
9
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) – JE NACH
AUSSTATTUNG .................................... 182
Aktivierung/Deaktivierung .............. 182
Einstellen der gewünschten
Geschwindigkeit für den
Abstandstempomat (ACC) .............. 182 Wiederaufnahme .......................... 183
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung .......... 183 Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC) .......... 185
PARKSENSE-RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG ................................... 185
ParkSense-Sensoren ..................... 185
ParkSense-Warnanzeige ................ 185
Ein- und Ausschalten von
ParkSense ................................... 186 Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense ........... 186
PARKSENSE VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS- PARKASSISTENT –
JE NACH AUSSTATTUNG ...................... 187
ParkSense-Sensoren ..................... 188
Ein- und Ausschalten von
ParkSense ................................... 188 Seitenabstand-Warnsystem ............ 188
PARKSENSE-PARK-
ASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................190
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistentsystems .... 191 Verlassen des Parkplatzes ............. 192
LANESENSE – JE NACH
AUSSTATTUNG ...................................194
LaneSense-Betrieb ....................... 194
LaneSense ein- oder ausschalten ... 195
LaneSense – Warnmeldung ........... 195
Änderung des LaneSense-Status .... 197
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERA –
JE NACH AUSSTATTUNG .......................197
BETANKEN DES FAHRZEUGS .................198
Tankklappen-Notentriegelung ........ 199
BETANKEN DES FAHRZEUGS –
DIESELMOTOR ....................................200
AdBlue® (Harnstoff) – je nach
Ausstattung ................................. 202
FAHRZEUGBELADUNG ...........................204
Gewichtsetikett ............................ 204
ANHÄNGERBETRIEB .............................206
Trailer Towing Weights (Maximum
Trailer Weight Ratings) (Maximal
zulässige Gewichte des
Anhängers) ................................. 206 Anforderungen für den
Anhängerbetrieb .......................... 207
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.) ....209
Abschleppen dieses Fahrzeugs
hinter einem anderen Fahrzeug ......209 Abschleppen im Freizeitbereich –
Modelle mit Vorderradantrieb .........209 Schleppen im Freizeitbereich –
4X4-Modelle.................................210
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE .............................211 GLÜHLAMPENWECHSEL........................211
Ersatz-Glühlampen........................211
Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) –
je nach Ausstattung ......................212 Austauschen der
Außenglühlampen .........................213
SICHERUNGEN ....................................217
Allgemeine Informationen ..............217
Lage der Sicherungen....................218
Sicherungen im Motorraum/
Stromversorgungseinheit................218 Sicherungen im Motorraum/
Nebentafel ...................................222 Innenraum, Sicherungen ..............223
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum.....................................224
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 9

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
70
Warnleuchte Batterieladung
Diese Warnleuchte leuchtet auf,
wenn die Batterie nicht korrekt
geladen wird. Wenn sie weiter-
leuchtet, während der Motor läuft,
liegt möglicherweise eine Störung des Lade-
systems vor. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Dies weist auf ein mögliches Problem mit der
Elektrik oder ein damit in Zusammenhang
stehendes Bauteil hin.
Warnleuchte für Tür offen
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine
Tür angelehnt/offen und nicht voll-
ständig geschlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
Warnleuchte bei Funktionsstörung der elekt -
rischen Servolenkung
Diese Warnleuchte wird einge-
schaltet, wenn ein Fehler im elekt-
rischen Servolenkungssystem
(EPS) vorliegt. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Servolen- kung“ in „Start und Betrieb“ in der
Bedienungsanleitung.
Warnleuchte der elektronischen Drossel
-
klappenregelung (ETC)
Diese Kontrolllampe leuchtet auf,
um Sie auf eine Störung der elekt-
ronischen Drosselklappenregelung
(ETC) hinzuweisen. Wenn bei
laufendem Fahrzeug eine Störung festge-
stellt wird, leuchtet die Warnleuchte je nach
Art des Problems entweder auf oder blinkt.
Halten Sie das Fahrzeug an, und bringen Sie
danach das Getriebe in die Parkstellung
PARK (P). Schalten Sie dann die Zündung
aus und wieder ein. Die Warnleuchte muss
erlöschen. Sollte die Warnleuchte bei
laufendem Motor weiter leuchten, ist Ihr
Fahrzeug normalerweise dennoch weiterhin
fahrbereit. Sie sollten jedoch so schnell wie
möglich einen Vertragshändler aufsuchen. HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt
werden.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt, ist eine Wartung unverzüglich erfor-
derlich, und es kann es zu Leistungsein-
bußen, einer erhöhten Leerlaufdrehzahl/
einem unruhigem Leerlauf oder zum
Absterben des Motors kommen und Ihr Fahr-
zeug muss möglicherweise abgeschleppt
werden. Wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird,
leuchtet die Warnleuchte kurz auf und bleibt
zur Glühlampenprüfung kurz eingeschaltet.
Wenn die Warnleuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, ist das System
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet bei
einer Überhitzung des Motors auf.
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, leuchtet diese Leuchte
auf, und ein einzelnes akustisches Warnsi-
gnal ertönt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es
WARNUNG!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
Assistenzfunktion kann für Sie und die
anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko
bedeuten. Das Fahrzeug sollte jetzt so
schnell wie möglich gewartet werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 70

185
Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC)
Der festgelegte Folgeabstand für den
Abstandstempomaten (ACC) kann durch
Ändern der Abstandseinstellung zwischen
vier Balken (längster), drei Balken (lang),
zwei Balken (mittel) und einem Balken
(kurz) festgelegt werden. Anhand der
Abstandseinstellung und der Fahrgeschwin-
digkeit berechnet und definiert der
Abstandstempomat (ACC) den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug. Diese Abstands-
einstellung wird im Display des Kombiinstru-
ments angezeigt.
Zum Verkleinern der Abstandseinstellung
drücken Sie die Taste „Distance“ (Abstand)
kurz. Bei jedem Drücken der Taste verringert
sich die Abstandseinstellung um einen
Balken (kürzer). Sobald die längste Einstel-
lung erreicht ist, wird bei erneutem Drücken
der Taste die kürzeste verfügbare Einstellung
eingestellt.
PARKSENSE-RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen, z. B. bei einem Einpark-
manöver, anhand von optischen und akusti-
schen Signalen den Abstand zwischen der
hinteren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Zu den Grenzen
dieses Systems und zu Empfehlungen siehe
„Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense“.
Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert
oder deaktiviert) beim letzten Einschalten
der Zündung, wenn die Zündung auf ON/
RUN (Ein/Start) gestellt wird.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Gangwahl-
hebel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
steht. Das System bleibt aktiviert, bis die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ca.
7 mph (11 km/h) beträgt. Wird in der Schalt-
hebelstellung REVERSE (Rückwärtsgang)
die Betriebsgeschwindigkeit des Systems
überschritten, wird eine Warnung auf der
Kombiinstrumentanzeige angezeigt, die aufdie überhöhte Fahrgeschwindigkeit hinweist.
Das System wird wieder aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit auf unter ca. 6 mph
(9 km/h) sinkt.ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren Stoßfängerverklei-
dung/im hinteren Stoßfänger integrierten
Sensoren des ParkSense-Parkassistentsys-
tems überwachen den von ihnen erfassten
Bereich hinter dem Fahrzeug. Die Sensoren
können Hindernisse je nach deren Lage, Art
und Ausrichtung in einem Abstand von ca.
30 cm (12 Zoll) bis 200 cm (79 Zoll) von
der hinteren Stoßfängerverkleidung in hori-
zontaler Richtung erkennen.
ParkSense-Warnanzeige
Der ParkSense-Warnbildschirm wird nur
angezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den
Kunden programmierbare Funktionen“ des
Uconnect-Systems „Sound“ (Ton) und
„Display“ (Anzeige) aktiviert sind. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Ucon-
nect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
Die ParkSense-Warnanzeige befindet sich in
der Kombiinstrumentanzeige. Das System
zeigt den Abstand zwischen der hinteren
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 185

START UND BETRIEB
186
Stoßfängerverkleidung und dem erkannten
Hindernis mit optischen und akustischen
Signalen an. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“
in „Kennenlernen der Instrumententafel“ in
der Bedienungsanleitung.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem Park-
Sense-Schalter auf dem Bedienfeld
unter dem Uconnect-Display ein-
und ausgeschaltet werden.
Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige ungefähr fünf
Sekunden lang die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) an. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Kombiins-
trumentanzeige“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“ in der Bedienungsanlei-
tung. Wird der Gangwahlhebel in die Stel-
lung REVERSE (Rückwärtsgang) geschaltet,
während das System ausgeschaltet ist, zeigt
die Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus) an,
solange die Fahrstufe REVERSE (Rückwärts-
gang) eingelegt ist. Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder
gewartet werden muss. Die LED des Park-
Sense-Schalters leuchtet nicht, wenn das
System eingeschaltet ist. Wenn der Park-
Sense-Schalter gedrückt wird und das
System gewartet werden muss, blinkt die
LED des ParkSense-Schalters kurz und
leuchtet dann dauerhaft.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist,
damit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
Presslufthämmer, große Lkw und ander-
weitig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-Parkassistentsys-
tems beeinträchtigen.
Wenn Sie ParkSense ausschalten, zeigt
die Kombiinstrumentanzeige „PARK-
SENSE OFF“ (Parkassistent aus) an.
Sobald Sie ParkSense ausschalten, bleibt
es darüber hinaus ausgeschaltet, bis Sie
es wieder einschalten, selbst wenn Sie die
Zündung aus- und wieder einschalten.
Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren
regelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht
zu verkratzen oder zu beschädigen. Die
Sensoren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-System ein
Hindernis in der Nähe der Stoßfängerver-
kleidung/des Stoßfängers nicht oder es
gibt fälschlicherweise an, dass ein
Hindernis vorhanden ist.
Die hinteren Sensoren werden automa-
tisch deaktiviert, wenn der Netzstecker
des Anhängers in die Steckdose am
Abschlepphaken des Fahrzeugs gesteckt
wird. Die hinteren Sensoren werden auto-
matisch reaktiviert, wenn der Netzstecker
des Anhängers entfernt wird.
Betätigen Sie den ParkSense-Schalter,
um das ParkSense-System abzuschalten,
wenn Objekte wie Fahrradträger usw. an
der hinteren Stoßfängerverkleidung bzw.
am hinteren Stoßfänger angebracht sind.
Andernfalls interpretiert das System ein
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 186

187
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
nahe gelegenes Objekt fälschlicherweise
als Sensorproblem und zeigt die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE SERVICE
REQUIRED“ (Parkassistentsystem nicht
verfügbar, Wartung erforderlich) auf dem
Kombiinstrument-Display an.
HINWEIS:
Objekte, die innerhalb eines Sichtfelds von
6,5 ft (2 m) am Stoßfänger angebracht sind, beeinträchtigen den Betrieb und können
falsche Warnungen auslösen oder zu einer
Blockierung führen.
PARKSENSE VORWÄRTS-
UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder beim Vorwärts-
fahren, z. B. bei einem Einparkmanöver,
anhand von optischen und akustischen
Signalen den Abstand zwischen dem Heck-
und/oder Frontstoßfängerverkleidung und
einem erkannten Hindernis an.
WARNUNG!
Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und
achten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Winkel.
Sie sind für die Sicherheit verantwortlich
und müssen daher ständig Ihre Umge-
bung im Auge behalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schweren
oder tödlichen Verletzungen kommen.
Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhängerkupp-
lung abzubauen, wenn das Fahrzeug
nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die
Anhängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis
erkennen und eine entsprechende
Anzeige bewirken.
VORSICHT!
ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder
unterhalb der Sensoren werden nicht
erkannt, wenn sie zu nahe sind.
WARNUNG! (Fortsetzung)
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems
langsam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann.
Dem Fahrer wird empfohlen, bei Verwen-
dung des ParkSense-Parkassistentsys-
tems über die Schulter zu blicken.
VORSICHT! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 187

START UND BETRIEB
188
Weitere Informationen über Grenzen dieses
Systems und Empfehlungen erhalten Sie
unter „Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedie-
nung des ParkSense-Systems“ in „Start und
Betrieb“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert
oder deaktiviert) beim letzten Einschalten
der Zündung, wenn die Zündung auf ON/
RUN (Ein/Start) gestellt wird.
ParkSense ist in allen Positionen des Gang-
wahlhebels (einschließlich PARK) aktiviert,
solange das System eingeschaltet ist. Das
System bleibt aktiviert, bis die Fahrzeugge-
schwindigkeit mehr als ca. 7 mph (11 km/h)
beträgt. Wird in der Schalthebelstellung
REVERSE (Rückwärtsgang) die Betriebsge-
schwindigkeit des Systems überschritten,
wird eine Warnung auf der Kombiinstrument-
anzeige angezeigt, die auf die überhöhte
Fahrgeschwindigkeit hinweist. Das System
wird wieder aktiviert, wenn die Fahrge-
schwindigkeit auf unter ca. 6 mph (9 km/h)
sinkt.
ParkSense-Sensoren
Die sechs in der hinteren Stoßfängerverklei-
dung/im hinteren Stoßfänger integriertenSensoren des ParkSense-Parkassistentsys-
tems überwachen den von ihnen erfassten
Bereich hinter dem Fahrzeug. Die Sensoren
können Hindernisse je nach deren Lage, Art
und Ausrichtung in einem Abstand von ca.
30 cm (12 Zoll) bis 200 cm (79 Zoll) von
der hinteren Stoßfängerverkleidung in hori-
zontaler Richtung erkennen.
HINWEIS:
Weitere Informationen über den aktiven
Parkassistenten finden Sie im Abschnitt
„ParkSense-Parkassistentsystem“.
Die sechs in der vorderen Stoßfängerverklei-
dung/im vorderen Stoßfänger integrierten
Sensoren des vorderen ParkSense-Parkassi-
stentsystems überwachen den von ihnen
erfassten Bereich vor dem Fahrzeug. Die
Sensoren können Hindernisse je nach deren
Lage, Art und Ausrichtung in einem Abstand
von ca. 30 cm (12 Zoll) bis 120 cm(47 Zoll) von der vorderen Stoßfängerverklei-
dung in horizontaler Richtung erkennen.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem Park-
Sense-Schalter auf dem Bedienfeld
unter dem Uconnect-Display ein-
und ausgeschaltet werden. Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige ungefähr fünf
Sekunden lang die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) an. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Kombiins-
trumentanzeige“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“ in der Bedienungsanlei-
tung. Wird der Gangwahlhebel in die Stel-
lung REVERSE (Rückwärtsgang) geschaltet,
während das System ausgeschaltet ist, zeigt
die Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus) an,
solange die Fahrstufe REVERSE (Rückwärts-
gang) eingelegt ist.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder
gewartet werden muss. Die LED des Park-
Sense-Schalters leuchtet nicht, wenn das
System eingeschaltet ist. Wenn der Park-
Sense-Schalter gedrückt wird und das
System gewartet werden muss, blinkt die
LED des ParkSense-Schalters kurz und
leuchtet dann dauerhaft.
Seitenabstand-Warnsystem
Das Seitenabstand-Warnsystem hat die
Funktion, seitlich vorhandene Hindernisse in
der Nähe des Fahrzeugs mithilfe der Park-
sensoren am vorderen und hinteren Stoß-
fänger zu erkennen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 188

189
Seitenabstand-Warnanzeige
Der Seitenabstand-Warnbildschirm wird nur
angezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den
Kunden programmierbare Funktionen“ des
Uconnect-Systems „Sound“ (Ton) und
„Display“ (Anzeige) aktiviert sind. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Ucon-
nect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
Das System warnt den Fahrer durch ein
akustisches Signal und wo verfügbar, mit
akustischen Anzeigen an der Instrumenten-
tafel.
HINWEIS:
ParkSense verringert die Lautstärke des
Radios (sofern eingeschaltet), wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
Aktivierung – Deaktivierung
Das System arbeitet erst, nachdem eine kurze
Fahrstrecke zurückgelegt wurde und wenn die
Fahrgeschwindigkeit zwischen 0 und 11 km/h
liegt. Das System kann über das Menü
„Einstellungen“ des Uconnect-Systems akti-
viert bzw. deaktiviert werden. Wird das Park-
Sense-System über den ParkSense-Schalter
deaktiviert, wird das Seitenabstandswarn-
system automatisch deaktiviert.
Meldung auf der Anzeige für die Seitenabs
-
tandswarn-Funktion:
„Scheibenwischer-Sensoren“ – Diese
Meldung wird bei einem Ausfall der
Sensoren des Seitenabstandswarnsystems
angezeigt. Entfernen Sie mögliche Hinder-
nisse aus dem Bereich der Stoßfänger,
stellen Sie sicher, dass der vordere und der
hintere Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz und anderen Rück-
ständen sind, damit das ParkSense-Parkas-
sistentsystem einwandfrei funktioniert.
„SDW nicht verfügbar“ – Diese Meldung
wird angezeigt, wenn das Seitenabstands-
warnsystem nicht zur Verfügung steht. Der
fehlerhafte Betrieb des Systems ist mögli-
cherweise auf unzureichende Spannung der
Batterie oder andere Fehler an der elektri-
schen Anlage zurückzuführen. Wenden Sie
sich so bald wie möglich an einen Vertrags-
händler, um die elektrische Anlage über-
prüfen zu lassen.
Betrieb mit Anhänger
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Netzstecker des Anhängers in die
Steckdose am Abschlepphaken des Fahr-
zeugs gesteckt wird. Die hinteren Sensoren werden automatisch reaktiviert, wenn der
Netzstecker des Anhängers entfernt wird.
Sicherheitshinweise für die Verwendung von
ParkSense
Einige Bedingungen können die Leistung
des seitlichen Abstandwarnsystems beein-
trächtigen:
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass der vordere und
der hintere Stoßfänger frei von Schnee,
Eis, Schlamm, Schmutz und anderen
Rückständen sind, damit das Park-
Sense-Parkassistentsystem einwandfrei
funktioniert.
Baumaschinen, große Lkw und ander-
weitig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-Parkassistentsys-
tems beeinträchtigen.
Wenn Sie ParkSense ausschalten, zeigt
die Kombiinstrumentanzeige PARK-
SENSE OFF (Parkassistent aus) an.
Sobald Sie ParkSense ausschalten, bleibt
es darüber hinaus ausgeschaltet, bis Sie
es wieder einschalten, selbst wenn Sie die
Zündung aus- und wieder einschalten.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 189

START UND BETRIEB
190
Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren
regelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht
zu verkratzen oder zu beschädigen. Die
Sensoren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-Parkassistent-
system ein Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
Eine Anhängerkupplung ohne Anhänger
kann den ordnungsgemäßen Betrieb der
Parksensoren beeinträchtigen. Vor der
Verwendung von ParkSense ist es zu
empfehlen, den abnehmbaren Ball an der
Anhängerkupplung zu entfernen, ebenso
wie anderes Zubehör, wenn dieses nicht
zum Schleppen benötigt wird. Falls Sie
die Anhängerkupplung nicht abnehmen
möchten und keinen Anhänger ziehen, ist
es ratsam, sich an einen Vertragshändler
des ParkSense-Systems zur Aktualisierung
des Betriebs zu wenden, da der Sensor in
der Mitte sie als Hindernis erkennen kann.
PARKSENSE-PARK-
ASSISTENTSYSTEM – JE
NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll
dem Fahrer während Längspark-, Querpark-
und Längsausparkmanövern helfen, indem
ein passender Parkplatz erfasst wird, akusti-
sche bzw. visuelle Anweisungen ausgegeben
werden und das Lenkrad gesteuert wird. Das
WARNUNG!
Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und
achten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Winkel.
Sie sind für die Sicherheit verantwortlich
und müssen daher ständig Ihre Umge-
bung im Auge behalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schweren
oder tödlichen Verletzungen kommen.
Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhängerkupp-
lung abzubauen, wenn das Fahrzeug
nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die
Anhängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis
erkennen und eine entsprechende
Anzeige bewirken.
VORSICHT!
ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder
unterhalb der Sensoren werden nicht
erkannt, wenn sie zu nahe sind.
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems
langsam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann.
Dem Fahrer wird empfohlen, bei Verwen-
dung des ParkSense-Parkassistentsys-
tems über die Schulter zu blicken.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 190