Page 169 of 300
GlühlampenTipoLeistung Bezug in der
Abbildung
Vordere Standlichter/Tagleuchten (DRL) W21W21W B
Standlichter
hinten/Bremslichter P21W21W B
Fernlichter/Abblendlichter (Halogen) H460/55W D
Fernlicht/Abblendlicht (mit Xenon-Entladung) D5S25W F
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W21W B
Fahrtrichtungsanzeiger hinten P21W21W B
Seitliche Richtungsanzeiger (am Seitenspiegel) WY5W5WA
3. Bremsleuchte LED––
Kennzeichen W5W5WA
Nebelscheinwerfer H835W E
Nebelrückleuchte P21W21W B
RG-Leuchte P21W21W B
Vordere Deckenleuchte C5W5W A
Vordere Deckenleuchten (Sonnenblenden) C5W5W A
Hintere Innenleuchte (Versionen ohne Schiebedach) XENON6WA
Hintere Innenleuchten (Versionen mit Schiebedach) C5W5W C
Kofferraumbeleuchtung W5W5WA
167
Page 170 of 300

AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
Fernlicht / Abblendlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehensweise:
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Kunststoffdeckel A
Abb. 118 mit Hilfe der entsprechenden
Lasche entfernen.
Die Baugruppe Lampen-
Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
B abklemmen und die Lampe C
ersetzen.
Danach die Lampengruppe mit dem
Lampensockel in die Aufnahme führen
und bis zur sicheren Befestigung im
Uhrzeigersinn drehen.
Den Kunststoffdeckel A wieder
anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Fernlicht / Abblendlicht mit
Xenon-Licht
Für das Auswechseln dieser Lichter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehensweise:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schrauben A Abb. 119 lösen und die
Kontrollklappe B ausbauen.
Die Leuchte des Standlichts /
Tagfahrlichts ausmachen.
Die Baugruppe Lampen-
Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Lampe mit einem
Bajonettverschluss montierte Leuchte A
Abb. 120 austauschen.
Danach die Inspektionsklappe B
Abb. 119 einbauen und die
Befestigungsschrauben A festziehen.
118F1B0146C
119F1B0147
120F1B0253C
168
IM NOTFALL
Page 171 of 300

Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehensweise:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schrauben A Abb. 119 lösen und die
Kontrollklappe B ausbauen.
Glühlampe - Blinkleuchte
ausmachen.
Die Baugruppe Lampen-
Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Lampe mit einem
Bajonettverschluss montierte Leuchte A
Abb. 120 austauschen.
Danach die Inspektionsklappe B
Abb. 119 einbauen und die
Befestigungsschrauben A festziehen.
Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehensweise:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schrauben A Abb. 119 lösen und die
Kontrollklappe B ausbauen.
Die Nebelleuchte ausmachen.
Die Baugruppe Lampen-
Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Die Baugruppe Lampen-
Lampensockel B Abb. 120 ersetzen.
Den elektrischer Anschluss der
neuen Baugruppe Lampen-
Lampensockel wieder anschließen;
anschließend wieder einsetzen und den
korrekten Sitz kontrollieren.
Den Lampensockel wieder einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen, wobei die
richtige Befestigung zu prüfen ist.
Danach die Inspektionsklappe B
Abb. 119 einbauen und die
Befestigungsschrauben A festziehen.
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
ZUR BEACHTUNG Die beschriebene
Anleitung ist nur richtungsweisend. Für
das Auswechseln der Glühlampe
empfehlen wir Ihnen, sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehensweise:
Die Kappe B Abb. 121 des
Außenspiegels entfernen, indem sehr
vorsichtig (mit einem entsprechenden
Werkzeug, das auf den lackierten Teilen
keine Spuren hinterlässt) auf den Rand
des Spiegels eingewirkt wird (siehe
Abbildung).
Die Streuscheibe A entfernen und
anschließend die Leuchte C aus dem
Lampensockel ziehen.
Die neue Glühlampe einbauen und
sicherstellen, dass sie korrekt befestigt
ist.
Den Lampensockel D wieder auf die
Streuscheibe A montieren.
Die Kappe B des Seitenspiegels
wieder korrekt montieren und
sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß
blockiert ist.
121F1B0149C
169
Page 172 of 300

Heckleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehensweise:
Den Kofferraumdeckel öffnen.
Mithilfe des im Lieferumfang
enthaltenen Schlüssels A Abb. 122 (in
der Mappe mit den Bordunterlagen) die
beiden Schrauben A Abb. 123, lösen
und die Heckleuchten aus den
entsprechenden Zapfenbefestigungen
lösen und vorsichtig herausziehen.
Den mittleren Anschluss B
abklemmen, dann die beiden
Schrauben C lösen.
Die von den Pfeilen angezeigten
Laschen lösen und die
Lampensockelgruppe D
Abb. 124 herausziehen.
Die auszutauschende Leuchte
ausmachen (1 Standlicht/Bremslicht -
2 Fahrtrichtungsanzeiger -
3 Nebelrückleuchte (wo vorhanden)
oder Rückwärtsgang).
Alle Leuchten verfügen über einen
Bajonettverschluss; um sie
auszutauschen, müssen sie leicht
gedrückt und gleichzeitig gedreht
werden: gegen den Uhrzeigersinn, um
sie herauszuziehen, im Uhrzeigersinn,
um sie einzusetzen.
Die Lampensockelgruppe D wieder
korrekt in den Scheinwerfer einsetzen,
bis dass das Einrasten der Laschen zu
vernehmen ist.
Die beiden Schrauben C
Abb. 123 anziehen und den mittleren
Anschluss B anklemmen.
Die Streuscheibe wieder einsetzen
und die beiden Schrauben A festziehen.
Die Heckklappe wieder schließen.
Dritte Bremsleuchte
Bei der dritten Bremsleuchte handelt es
sich um LEDs Zum Austausch ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Kennzeichenleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehensweise:
Mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher die Streuscheibe A
Abb. 125 herausziehen und auf den
angegebenen Punkt Druck ausüben.
122F1B0022C
123F1B0151C
124F1B0152C
170
IM NOTFALL
Page 173 of 300

Die Lampenhalterung B
Abb. 126 entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, die Lampe C herausziehen und
austauschen.
Die Scheiben wieder einsetzen.
ANMERKUNG Vor dem Ausbau der
Streuscheibe die Spitze des
Schraubenziehers (z.B. mit einem
Lappen) schützen, so dass die
Streuscheiben nicht zerkratzt werden.
ZUR BEACHTUNG
139) Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
140) Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
141) In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
142) Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer vom
Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die
Sicherheit zu gewährleisten (Querverweis
auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der
Motor sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
77) Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
143) 144) 145) 146)
78) 79)
Die Sicherungen sind Schutzelemente
für elektrische Schaltkreise, die bei
Defekten oder unsachgemäßen
Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Pinzette für die Entnahme der
Sicherungen
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
innen am Deckel des Verteilers unter
der Motorhaube befindet (siehe
Abb. 127 ).
Die Pinzette ist mit zwei verschiedenen
Enden ausgestattet und dienen für das
Entfernen der verschiedenen
Sicherungen im Fahrzeug.
Um die Pinzette zu entfernen, muss sie
an den oberen Flügeln festgehalten,
zusammengedrückt und nach oben
entfernt werden. Nach dem Einsatz der
Pinzette diese wieder korrekt in die
Aufnahme setzen, an den oberen
Flügeln fassen, diese
zusammendrücken und die Pinzette bis
zum Einrasten eindrücken.
125F1B0153C
126F1B0154C
171
Page 174 of 300

ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen befinden sich in den
Verteilern im Motorraum, unter dem
Armaturenbrett und im Kofferraum.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Er befindet sich neben der Batterie
Abb. 128.Um zu den Sicherungen zu gelangen,
muss man wie folgt vorgehen:
Die Schraube A Abb. 129 mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch das
Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel B wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bauteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite der Abdeckung sichtbar.
Nach dem Ersatz der Sicherung,
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel B wieder korrekt in den
seitlichen Führungen des Gehäuses
einführen;
vollständig von oben nach unten
schieben;
Die Schraube A mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
127F1B0187C
128F1B0191C
129F1B0190C
172
IM NOTFALL
Page 175 of 300
Die Schraube gleichzeitig langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird (nicht
forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist durch die
Befestigung des ganzen
Schraubenkopfes in der Aufnahme
gewährleistet.
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Das Steuergerät Abb. 130 befindet sich
auf der linken Seite der Lenksäule und
die Sicherungen sind von der Unterseite
des Armaturenbretts frei zugänglich.
Die Sicherungen über das
Fiat-Kundendienstnetz ersetzen lassen.
VERTEILER IM
KOFFERRAUM
Die Kontrollklappe A Abb. 131 öffnen,
um zu den Sicherungen des
Steuergeräts B Abb. 132 Zugang zu
haben.
130F1B0193C
131F1B0194C
173
Page 176 of 300
174
IM NOTFALL
132F1B0195C