch
Bedienungsfehler Fehlalarme auftreten.
Wenn einer der oben beschriebenen Abläufe
abgeschlossen wurde, schaltet sich die Dieb-
stahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie
sich im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im
Fahrzeug bleiben und eine Tür öffnen, wird
Alarm ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem
Fall die Diebstahlwarnanlage. Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die
Batterie wieder angeschlossen wird; die
Außenleuchten leuchten auf, die Hupe
ertönt. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Diebstahlwarnanlage.
Manuelle Umgehung des Sicherheitssys
-
tems
Das System wird nicht aktiviert, wenn Sie die
Türen über die manuelle Türverriegelung
verriegeln.
TÜREN
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
Das Passive Entry-System ist eine Erweite-
rung der ferngesteuerten Türentriegelung
und eine Funktion von Keyless Enter-N-Go –
Passive Entry. Mit diesem System können
Sie die Fahrzeugtür(en) und die Tankklappe
verriegeln und entriegeln, ohne die Verriege-
lungs- oder Entriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück drücken zu müssen. HINWEIS:
Passive Entry kann durch Programmie-
rung ein- oder ausgeschaltet werden.
Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es
auf einen Passive Entry-Türgriff geregnet/
geschneit hat, wird die Entriegelungsemp-
findlichkeit des Passive Entry-Türgriffs
möglicherweise reduziert, was zu einer
längeren Reaktionszeit führt.
Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry
entriegelt wird und während 60 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeug
erneut verriegelt und die Diebstahlwarnan-
lage (falls vorhanden) aktiviert.
Das Schlüssel-Griffstück wird möglicher-
weise nicht durch das Passive Entry-System
des Fahrzeugs erkannt, wenn es sich neben
einem Mobiltelefon, Laptop oder anderen
elektronischen Geräten befindet. Diese
Geräte können das Funksignal des
Schlüssel-Griffstücks blockieren und verhin-
dern, dass das Passive Entry-System das
Fahrzeug auf- und zuschließt.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 23
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
78
HINWEIS:
Bei einigen Versionen wird bei Aufleuchten
des Symbols auch eine entsprechende
Meldung im Display angezeigt.
Kontrollleuchte für Kollisionswarnsystem –
je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
um Sie vor einem möglichen Fron-
talunfall zu warnen.
Kontrollleuchte für Kollisionswarnsystem
Aus – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
um anzuzeigen, dass das Kolli-
sionswarnsystem ausgeschaltet ist.
Kontrollleuchte für Wegfahrsperren-Funk-
tionsstörung/elektrischer VPS-Alarm
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn
die Diebstahlwarnanlage einen
Einbruchversuch in das Fahrzeug
erkannt hat.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter in Stellung ON/RUN
(Ein/Start) gebracht wurde, leuchtet die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage
möglicherweise auf, wenn ein Problem mit
dem System erkannt wurde. Diese Störung
führt dazu, dass der Motor nach zwei
Sekunden abgeschaltet wird.
Kontrollleuchte für niedrigen Diesel Emis -
sions Additive AdBlue® (Harnstoff) – je nach
Ausstattung
Die Kontrollleuchte für den Diesel-
abgas-Zusatz AdBlue® (Harnstoff)
leuchtet auf, wenn der AdBlue®
(Harnstoff)-Stand niedrig ist.
Befüllen Sie den AdBlue® (Harnstoff)-Tank
so bald wie möglich mit mindestens
1,3 Gallonen (5 Litern) AdBlue® (Harn-
stoff).
Wenn die Betankung des Fahrzeugs bei einer
verbleibenden AdBlue® (Harnstoff)-Reich-
weite von Null erfolgt, müssen Sie vor dem
Starten des Fahrzeugs 2 Minuten warten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
„Betanken des Fahrzeugs“ in „Start und
Betrieb“.
Nebelschlussleuchtenanzeiger – je nach
Ausstattung
Bei eingeschalteter Nebelschluss-
leuchte leuchtet diese Leuchte auf.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Außenbeleuchtung“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
VORSICHT!
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss
immer an den Verkehr und die
Witterungsverhältnisse angepasst sein.
Auch müssen die Verkehrsregeln immer
eingehalten werden.
Der Motor kann ausgeschaltet werden,
wenn die DPF-Warnleuchte leuchtet.
Wiederholte Unterbrechungen des
Regenerierungsvorgangs können jedoch zu
einer vorzeitigen Alterung des Motoröls
führen. Aus diesem Grund sollte gewartet
werden, bis das Symbol erlischt, bevor der
Motor ausgeschaltet wird. Den
DPF-Regenerierungsvorgang nicht bei
angehaltenem Fahrzeug abschließen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 78