Page 65 of 388

63
SYSTEME FÜR
UMWELTSCHUTZ – JE
NACH AUSSTATTUNG
Benzinpartikelfilter (GPF) – nur 2,0 L T4
Benzinversionen
Der Benzinpartikelfilter ist ein mechanischer
Filter, der in die Auspuffanlage integriert ist
und Kohlenstoffpartikel physisch auffängt,
die in den Auspuffabgasen von
2,0-L-T4-Benzinmotoren vorhanden sind.
Der Partikelfilter wird benötigt, um fast alle
Kohlenstoffpartikel in Übereinstimmung mit
aktuellen/künftigen Vorschriften und
Normen zu beseitigen.Da dieser Filter Partikel physisch auffängt,
muss er während des normalen Fahrbetriebs
gereinigt werden (Regeneration), um Kohlen-
stoffpartikel zu entfernen. Das Regenerie-
rungsverfahren wird automatisch von der
Motorsteuereinheit den Filter- und Autonut-
zungsbedingungen entsprechend geregelt.
Folgendes kann während der Regenerierung
auftreten: Erhöhtes Maß an NVH und gerin-
gere Motorleistung.
Entsprechende Meldungen können aufgrund
des Zustands des Filters auf der Kombiinst-
rumentanzeige erscheinen. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
„Warnleuchten und Meldungen“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“.
Eine Decke o. Ä. zwischen Dachober-
fläche und Ladung kann Kratzer auf dem
Dach vermeiden.
Beim Befördern großvolumiger oder
schwerer Lasten auf dem Dachgepäck-
träger nicht zu schnell und besonders in
Kurven vorsichtig fahren. Windkräfte,
die durch natürliche Gegebenheiten oder
durch vorbeifahrende Lkw auftreten
können, können solche Lasten plötzlich
nach oben reißen. Es wird empfohlen,
keine großen, flachen Ladungen wie
Holz- oder Surfbretter zu transportieren,
da es sonst zu Schäden an der Ladung
oder Ihrem Fahrzeug kommen kann.
Lasten sollten immer zuerst an den
Quertraversen befestigt werden. Die
Befestigungsösen können bei Bedarf als
zusätzliche Befestigungspunkte
verwendet werden. Die Befestigungsösen
dienen nur als zusätzliche Befestigungs-
punkte. Verwenden Sie keine Ratschen-
mechanismen für die Befestigungsösen.
Prüfen Sie die Haltegurte häufig, und
stellen Sie sicher, dass die Last sicher
verzurrt bleibt.
VORSICHT! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 63
Page 66 of 388

64
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUENT-
ANZEIGE
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer
Kombiinstrumentanzeige ausgestattet, die
nützliche Informationen für den Fahrer
bietet. Wenn sich die Zündung im Modus
OFF (Aus) befindet, wird durch Öffnen/
Schließen einer Tür das Display aktiviert und
es werden die insgesamt gefahrenen Meilen
oder Kilometer im Kilometerzähler ange-
zeigt. Die Kombiinstrumentanzeige dient zur
Anzeige von wichtigen Informationen zu den
Systemen und Funktionen Ihres Fahrzeugs.
Über ein interaktives Fahrerdisplay auf der
Instrumententafel kann das Display des
Kombiinstruments Ihnen zeigen, wie die
Systeme funktionieren, und Sie erhalten
Warnungen, wenn sie nicht funktionieren.
Mit den am Lenkrad angebrachten Bedien-
elementen können Sie durch die Haupt-
menüs und Untermenüs blättern und diese
aufrufen. Sie können auf gewünschte spezi-
fische Informationen zugreifen und Einstel-
lungen sowie eine Auswahl vornehmen.
Display des Kombiinstruments – Lage und
Bedienelemente
Die Kombiinstrumentanzeige ist ein für den
Fahrer interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet.Lage und Bedienelemente des Kombiinstru -
ment-Displays bei Basis-Modellen
Lage und Bedienelemente des Kombiinstru -
ment-Displays bei Premium-Modellen Die Menüoptionen auf der Kombiinstrument-
anzeige bestehen je nach Ausstattung aus
Folgendem:Tachometer
Fahrzeuginfo
Fahrerassistenz
Kraftstoffverbrauch
Trip
Stopp/Start (je nach Ausstattung)
Audio
Meldungen
Bildschirm-Einrichtung
Vehicle Settings (Fahrzeugeinstellungen)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 64
Page 67 of 388

65
Diese Systeme ermöglichen dem Fahrer die
Auswahl von Informationen durch Drücken
der folgenden Lenkradschalter:Steuertasten auf der Kombiinstrumentanzeige
Pfeiltaste „Nach oben“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste NACH
OBEN , um aufwärts durch das Hauptme-
nü und die Untermenüs zu blättern.
Pfeiltaste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste nach
unten , um abwärts durch das Hauptmenü
und die Untermenüs zu blättern.
Pfeiltaste „Nach rechts“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste NACH
RECHTS , um auf Informationsbildschirme oder Untermenüs einer Hauptmenüfunk-
tion zuzugreifen.
Pfeiltaste „Nach links“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste NACH
LINKS , um auf Informationsbildschirme
oder Untermenüs einer Hauptmenüfunk-
tion zuzugreifen.
Taste „OK“
Drücken Sie die Taste OK, um auf Infor-
mationsbildschirme oder Untermenüs
einer Hauptmenüfunktion zuzugreifen
bzw. diese auszuwählen. Drücken Sie die
Taste OK eine Sekunde lang, um die an-
gezeigten/ausgewählten Funktionen, die
zurückgesetzt werden können, zurückzu-
setzen.
Diesel-Anzeigen
Wenn die entsprechenden Bedingungen
vorliegen, werden folgende Meldungen im
Kombiinstrument angezeigt:
Exhaust Filter Nearing Full Safely Drive at
Consistent Speeds to Clear (Abgasfilter
fast voll, bei konstanter Geschwindigkeit
fahren zur Behebung)
Exhaust Filter Full – Power Reduced See
Dealer (Abgasfilter voll – verringerte Leis- tungsfähigkeit, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler)
Auspuffwartung erforderlich – wenden Sie
sich an Vertragshändler
Auspuffanlage – Filter XX% Volle Erforder-
liche Wartung Siehe Vertragshändler
Exhaust System Regeneration in Process
Continue Driving (Auspuffanlagen-Rege-
nerierung läuft, weiterfahren)
Auspuffanlage – Erneuerung Hat Abge-
schlossen
Meldungen des Dieselpartikelfilters (DPF)
Dieser Motor erfüllt alle erforderlichen
Abgasvorschriften für Dieselmotoren. Um
diese Abgasvorschriften zu erreichen, ist Ihr
Fahrzeug mit einem modernen Motor und
einer hochentwickelten Auspuffanlage
ausgestattet. Diese Systeme sind nahtlos in
Ihr Fahrzeug integriert und werden vom
Motorsteuergerät (PCM) gesteuert. Das PCM
verwaltet die Motorverbrennung, damit der
Katalysator der Auspuffanlage umweltver-
schmutzende Partikel ohne Eingabe oder
Eingriff von Ihrer Seite sammeln und
verbrennen kann.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 65
Page 68 of 388

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
66
Meldungen des Kraftstoffsystems
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der
verschiedenen Meldungen, die je nach
System- oder Kraftstoffbedingungen auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden können.
Mithilfe der Beschreibungen können die
Bedeutung der Meldung interpretiert und die
beste zu ergreifende Maßnahme ermittelt
werden.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem
Untergrund parken. Das kann trockenes
Gras oder Laub sein, das mit der
Auspuffanlage in Berührung kommt.
Fahren oder parken Sie nicht in
Bereichen, in denen die Auspuffanlage mit
brennbaren Stoffen in Berührung kommen
kann.
VORSICHT!
Fahren Sie immer mit einer
Geschwindigkeit, die den
Verkehrsbedingungen, dem Wetter und
den Verkehrsregeln entspricht. Der Motor
wird eventuell ausgeschaltet, selbst wenn
die Warnleuchte leuchtet: wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerierungsvorgangs können zu einem
frühzeitigen Verschleiß des Motoröls
führen. Aus diesem Grund ist es ratsam,
zu warten, bis das Symbol erlischt, bevor
der Motor ausgeschaltet wird, indem Sie
die Anweisungen oben befolgen. Den
DPF-Regenerierungsvorgang nicht bei
angehaltenem Fahrzeug abschließen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 66
Page 69 of 388

67
MELDUNG
BESCHREIBUNG
Diesel Emissions Additive AdBlue® Warnmeldungen:
Low Diesel Emissions Additive
AdBlue® niedriger Stand –
Warnung Die erste Warnung für einen niedrigen Füllstand wird bei einer Reichweite von ca. 1.490 Meilen
(2.400 km) ausgegeben und wird durch den aktuellen Verbrauch bestimmt. Die Warnleuchte und
Meldung „UREA Low Level“ (Harnstoff niedriger Stand) wird auf der Instrumententafel angezeigt. Die
Warnleuchte „UREA Low Level“ leuchtet, bis der AdBlue®-Tank mit mindestens 1,32 Gallonen
(5 Litern) Harnstoff gefüllt wird.
Wenn der Füllstand nicht korrigiert wird, wird eine weitere Warnung angezeigt, sobald eine bestimmte
Schwelle erreicht wird, bis es nicht mehr möglich ist, den Motor zu starten.
Wenn 200 km (125 Meilen) bleiben, bevor der AdBlue®-Tank leer ist, wird eine Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt, und ein Warnsummer ertönt. Wenn der Stand bei 0 liegt, zeigt das Display
eine entsprechende Meldung an (je nach Ausstattung). In diesem Fall kann der Motor nicht mehr
gestartet werden.
Der Motor kann wieder gestartet werden, sobald AdBlue® hinzugefügt wird; die erforderliche
Mindestmenge beträgt 1,32 Gallonen (5 Liter). Befüllen Sie den AdBlue®-Tank so bald wie möglich
mit mindestens 1,32 Gallonen (5 Litern) HARNSTOFF. Wenn der Füllvorgang abgeschlossen ist und der
AdBlue®-Tank auf Null steht, müssen Sie evtl. 2 Minuten warten, bevor Sie das Fahrzeug starten.
HINWEIS:
Wenn der AdBlue®-Tank leer ist und das Fahrzeug steht, ist es nicht mehr möglich, das Fahrzeug erneut
zu starten, bis mindestens 1,32 Gallonen (5 Liter) AdBlue® in den AdBlue®-Tank gefüllt werden.
Diesel Emissions Additive AdBlue® – Störungswarnmeldungen:
Engine Will Not Restart Service
AdBlue® System See Dealer
(Motor startet nicht mehr
Wartung AdBlue® System
Vertragshändler kontaktieren) Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine erkannte Störung im AdBlue® System nicht während des
zulässigen Zeitraums gewartet wird. Der Motor startet nicht mehr, bis Ihr Fahrzeug von einem
Vertragshändler gewartet wurde. Wenn der Füllstand nicht korrigiert wird, wird eine weitere Warnung
angezeigt, sobald eine bestimmte Schwelle erreicht wird, bis es nicht mehr möglich ist, den Motor zu
starten. Wenn 200 km (125 Meilen) bleiben, bevor der AdBlue®-Tank leer ist, wird eine Meldung auf
der Instrumententafel angezeigt, und ein Warnsummer ertönt.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 67
Page 70 of 388

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
68
BORDCOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten , bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszu-
wählen). Drücken Sie kurz die Taste OK, um
die Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem
Kapitel nach. Alle aktiven Warnleuchten
werden falls zutreffend zuerst angezeigt. Das
Systemprüfmenü kann anders aussehen, je
nach Geräteoptionen und aktuellem
Betriebszustand des Fahrzeugs. Einige Kont-
rollleuchten sind optional und werden mögli-
cherweise nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet auf, um
eine Störung am Airbag anzu-
zeigen, und leuchtet vier bis acht
Sekunden lang zur Glühlampenprü-
fung, wenn die Zündung in die Stellung ON/
RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatz-
verbraucher/Ein/Start) gebracht wird. Diese
Kontrollleuchte leuchtet auf mit einzelnem
akustischem Warnsignal, wenn eine Störung
mit der Airbag-Warnleuchte erkannt wurde,
sie leuchtet, bis der Fehler behoben wurde.
Wenn die Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt oder
Engine Will Not Start Service
AdBlue® System See Dealer
(Motor startet nicht Wartung
AdBlue® System Vertragshändler
kontaktieren)
HINWEIS:
Es kann bis zu fünf Sekunden dauern, bis die Anzeige nach dem Einfüllen von mindestens 2 Gallonen
(7,5 Litern) AdBlue® in den AdBlue®-Tank aktualisiert wird. Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit
dem AdBlue®-System vorliegt, wird die Anzeige möglicherweise nicht auf den neuen Stand aktuali-
siert. Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
AdBlue® gefriert bei Temperaturen unter -11°C (12°F). Wenn das Auto für längere Zeit bei diesen
Temperaturen steht, kann das Auffüllen schwierig sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Fahr-
zeug in einer Garage und/oder in einer beheizten Umgebung abzustellen und vor dem Auffüllen zu
warten, bis das AdBlue® wieder flüssig ist.
MELDUNG
BESCHREIBUNG
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 68
Page 71 of 388

69
während der Fahrt aufleuchtet, ist das
System unverzüglich durch einen Vertrags-
händler zu überprüfen.
Bremswarnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht
verschiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssigkeits-
stand und Feststellbremsenbetäti-
gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine
Störung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst wurde und
der Füllstand im Vorratsbehälter für den
Hauptbremszylinder in Ordnung ist, weist
dies darauf hin, dass das Antiblockiersystem
(ABS)/elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der Bremshyd-
raulik oder ein Problem mit dem Bremskraft-
verstärker erkannt hat. In diesem Fall bleibt
die Leuchte so lange eingeschaltet, bis die
Störung behoben ist. Wenn sich das Problem
auf den Bremskraftverstärker bezieht,
arbeitet die ABS-Pumpe beim Drücken des
Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein
Pulsieren des Bremspedals zu spüren ist. Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte
angezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn
der Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss in diesem
Fall gewartet und der Füllstand der Brems-
flüssigkeit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS)
sind auch mit elektronischer Bremskraftver-
teilung (EBD) ausgestattet. Bei einem
Ausfall der elektronischen Bremskraftvertei-
lung (EBD) leuchten Bremswarnleuchte und
ABS-Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine
sofortige Instandsetzung des ABS-Systems
erforderlich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier
Sekunden lang aufleuchten. Die Leuchte
sollte dann erlöschen, es sei denn die Fest-
stellbremse ist betätigt oder es wird ein
Ausfall der Bremsen erfasst. Leuchtet die
Leuchte nicht auf, muss sie von einem
Vertragshändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter
Bremswarnleuchte ist gefährlich. Ein Teil
der Bremsanlage ist möglicherweise
ausgefallen. Der Bremsweg kann sich
verlängern. Dies kann zu einem Unfall
führen. Lassen Sie die Bremsanlage sofort
überprüfen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 69
Page 72 of 388

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
70
Warnleuchte Batterieladung
Diese Warnleuchte leuchtet auf,
wenn die Batterie nicht korrekt
geladen wird. Wenn sie weiter-
leuchtet, während der Motor läuft,
liegt möglicherweise eine Störung des Lade-
systems vor. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Dies weist auf ein mögliches Problem mit der
Elektrik oder ein damit in Zusammenhang
stehendes Bauteil hin.
Warnleuchte für Tür offen
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine
Tür angelehnt/offen und nicht voll-
ständig geschlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
Warnleuchte bei Funktionsstörung der elekt -
rischen Servolenkung
Diese Warnleuchte wird einge-
schaltet, wenn ein Fehler im elekt-
rischen Servolenkungssystem
(EPS) vorliegt. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Servolen- kung“ in „Start und Betrieb“ in der
Bedienungsanleitung.
Warnleuchte der elektronischen Drossel
-
klappenregelung (ETC)
Diese Kontrolllampe leuchtet auf,
um Sie auf eine Störung der elekt-
ronischen Drosselklappenregelung
(ETC) hinzuweisen. Wenn bei
laufendem Fahrzeug eine Störung festge-
stellt wird, leuchtet die Warnleuchte je nach
Art des Problems entweder auf oder blinkt.
Halten Sie das Fahrzeug an, und bringen Sie
danach das Getriebe in die Parkstellung
PARK (P). Schalten Sie dann die Zündung
aus und wieder ein. Die Warnleuchte muss
erlöschen. Sollte die Warnleuchte bei
laufendem Motor weiter leuchten, ist Ihr
Fahrzeug normalerweise dennoch weiterhin
fahrbereit. Sie sollten jedoch so schnell wie
möglich einen Vertragshändler aufsuchen. HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt
werden.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt, ist eine Wartung unverzüglich erfor-
derlich, und es kann es zu Leistungsein-
bußen, einer erhöhten Leerlaufdrehzahl/
einem unruhigem Leerlauf oder zum
Absterben des Motors kommen und Ihr Fahr-
zeug muss möglicherweise abgeschleppt
werden. Wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird,
leuchtet die Warnleuchte kurz auf und bleibt
zur Glühlampenprüfung kurz eingeschaltet.
Wenn die Warnleuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, ist das System
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet bei
einer Überhitzung des Motors auf.
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, leuchtet diese Leuchte
auf, und ein einzelnes akustisches Warnsi-
gnal ertönt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es
WARNUNG!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
Assistenzfunktion kann für Sie und die
anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko
bedeuten. Das Fahrzeug sollte jetzt so
schnell wie möglich gewartet werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 70