Page 9 of 756

9
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Der Einbau eines RF-Senders kann sich störend auf elektronische Systeme auswir-
ken, wie z.B.:
● Hybridsystem
● Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-
Einspritzanlage
● Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit maximalem Drehzahlbereich (je
nach Ausstattung)
● Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung)
● Antiblockiersystem
● SRS-Airbag-System
● Gurtstraffersystem
Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb, um sich über Vor-
sichtsmaßnahmen oder andere spezielle Anweisungen bezüglich des Einbaus von
RF-Sendern zu informieren.
Weitere Informationen über Frequenzbänder, Leistungspegel, Antennenpositionen
und Anweisungen für den Einbau von RF-Sendern erhalten Sie auf Anfrage bei jedem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kom-
petenten Fachbetrieb.
Die Hochspannungsteile und Kabel von Hybridfahrzeugen emittieren dank ihrer elekt-
romagnetischen Abschirmung etwa dieselbe Menge an elektromagnetischen Strahlen,
wie herkömmliche Benzinfahrzeuge oder Haushaltsgeräte.
Beim Empfang des RF-Transmitters (Radio Frequency Transmitter) können uner-
wünschte Geräusche auftreten.
Einbau eines RF-Senders
Page 10 of 756

10
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Die in Ihrem Toyota eingebauten SRS-Airbags und Gurtstraffer enthalten explosive
Chemikalien. Wenn das Fahrzeug verschrottet wird, ohne dass Airbags und Gurtstraf-
fer zuvor ausgebaut bzw. ausgelöst wurden, besteht Unfall- und Brandgefahr. Stellen
Sie vor dem Verschrotten Ihres Fahrzeugs sicher, dass die Systeme der SRS-Airbags
und Gurtstraffer von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb entfernt und entsorgt wurden.
Verschrottung Ihres Toyotas
WARNUNG
■ Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren
Fahren Sie nie, wenn: Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten ste-
hen, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Alkohol und bestimmte Medikamente
verzögern die Reaktionszeit, beeinträchtigen das Urteilsvermögen und schränken
die Koordinationsfähigkeit ein. Das kann zu einem Unfall mit schweren oder lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
Defensives Fahren: Fahren Sie immer defensiv. Versuchen Sie, mögliche Fehler von
anderen Fahrern oder Fußgängern vorauszusehen und versuchen Sie, Unfälle zu
vermeiden.
Ablenkung des Fahrers: Seien Sie beim Fahren immer aufmerksam. Alles, was den
Fahrer ablenkt, z. B. Bedienelemente betätigen, telefonieren oder lesen, kann zu
einem Unfall führen, bei dem Sie, Ihre Beifahrer oder andere geschädigt oder getötet
werden können.
■ Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Sicherheit von Kindern
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen und ihnen niemals den
Schlüssel aushändigen.
Kinder können in der Lage sein, das Fahrzeug zu starten oder das Fahrzeug in die
Leerlaufstellung zu schalten. Außerdem besteht die Gefahr, dass Kinder sich selbst
verletzen, wenn sie z.B. mit Fensterhebern oder anderen Ausstattungselementen
des Fahrzeugs spielen. Darüber hinaus können Wärmestau oder extrem niedrige
Temperaturen im Fahrzeuginnenraum für Kinder tödlich sein.
Page 11 of 756
11
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Page 12 of 756
12
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Lesen dieser Betriebsanleitung
WARNUNG:
Erläuterungen und Hinweise, deren Nichtbeachtung zu ernsthaften
Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann.
HINWEIS:
Erläuterungen und Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Schäden oder
Funktionsstörungen am Fahrzeug oder an Fahrzeugkomponenten füh-
ren kann.
Weist auf Bedienvorgänge oder Arbeits schritte hin. Befolgen Sie
die Schritte in der angegebenen Reihenfolge.
Weist auf die Aktion (Drücken,
Drehen usw.) hin, die zum
Bedienen von Schaltern und
anderen Geräten verwendet
wird.
Weist auf das Ergebnis eines
Vorgangs hin (z. B. das Öffnen
einer Klappe).
Weist auf die beschriebene
Komponente oder Position hin.
Bedeutet “Sie dürfen nicht”,
“Tun Sie dies nicht” oder “Ver-
meiden Sie”.
123
Page 13 of 756
13
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Vorgehensweise bei der Suche
■Suche anhand der Bezeichnung
• Alphabetischer Index .......S. 742
■Suche anhand der Einbauposi-
tion
• Illustrierter Index ................S. 14
■Suche anhand eines Symptoms
oder Signals
• Was tun wenn...
(Fehlerbehebung) ............S. 738
■Suche anhand des Titels
• Inhaltsübersicht ...................S. 2
Page 14 of 756

14Illustrierter Index
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Illustrierter Index
■Außen
Seitentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 157
Verriegeln/Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 157
Öffnen und Schließen der Seitenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 221
Verriegeln/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel . . . . . . . . . . . S. 695
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 165
Verriegeln/Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 165
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 218
Einstellen des Spiegelwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 218
Umklappen der Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 219
Beschlag auf den Spiegeln entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 522
Page 15 of 756

15Illustrierter Index
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 284
Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 446
Verhindern des Einfrierens (Scheibenwischerenteiser*) . . . . . . . . . . . S. 522
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 552
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 289
Betankungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 289
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 715
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 579
Reifengröße/Fülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 720
Winterreifen/Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 446
Prüfen/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 579
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 659, 679
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 564
Öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 564
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 716
Vorgehensweise bei einer Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 704
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Tagesfahrlichter/
Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 263, 272
Nebelscheinwerfer*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 282
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 263
Schlussleuchten/Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . S. 263, 272
Schlussleuchten (LED-Ausführung)
Rückfahrscheinwerfer
Einlegen des Rückwärtsgangs R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 259
Kennzeichenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 272
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 282
Glühlampen der Außenleuchten
(Vorgehensweise beim Wechseln: S. 616, Watt: S. 722)
*: Je nach Ausstattung
Page 16 of 756

16Illustrierter Index
C-HR_HV_OM_Europe_OM10578M
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Startschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 249
Starten des Hybridsystems/Wechseln des Modus . . . . . . . . . . . . . . . . S. 249
Not-Stopp des Hybridsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 635
Wenn das Hybridsystem nicht startet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 693
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 653
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 259
Betätigen des Schalthebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 259
Hinweise für den Abschleppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 636
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann . . . . . . . . . . . . . . . . S. 261
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 133
Ablesen der Instrumente/Einstellen der
Kombiinstrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 133, 140
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 124
Wenn die Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 643