Page 49 of 610

H40
Kategorie Fragen Antworten
Wasserstoff
-
system
(7 Punkte) 35. In der Anfangszeit nach dem Kauf
des Fahrzeugs höre ich regelmäßig
Zischgeräusche von der Motorhaube,
wenn das Fahrzeug stillsteht. Ist dieses
Geräusch bedenklich? Am Anfang kann die Reinheit des Wasserstoff im Tank des
neuen Fahrzeug niedrig sein. Es ist normal, wenn ein Geräusch
auftritt, wenn das System den Wasserstoff häufiger ausstößt,
um den niedrigen Reinheitsgrad des Wasserstoff auszugleichen.
Der Kraftstoffverbrauch des neuen Fahrzeugs kann aufgrund
des häufigen Wasserstoffausstoßes am Anfang höher sein. Dies
ist normal. Im Allgemeinen verbessert sich die Reinheit des
Wasserstoffs nach 3 - 4 Mal Nachtanken auf normale Werte.
36. Wie muss ich den Tank mit
Wasserstoffgas befüllen? Und worauf
muss ich achten? * Schließen Sie den Tankdeckel und die Tankklappe fest zu.
* Der Gastank ist möglicherweise je nach den Bedingungen der
Tankstation nicht vollständig befüllt.
* Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise für das
Nachtanken an Tankstellen.
* Achten Sie darauf, keine statische Elektrizität zu erzeugen, wenn
Sie den Einfüllstutzen mit der Hand berühren. (Um statische
Elektrizität zu vermeiden, berühren Sie soweit vom Einfüllstutzen
entfernt wie möglich etwas Metallisches.)
* Während des Nachtankvorgangs sollten Sie weder in das
Fahrzeug einsteigen noch aussteigen.
* Verwenden Sie kein Mobilgerät. Aufgrund der vom Mobilgerät
ausgesendeten Strom-/Funkwellen besteht Brandgefahr.
* Vergewissern Sie sich, dass das Brennstoffzellensystem nicht
mehr arbeitet, bevor Sie mit dem Nachtanken beginnen.
* Rauchen Sie während des Nachtankens keine Zigarette und
zünden Sie kein Streichholz an.
* Wenn Sie Hilfe beim Nachtanken benötigen, nachdem der
komplette Kraftstoff im Fahrzeug aufgebraucht ist, wenden Sie
sich bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Page 50 of 610
H41
Kategorie Fragen Antworten
Wasserstoff
-
system
(7 Punkte)37. Ist es möglich, dass Wasser, Öl
usw. über den Einfüllstutzen in den
Wasserstofftank eindringen können?
Wenn ja, was muss ich tun, um dies zu
vermeiden? Normalerweise können Wasser und Öl nicht über den Einfüllstutzen
in den Wasserstofftank gelangen, beim Nachtanken allerdings
schon. Achten Sie deshalb auf mögliche Verunreinigungen im
Bereich des Einfüllstutzens und beseitigen Sie sie bei Bedarf.
38. Beim Nachtanken des Wasserstoffs
höre ich merkwürdige Geräusche.
Weist dieses Geräusch auf ein Problem
hin? Das Wasserstoffgas steht unter hohem Druck (70 MPa), wenn
der Speichertank des Fahrzeugs befüllt wird. Daher hören Sie am
Anfang das Geräusch des einströmenden Gases. Ungewöhnliche
Geräusche entstehen durch die unterschiedlichen Drücke beim
Nachtanken je nach den vorliegenden Bedingungen in der
Nachtankstation. Dies ist normal.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )
Page 51 of 610

H42
Kategorie Fragen Antworten
Brennstoffzellen-
stapel /
Hochspannungs-
batterie
(4 Punkte) 39. Was geschieht, wenn Wasserstoffgas
aus dem Brennstoffzellenstapel
austritt?
(Rot)Wenn das aus dem Brennstoffzellenstapel austretende
Wasserstoffgas die Toleranzgrenze überschreitet, erkennt das
System das Leck und schaltet die Wasserstoffleck-Warnleuchte im
Kombiinstrument ein.
40. Kann der Brennstoffzellenstapel
aufgrund von Überhitzung explodieren
oder Feuer fangen? Der Brennstoffzellenstapel wurde bei hohen Temperaturen getestet
und für sicher erklärt, daher ist eine Explosion sehr unwahrscheinlich.
41. Welche Symptome treten bei einer
Störung im Brennstoffzellensystem auf? Bei einem Defekt des Brennstoffzellensystems leuchten die für
das Problem spezifischen Warnleuchten auf dem LCD-Display auf.
Wenn dies geschieht, wird möglicherweise die Fahrgeschwindigkeit
reduziert oder das Brennstoffzellensystem abgeschaltet. Bleiben
Sie ruhig, wenn dies geschieht. Parken Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle und schalten Sie es aus. Wenden Sie sich dann bitte
an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
42. Reduziert sich die Ladekapazität der
Hochspannungsbatterie mit der Länge
der Einsatzzeit? Wie alle Fahrzeugkomponenten nimmt auch die Leistung der
Hochspannungsbatterie mit der Zeit ab. Die Hochspannungsbatterie
des FCEV-Fahrzeug ist jedoch so ausgelegt, dass sie mit
Höchstleistung über die Garantiezeit hinaus arbeitet.
Page 52 of 610

H43
Kategorie Fragen Antworten
Fahrzeugunfälle
/ Abschleppen
(5 Punkte) 43. Besteht bei einer Kollision oder
einem Unfall die Gefahr eines
elektrischen Schlags von den
Hochspannungskomponenten? Das FCEV-Fahrzeug ist darauf ausgelegt, bei Kollisionen
oder Unfällen mögliche Aufpralle zu erkennen und die
Wasserstoffgaszufuhr sofort zu unterbrechen. Außerdem wird
das Hochspannungsrelais aktiviert, um die Stromzufuhr zum
Brennstoffzellenstapel und zur Hochspannungsbatterie zu
unterbrechen. Darüber hinaus erfüllt das FCEV-Fahrzeug alle
internationalen elektrischen Sicherheitsnormen für den Fall von
Kollisionen und Unfällen.
44. Soll ich bei einer Kollision
oder einem Unfall besondere
Sicherheitsmaßnahmen ergreifen? Trotz der Einzigartigkeit des Wasserstoff-betriebenen FCEV müssen
Sie bei einer leichteren Kollision oder einem minder schweren Unfall
keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Im Falle eines
kleineren Unfalls schalten Sie das Fahrzeug aus, um die Strom- und
Wasserstoffzufuhr zu unterbrechen. Das FCEV-Fahrzeug ist auf
Vorder- und Rückseite mit Kollisionssensoren ausgestattet, die bei
einer tatsächlichen Kollision aktiviert werden und automatisch die
Strom- und Wasserstoffzufuhr unterbrechen, um die Sicherheit von
Fahrer und Mitfahrern zu gewährleisten. In anderen Situationen
gehen Sie einfach genauso vor wie bei einem Standardfahrzeug.
Je nach Schwere der Kollision oder des Unfalls sollten Sie
entsprechende Maßnahmen ergreifen.
45. Ist die Hochspannungsbatterie darauf
ausgelegt, die Insassensicherheit
zu gewährleisten? Besteht
Explosionsgefahr bei einer Kollision? Unsere Batterien sind so konzipiert, jegliche Explosionsgefahr
aufgrund von Stoßeinwirkung oder Beschädigung auszuschließen
und erfüllen alle internationalen Sicherheitsnormen.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )
Page 53 of 610

H44
Kategorie Fragen Antworten
Fahrzeugunfälle
/ Abschleppen
(5 Punkte) 46. Ist der Wasserstofftank darauf
ausgelegt, die Insassensicherheit
zu gewährleisten? Besteht
Explosionsgefahr bei einer Kollision? Der Wasserstofftank ist so konzipiert, dass jegliche Explosionsgefahr
ausgeschlossen ist. Es besteht vollste Sicherheit.
47. Wie muss das FCEV-Fahrzeug
abgeschleppt werden und welche
Sicherheitsmaßnahmen sind zu
beachten? Das FCEV-Fahrzeug kann genauso wie Standardfahrzeuge
abgeschleppt werden. Wenn Sie abgeschleppt werden müssen,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, müssen Sie
die folgenden Abschleppanweisungen beachten. Das FCEV ist mit
einem Vorderradantrieb ausgestattet; daher sollte zum Abschleppen
ein Tieflader verwendet oder das Fahrzeug mit angehobenen
Vorderrädern abgeschleppt werden. Wenn die Vorderräder die
Fahrbahn beim Abschleppen berühren, beginnen sie sich zu drehen,
was dazu führt, dass der FWD-Motor Strom erzeugt. Dadurch kann
das FCEV beschädigt werden.
Page 54 of 610

H45
Kategorie Fragen Antworten
Explosion
oder Brand
(5 Punkte) 48. Was muss ich tun, wenn das FCEV in
Brand gerät? 1. Halten Sie das Fahrzeug an. Schieben Sie den Wählhebel auf P
(Parken), treten Sie auf die Bremse und schalten Sie das Fahrzeug
aus. Der Brennstoffzellenstapel wird deaktiviert, wodurch die
Wasserstoffzufuhr unterbrochen wird.
2. Wenn möglich, öffnen Sie das Fenster, um für Belüftung zu sorgen.
3. Ist der Brand klein genug, dass Sie ihn selbst löschen können,
benutzen Sie dafür einen Feuerlöscher. Ist der Brand jedoch
größer, verlassen Sie das Fahrzeug und kontaktieren Sie die
Feuerwehr, um zu melden, dass Ihr FCEV in Brand geraten ist.
Begeben Sie sich erst wieder in die Nähe Ihres Fahrzeugs, wenn
der Brand vollständig gelöscht ist.
49. Darf ich bei einem Fahrzeugbrand
einen Feuerlöscher benutzen? Darf
ich zum Löschen des Feuers Wasser
verwenden? Wenn Ihr FCEV in Brand gerät und die Stromzufuhr zum
Hochspannungssystem ausgeschaltet ist, besteht keine Gefahr eines
elektrischen Schlages, wenn Sie den Brand mit Wasser bekämpfen.
(Auch wenn sich das Fahrzeug unter Wasser befindet, besteht kein
Risiko eines elektrischen Schlages.) Wenn Ihr Fahrzeug jedoch
mit eingeschalteter Zündung in Brand gerät, MÜSSEN Sie den
Feuerlöscher benutzen. Jeder Versuch, den Brand mit Wasser zu
löschen, birgt die Gefahr eines elektrischen Schlags.
50. Was für einen Typ von Feuerlöscher
muss ich benutzen? Wir empfehlen die Verwendung eines CO2-Feuerlöschers,
der speziell für die Bekämpfung von Bränden des
Hochspannungssystems geeignet ist.
51. Kann der Wasserstofftank bei
extrem hohen Außentemperaturen
explodieren? Der Wasserstofftank wurde bei hohen Temperaturen getestet und
für sicher erklärt, daher ist eine Explosion sehr unwahrscheinlich.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )
Page 55 of 610
H46
Kategorie Fragen Antworten
Explosion
oder Brand
(5 Punkte) 52. Besteht bei einem Fahrzeugbrand
die Gefahr, dass der Wasserstofftank
explodiert? Bei einem Fahrzeugbrand wird ein wärmeempfindliches
Sicherheitsventil aktiviert, das das Wasserstoffgas
zwangsweise nach unten aus dem Tank auslässt. Daher ist es
unwahrscheinlich, dass der Wasserstofftank explodiert. Durch
den zwangsweisen Ausstoß des Wasserstoffgases kann es zu
zusätzlicher Flammenbildung kommen, deshalb sollten Sie einen
Sicherheitsabstand zum Fahrzeug einhalten.
Page 56 of 610