Page 249 of 388

247
Sie können außerdem den Temperatur-
regler auf maximale Wärme einstellen,
dabei die Luftverteilung auf „Fußraum“
einstellen und die Gebläseregelung auf
die höchste Stufe schalten. Dadurch
unterstützt die Heizung den Kühler bei der
Abführung von Wärme aus dem Motor-
kühlsystem.
GANGWAHLHEBEL-
UMGEHUNG
Bei einer Funktionsstörung, bei der der
Gangwahlhebel nicht aus der Stellung PARK
(P) geschaltet werden kann, können Siemithilfe des folgenden Verfahrens den Gang-
wahlhebel zeitweise bewegen:
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
3. Fassen Sie das Manschettenmaterial
hinter dem Gangwahlhebel und ziehen
Sie es nach oben, um die Gangschalter-
blende und Manschetteneinheit
vorsichtig von der Mittelkonsole zu
trennen.
Gangschalterblende
4. Das Bremspedal fest niedertreten und nicht loslassen.
5. Führen Sie den Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug in die Zugangs-
öffnung des Gangschalters ein (in der rechten hinteren Ecke des Gangschal-
ters). Drücken und halten Sie den Entrie-
gelungshebel zur manuellen Umgehung
nach unten.
Zugangsöffnung der Gangwahlhebelumgehung
6. Schalten Sie den Gangwahlhebel in die Stellung NEUTRAL (N – Leerlauf).
7. Der Motor kann jetzt bei Schalthebelstellung NEUTRAL (Leer-
lauf) gestartet werden.
8. Setzen Sie die Gangschaltermanschette wieder ein.
WARNUNG!
Durch heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf (Frostschutzmittel) aus
dem Kühler können schwere Verbrühungen
verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter
der Motorhaube darf diese erst geöffnet
werden, nachdem der Kühler ausreichend
abgekühlt ist. Öffnen Sie keinesfalls den
Überdruck-Verschlussdeckel des
Kühlsystems, wenn der Kühler oder der
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
betriebswarm ist.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 247
Page 250 of 388

PANNENHILFE
248
(Fortsetzung)
FREISCHAUKELN EINES
FESTGEFAHRENEN FAHR-
ZEUGS
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Sand oder
Schlamm stecken bleibt, lässt es sich
oftmals durch das sogenannte Freischaukeln
befreien. Drehen Sie zuerst das Lenkrad
nach rechts und links, um die Vorderräder
freizubekommen. Bei Fahrzeugen mit Auto-
matikgetriebe drücken und halten Sie den
Gangschalter auf dem Schalthebel. Schalten
Sie dann zwischen den Fahrstufen DRIVE
(D) (Fahrt) und REVERSE (R) (Rückwärts-
gang) (Automatikgetriebe) bzw. zweitem
Gang und Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)
hin und her, während Sie gleichzeitig sanft
das Gaspedal betätigen.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist
das Umschalten zwischen DRIVE (Fahrt) und
REVERSE (Rückwärtsgang) nur bei
Geschwindigkeiten von maximal 5 mph
(8 km/h) möglich. Wenn das Getriebe mehr
als zwei Sekunden in der Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) bleibt, müssen Sie das Brems-
pedal drücken, um DRIVE (Fahrt) oder
REVERSE (Rückwärtsgang) aktivieren zu
können. Geben Sie gerade so viel Gas, dass die
Schaukelbewegung aufrechterhalten wird,
ohne dass jedoch die Räder durchdrehen
oder der Motor auf Touren kommt.
HINWEIS:
Bevor Sie das Fahrzeug in Schaukelbewe-
gung versetzen, drücken Sie (falls erforder-
lich) die Taste ESC OFF (ESP AUS), um die
Betriebsart „Partial Off“ (Teilabschaltung)
des elektronischen Stabilitätsprogramms
(ESP) zu aktivieren. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Elektronische
Bremsregelung“ in „Sicherheit“ in derBedienungsanleitung. Nachdem das Fahr-
zeug wieder freibeweglich ist, drücken Sie
die Taste ESC OFF (ESP AUS) erneut, um
die normale Betriebsart ESC ON (ESP Ein)
wiederherzustellen. WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Räder schnell
durchdrehen zu lassen. Die Kräfte, die
durch übermäßige Raddrehzahlen erzeugt
werden, können Achse und Räder
beschädigen oder sogar zerstören. Durch
einen platzenden Reifen können Personen
verletzt werden. Lassen Sie Räder nicht
schneller als mit 48 km/h (30 mph) und
nicht länger als 30 Sekunden lang
durchdrehen, wenn Sie das Fahrzeug
festgefahren haben, und achten Sie
unabhängig von der Raddrehzahl darauf,
dass sich keine Personen in der Nähe
eines durchdrehenden Rads aufhalten. VORSICHT!
Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kommen.
Nach jeweils fünf Schaukelzyklen den
Motor mit dem Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) mindestens eine
Minute lang mit Leerlaufdrehzahl laufen
lassen. Dies verringert die Überhitzung
und das Risiko eines Kupplungs- oder
Getriebedefekts während länger
dauernder Versuche, ein steckengeblie-
benes Fahrzeug freizuschaukeln.
Beim Freischaukeln eines stecken geblie-
benen Fahrzeugs durch Hin- und
Herschalten zwischen DRIVE (Fahrt) bzw.
ZWEITEM Gang und REVERSE (Rück-
wärtsgang) lassen Sie die Räder auf
keinen Fall schneller als mit 24 km/h
(15 mph) drehen. Andernfalls kann der
Antriebsstrang beschädigt werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 248
Page 251 of 388

249
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS
In diesem Abschnitt sind Verfahren für das Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahrzeugs mit einem Abschleppdienst aufgeführt.
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahr-
zeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubaus-
rüstung erforderlich. Verwenden Sie nur
Abschleppstangen und andere, für diesen
Zweck ausgelegte Ausrüstung, und befolgen
Sie dabei die Anweisungen des jeweiligen
Herstellers. Die Verwendung von Sicherungs-ketten ist vorgeschrieben. Befestigen Sie
eine Abschleppstange oder andere
Abschleppvorrichtung an den Teilen der
Hauptstruktur des Fahrzeugs, nicht an Stoß-
stangen oder deren Halterungen. Alle
gültigen Gesetze bezüglich des Abschlep-
pens eines Fahrzeugs sind zu beachten.HINWEIS:
Sie müssen sicherstellen, dass die auto-
matische Feststellbremsenfunktion deak-
tiviert ist, bevor Sie dieses Fahrzeug
abschleppen, um ein unbeabsichtigtes
Betätigen der elektrischen Feststell-
Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kommen.
Außerdem besteht Beschädigungsgefahr
für die Reifen. Lassen Sie die Räder mit
eingelegtem Gang (ohne Schaltvorgänge
des Getriebes) nicht schneller als mit
48 km/h (30 mph) durchdrehen.
VORSICHT! (Fortsetzung)
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben MODELLE MIT FRONTANTRIEB MODELLE MIT ALLRADANTRIEB
Abschleppen mit allen vier
Rädern auf dem Boden
KEINES
NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Räder angehoben oder
Abschleppen mit zweirädrigem
Nachläufer Hinten
NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Vorn OK NICHT ERLAUBT
Tieflader ALLEBESTE METHODE EINZIGE METHODE
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 249
Page 252 of 388

PANNENHILFE
250
bremse zu vermeiden. Die automatische
Feststellbremsenfunktion wird über die
durch den Kunden programmierbaren
Funktionen in den Uconnect-Einstel-
lungen aktiviert oder deaktiviert.
Bei Fahrzeugen mit betätigter elektrischer
Feststellbremse (EPB), bei denen die
Batterie entladen oder die Elektrik voll-
ständig ausgefallen ist, müssen die
Hinterräder beim Verladen des Fahrzeugs
auf einen Tieflader mit einem Nachläufer
oder einem Wagenheber vom Boden abge-
hoben werden.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist,
die Zusatzverbraucher (Scheibenwischer,
Entfroster usw.) einzuschalten, muss die
Zündung im Modus ON/RUN (Ein/Start)
stehen.
HINWEIS:
Die Safehold-Funktion aktiviert die elektri-
sche Feststellbremse, wann immer die
Fahrertür geöffnet wird (falls die Batterie
angeschlossen, die Zündung eingeschaltet,
das Getriebe nicht in Stellung PARK und das
Bremspedal losgelassen sind). Wenn Sie
dieses Fahrzeug mit der Zündung im Modus
ON/RUN (Ein/Start) abschleppen, müssen
Sie die elektrische Feststellbremse immer manuell deaktivieren, wenn die Fahrertür
geöffnet wird, indem Sie das Bremspedal
und anschließend den EPB-Schalter
drücken.
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen
ist, finden Sie in diesem Abschnitt unter
„Gangwahlhebelumgehung“ Anleitungen
dazu, wie Sie beim Abschleppen das Auto-
matikgetriebe aus der Stellung PARK
herausschalten können.
Ohne Schlüssel-Griffstück
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei
eingerastetem Lenkradschloss (Zündung in
Stellung LOCK/OFF (Verriegeln/Aus)) mit
besonderer Sorgfalt vorzugehen. Die einzige
ohne Schlüssel-Griffstück zulässige
Bergungsmethode ist der Transport auf
einem Tieflader. Um Schäden an Ihrem
Fahrzeug zu vermeiden, ist eine geeignete
Abschleppausrüstung erforderlich.
Modelle mit Vorderradantrieb – mit
Schlüssel-Griffstück
Der Hersteller empfiehlt, dass Fahrzeug mit
ALLEN
Rädern vom Boden abgehoben auf
einem Abschleppwagen abzuschleppen.
Wenn kein Tieflader verfügbar ist, muss
dieses Fahrzeug mit den Vorderrädern vom
Boden abgehoben abgeschleppt werden (mit
einem Nachläufer oder Radhebergerät mit
angehobenen Vorderrädern).
Stellen Sie sicher, dass die elektrische Fest-
stellbremse gelöst ist und während des
Abschleppens gelöst bleibt. Die elektrische
Feststellbremse muss nicht gelöst werden,
wenn alle vier Räder vom Boden abgehoben
sind.
VORSICHT!
Verwenden Sie beim Abschleppen kein
Abschleppgeschirr. Das Fahrzeug kann
beschädigt werden.
Wenn das Fahrzeug auf einem Tieflader
gesichert wird, darf es nicht an
Bauteilen der Vorder- oder Hinterradauf-
hängung befestigt werden. Durch nicht
korrektes Abschleppen kann Ihr Fahr-
zeug beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische
Feststellbremse gelöst ist und während
des Abschleppens gelöst bleibt.
Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoß-
fänger beschädigt.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 250
Page 253 of 388

251
(Fortsetzung)
Modelle mit Allradantrieb
Der Hersteller sieht vor, beim Abschleppen
alle vier Räder vom Boden ANZUHEBEN.
Zulässig ist das Aufladen des Fahrzeugs auf
einen Abschleppwagen oder das
Abschleppen, wobei ein Ende des Fahrzeugs
angehoben sein muss und das andere Ende
auf einem Nachläufer steht.
Pannen-Abschlepphaken
Wenn Ihr Fahrzeug mit Abschlepphaken
ausgestattet ist, befindet sich einer am
Heck, und zwei sind an der Vorderseite des
Fahrzeugs angebracht. Der hintere Haken
befindet sich auf der Fahrerseite des Fahr-
zeugs.
HINWEIS:
Für die Bergung aus dem Gelände wird
empfohlen, die beiden vorderen Abschlepp-
haken zu verwenden, um das Schadensrisiko
am Fahrzeug zu minimieren.
VORSICHT!
Das Schleppen dieser Fahrzeuge unter
Nichtbeachtung der o. g. Anforderungen
kann schweren Motor- und/oder
Getriebeschaden verursachen. Schäden
aufgrund eines nicht korrekten
Abschleppens fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge.
VORSICHT!
Radheber für Vorder- oder Hinterräder
dürfen nicht verwendet werden (wenn
die übrigen Räder auf dem Boden sind).
Wenn beim Abschleppen ein Radheber
zum Anheben der Vorder- oder Hinter-
räder verwendet wird, werden dadurch
interne Schäden am Getriebe oder
Verteilergetriebe verursacht.
Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforde-
rungen nicht erfüllt, kann dies zu
schweren Schäden am Getriebe und
Verteilergetriebe führen. Schäden
aufgrund eines nicht korrekten
Abschleppens fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für Neufahr-
zeuge.
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem
Fahrzeug ist eine korrekte Schlepp- oder
Hubausrüstung erforderlich. Verwenden
Sie nur Abschleppstangen und andere,
für diesen Zweck ausgelegte Ausrüstung,
und befolgen Sie dabei die Anweisungen
des jeweiligen Herstellers.
Die Verwendung von Sicherungsketten
ist vorgeschrieben. Befestigen Sie eine
Abschleppstange oder andere
Abschleppvorrichtung an den Teilen der
Hauptstruktur des Fahrzeugs, nicht an
Stoßstangen oder deren Halterungen.
VORSICHT! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 251
Page 254 of 388

PANNENHILFE
252(Fortsetzung)
Lage der Abschleppösen vorn
Fahrzeuge mit Schlüssel-Griffstück mit integ -
riertem Fahrzeugschlüssel
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stel-
lung ON/RUN (Ein, Betrieb) und dann in die
Stellung OFF/LOCK (Aus, Verriegeln), ohne
ihn zu entfernen. Durch Herausziehen des
Schlüssels wird automatisch die Lenkrad-
sperre aktiviert. Schalten Sie das Getriebe in
die Stellung NEUTRAL.
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go
Stellen Sie die Zündung in die Stellung ON/
RUN (Ein, Betrieb) und dann in die Stellung
OFF/LOCK (Aus, Verriegeln), ohne die Tür zu
öffnen. Denken Sie beim Abschleppen
daran, dass ohne die Hilfe des Bremskraft-
verstärkers und der elektromechanischen
Servolenkung mehr Kraft beim Bremsen und
Lenken des Fahrzeugs benötigt wird.
Verwendung der Schleppöse
Ihr Fahrzeug ist mit einer Abschleppöse
ausgestattet, die verwendet werden kann,
um ein liegen gebliebenes Fahrzeug zu
bewegen. Bei Verwendung einer Schleppöse sind die
„Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Abschleppöse“ sowie die Anweisungen
„Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahr-
zeugs“ im vorliegenden Abschnitt unbedingt
zu beachten.
Schleppöse
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Schleppöse
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Befreien eines
steckengebliebenen Fahrzeugs keine
Schneeketten. Schneeketten können
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
Halten Sie sich von den Fahrzeugen
fern, wenn ein Fahrzeug mit Abschlepp-
haken gezogen wird. Abschleppgurte
können sich lösen und so schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
VORSICHT!
Abschlepphaken sind nur für den Notfall
gedacht, um ein Fahrzeug zu bergen, das
von der Straße abgekommen ist.
Verwenden Sie Abschlepphaken nicht, um
einen Lastwagen abzuschleppen, oder auf
der Autobahn. Sie könnten Ihr Fahrzeug
beschädigen.
VORSICHT!
Die Abschleppöse darf nur bei Notfällen
am Straßenrand verwendet werden. Mit
einer geeigneten Vorrichtung in Überein-
stimmung mit der Straßenverkehrsord-
nung (einem starren Stab) verwenden,
um das Fahrzeug zur Vorbereitung für
den Transport auf einem Abschlepp-
wagen zu manövrieren.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 252
Page 255 of 388

253
(Fortsetzung)
Warnaufkleber der Abschleppöse
Abschleppösen-Installation
Abschleppöse vorn
Die Aufnahme der vorderen Schleppöse
befindet sich hinter einer Abdeckung an der
vorderen Stoßfängerverkleidung.
Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie
die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel oder
einem kleinen Schraubendreher und
schrauben Sie die Schleppöse in die
Aufnahme ein.
Die Abschleppöse darf nicht verwendet
werden, um das Fahrzeug von der Straße
zu bewegen bzw. wo sich Hindernisse
befinden.
Verwenden Sie die Abschleppösen nicht
zum Hochziehen auf einen Abschlepp-
wagen oder zum Abschleppen auf der
Autobahn.
Verwenden Sie die Abschleppöse nicht,
um ein festgefahrenes Fahrzeug zu
befreien. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Befreien eines festge-
fahrenen Fahrzeugs“.
Detaillierte Anweisungen hierzu finden
Sie unter „Abschleppen eines fahrun-
tüchtigen Fahrzeugs“. Werden diese
Richtlinien nicht befolgt, kann es zu
Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen.
VORSICHT! (Fortsetzung) WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
wenn ein Fahrzeug mit Abschleppösen
gezogen wird.
Verwenden Sie keine Kette mit einer
Abschleppöse. Schneeketten können
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keinen Abschleppgurt
mit einer Abschleppöse. Abschleppgurte
können reißen oder sich lösen und so
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
Werden die Schleppösen nicht korrekt
verwendet, so kann es zu einem Bruch
eines Bauteils und schweren oder tödli-
chen Verletzungen kommen.
Die Brems- und Lenkunterstützungssys-
teme funktionieren nicht, während das
Fahrzeug abgeschleppt wird. Sie müssen
daher auf jeden Fall mehr Kraft auf
Bremspedal und Lenkrad anwenden.
Verwenden Sie beim Abschleppen keine
elastischen Seile, und vermeiden Sie
ruckartige Bewegungen. Lassen Sie den
Motor beim Abschleppen nicht an.
Reinigen Sie vor dem Festziehen des
Rings die Gewindehülse gründlich.
Stellen Sie sicher, dass der Ring vor dem
Abschleppen des Fahrzeugs vollständig
in das Gehäuse eingeschraubt ist.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 253
Page 256 of 388

PANNENHILFE
254
Führen Sie das flache Ende des Wagenhe-
bergriffs durch die Schleppöse ein, und
ziehen Sie es fest. Weitere Informationen
finden Sie unter „Wagenheber, Bedienung
und Radwechsel“ in diesem Abschnitt. Die
Abschleppöse muss richtig in der Befesti-
gungshalterung durch die untere vordere
Verkleidung eingesetzt werden. Wenn die
Abschleppöse nicht richtig in der Befesti-
gungshalterung eingesetzt ist, sollte das
Fahrzeug nicht bewegt werden.Lage der Abschleppöse vorn
Abschleppöse hinten
Die Aufnahme der hinteren Abschleppöse
befindet sich an der rechten Seite der
hinteren Stoßfängerverkleidung. Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie
die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel oder
einem kleinen Schraubendreher und
schrauben Sie die Schleppöse in die
Aufnahme ein.
Das flache Ende des Wagenhebergriffs durch
die Öse stecken und festziehen. Die
Abschleppöse muss richtig in der Befesti-
gungshalterung durch die untere hintere
Verkleidung eingesetzt werden. Wenn die
Abschleppöse nicht richtig in der Befesti-
gungshalterung eingesetzt ist, sollte das
Fahrzeug nicht bewegt werden.
Lage der Abschleppöse hintenERWEITERTES UNFALL -
SCHUTZSYSTEM (EARS)
Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten
Unfallschutzsystem ausgestattet.
Weitere Informationen zum erweiterten
Unfallschutzsystem (EARS) finden Sie unter
„Rückhaltesystem“ in „Sicherheit“.
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignis-
datenspeicher (EDR) ausgestattet. Der
Hauptzweck eines EDR ist, Daten aufzu-
zeichnen, die zum Verständnis des Verhal-
tens der Fahrzeugsysteme unter bestimmten
Unfallsituationen oder Situationen mit
akuter Unfallgefahr beitragen, wie bei der
Auslösung eines Airbags oder einem
Hindernis.
Weitere Informationen zum Ereignisdaten-
speicher (EDR) finden Sie unter „Rückhalte-
system (SRS)“ in „Sicherheit“.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 254