81
Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer EINGE-
STELLT Kontrollleuchte – je nach Ausstat -
tung mit einem Basis-Kombiinstrument
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn
der Geschwindigkeitsbegrenzer
eingeschaltet ist und auf eine
bestimmte Geschwindigkeit einge-
stellt ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer –
je nach Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Bei eingeschaltetem jedoch nicht
aktiviertem LaneSense-System
leuchtet die LaneSense-Anzeige
dauerhaft weiß. Dazu kommt es,
wenn nur die linke, nur die rechte oder keine
von beiden Begrenzungslinien erkannt
wurde. Wenn nur eine einzelne Fahrspurbe-
grenzungslinie erkannt wird, ist das System
bereit, lediglich ein optisches Warnsignal
auszugeben, wenn bei einer erkannten Fahr-
spurbegrenzungslinie eine unfreiwillige
Fahrspurabweichung auftritt. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe (HDC) – je
nach Ausstattung
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn
die Bergabfahrhilfe (HDC) einge-
schaltet ist. Die Leuchte leuchtet
bei eingeschalteter Bergabfahrhilfe
kontinuierlich. Die Bergabfahrthilfe kann nur
aktiviert werden, wenn das Verteilergetriebe
in Stellung „4WD Low“ (Allradantrieb,
untere Ganggruppe) geschaltet ist und die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 48 km/h
(30 mph) beträgt. Wenn diese Bedingungen
beim Versuch, die Bergabfahrthilfe zu
verwenden, nicht erfüllt sind, blinkt die
Bergabfahrthilfe-Kontrollleuchte.
Kontrollleuchte für Tempomat bereit – je
nach Ausstattung mit einem Premium-Kombi -
instrument
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Tempomat eingeschaltet wurde,
aber nicht eingestellt ist. Weitere
Informationen hierzu finden Sie
unter „Tempomat – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
Kontrollleuchte für Tempomat
EINGESTELLT – je nach Ausstattung mit
Basis-Kombiinstrument
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn der Tempomat eingestellt ist.
Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Tempomat – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitswarnung – je nach Ausstat -
tung
Wenn die Geschwindigkeitswar-
nung aktiviert ist, ertönt bei Über-
schreitung der eingestellten
Geschwindigkeit ein einzelnes
akustisches Warnsignal, wobei gleichzeitig
eine entsprechende Meldung „Speed
Warning Exceeded“ (Geschwindigkeitswar-
nung überschritten) angezeigt wird. Die
Geschwindigkeitswarnung kann auf der
Kombiinstrumentanzeige ein- und ausge-
schaltet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Menüpunkte Kombiinstrumentan-
zeige“ in „Kennenlernen der Instrumenten-
tafel“.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 81
SICHERHEIT
98
Alarm für tote Winkel - nur Leuchten (Standard-
einstellung)
Im Modus des Alarms für tote Winkel zeigt
das System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) im entsprechenden Außen-
spiegel einen optischen Alarm an, wenn ein
Objekt erfasst wird. Wenn das System jedoch
im Modus „Heckseitiger Querverkehr“ (RCP)
betrieben wird, reagiert es auf ein erfasstes
Objekt sowohl mit einem optischen als auch
mit einem akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Warnsignals wird das
Radio stumm geschaltet.
Leuchten/akustisches Warnsignal des Alarms
für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal akti-
viert werden, zeigt das System zur Überwa-
chung der toten Winkel (BSM) im
entsprechenden Außenspiegel einen opti-
schen Alarm an, wenn ein Objekt erfasst
wird. Wenn dann der Blinker auf der Seite
betätigt wird, auf der auch ein Alarm ausge-
löst wurde, ertönt darüber hinaus ein akusti-
sches Warnsignal. Wenn auf derselben Seite
gleichzeitig der Blinker betätigt und ein
Objekt erfasst wird, werden sowohl der opti-
sche als auch der akustische Alarm ausge- löst. Zusätzlich zum akustischen Warnsignal
wird das Radio stummgeschaltet, sofern es
eingeschaltet ist.
HINWEIS:
Bei Auslösung eines akustischen Warnsig-
nals durch das System zur Überwachung der
toten Winkel (BSM) wird auch das Radio
stumm geschaltet.
Wenn das System im RCP-Modus betrieben
wird, reagiert es auf ein erfasstes Objekt
sowohl mit einem optischen als auch mit
einem akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Warnsignals wird die
Radiolautstärke vermindert. Der Status des
Blinkers oder der Warnblinkanlage wird igno-
riert; der RCP-Status löst stets das akusti-
sche Warnsignal aus.
Ausschalten des Alarms für tote Winkel
Wenn das System zur Überwachung der
toten Winkel (BSM) ausgeschaltet ist,
werden vom BSM- und vom RCP-System
weder optische noch akustische Alarme
ausgelöst.
HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung speichert
das System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) die gegenwärtige Betriebsart.Bei jedem Anlassen des Motors wird der
zuvor gespeicherte Modus aufgerufen und
eingesetzt.
Sensor blockiert
Wenn das System eine schlechtere Leistung
aufgrund von Verunreinigung oder Fremd-
gegenständen erkennt, werden Sie durch
eine Meldung auf einen blockierten Sensor
hingewiesen und die Warnanzeigen in den
Außenspiegeln leuchten auf. Die Warnan-
zeigen leuchten weiter, bis die Bedingungen
für die Behebung der Blockierung erfüllt
sind. Entfernen Sie zuerst alle Blockie-
rungen aus dem Bereich der Blende um die
Sensoren. Nach dem Entfernen der Blockie-
rung, setzen Sie das System zurück, indem
Sie die Zündung von EIN auf AUS und dann
wieder auf EIN schalten.
Kollisionswarnsystem (FCW) mit
Überrollschutz – Je nach Ausstattung
Funktion des Kollisionswarnsystems (FCW)
mit Schutz
Das „Forward Collision Warning (FCW) with
Mitigation“ (Kollisionswarnsystem (FCW) mit
Schutz) bietet dem Fahrer akustische Warn-
signale, visuelle Warnungen (innerhalb des
Kombiinstrument-Displays) und warnt den
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 98
SICHERHEIT
100
FCW-Einstellungen
Die Einstellung des Kollisionswarnsystems
befindet sich in den Uconnect-Einstellungen
unter „Multimedia“ in der Bedienungsanlei-
tung.
HINWEIS:
Die standardmäßige Einstellung des Kolli-
sionswarnsystems ist „Full On“ (Vollständig
Ein), dadurch kann das System im Falle
eines potenziellen Frontalaufpralls warnen
und einen autonomen Bremsvorgang durch-
führen.
Durch Ändern des Kollisionswarnsystems auf
„Warning Only“ (Nur Warnung) wird verhin-
dert, dass das System in den autonomenBremsvorgang übergeht oder zusätzliche
Bremsunterstützung liefert, wenn der Fahrer
im Falle eines potenziellen Frontalaufpralls
nicht angemessen bremst.
Durch Umschalten des Kollisionswarnsys-
tems (FCW) auf „OFF“ (Aus) wird das
System deaktiviert, sodass im Fall einer
möglichen Kollision kein Warn- oder auto-
nomer Bremsvorgang zur Verfügung steht.
HINWEIS:
Der FCW-Systemstatus wird standardmäßig
von einem Zündzyklus zum nächsten einge-
schaltet. Wenn das System ausgeschaltet
wird, wird es beim Neustart des Fahrzeugs
wieder eingeschaltet.
Änderung der FCW Empfindlichkeit und des
Betriebszustands
Die Einstellungen für Empfindlichkeit und
Betriebszustand des Kollisionswarnsystems
(FCW) sind über das Uconnect-System
programmierbar. Weitere Informationen
finden Sie unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“ in der Bedienungsanlei-
tung.
Der Standardstatus des Kollisionswarnsys-
tems ist die Einstellung „Medium“ (Mittel)
und das FCW befindet sich in der Einstellung„Full On“ (Vollständig Ein). Dadurch kann
das System den Fahrer vor einem möglichen
Unfall mit dem vorausfahrenden Fahrzeug
über akustische/optische Warnungen
warnen, und es wendet einen autonomen
Bremsvorgang an.
Beim Umschalten der Einstellung des Kolli-
sionswarnsystems (FCW) auf „Far“ (Fern)
warnt das System den Fahrer über akusti-
sche/optische Warnungen bei einem weit
größeren Abstand als bei der Einstellung
„Medium“ (Mittel) vor einem möglichen
Unfall mit dem vorausfahrenden Fahrzeug.
Dies bietet die längste Reaktionszeit, um
einen möglichen Unfall zu vermeiden.
Beim Umschalten der Einstellung des Kolli-
sionswarnsystems (FCW) zu „Near“ (Nah)
warnt das System den Fahrer bei einem viel
geringeren Abstand vor einem möglichen
Unfall mit dem vorausfahrenden Fahrzeug.
Bei dieser Einstellung ist die Reaktionszeit
viel kürzer als bei der Einstellung „Far“
(Fern) und „Medium“ (Mittel), wodurch eine
dynamischere Fahrweise ermöglicht wird.
WARNUNG!
Der Zweck des Kollisionswarnsystems
(FCW) besteht weder darin, einen Unfall
zu vermeiden, noch kann FCW jede Art von
potenziellem Unfall entdecken. Es liegt in
der Verantwortung des Fahrers, einen
Unfall zu vermeiden, indem er das
Fahrzeug entsprechend abbremst und
lenkt. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung
kann es zu einem Unfall mit schweren
oder tödlichen Verletzungen kommen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 100