Page 49 of 300

26)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.KOFFERRAUM
Die Entriegelung des Kofferraums
erfolgt elektrisch und ist bei fahrendem
Fahrzeug deaktiviert.
ÖFFNEN
27)
Öffnen von außen
Wenn der Kofferraum entriegelt ist,
kann die Heckklappe von außen
geöffnet werden. Hierzu muss die
elektrische Entriegelung A
Abb. 45 unter dem Griff betätigt
werden, bis die Ausrastung hörbar ist,
oder die Taste
auf der
Fernbedienung zweimal schnell
drücken. Beim Öffnen der Heckklappe blinken
die Richtungsanzeiger 2 Mal und
gleichzeitig schaltet sich die
Deckenleuchte im Kofferraum ein. Die
Deckenleuchte erlischt automatisch
beim Schließen der Heckklappe (siehe
auch Abschnitt „Innenleuchten”).
Wird die Heckklappe nicht richtig
geschlossen, schaltet die
Deckenleuchte im Kofferraum
automatisch nach einigen Minuten aus,
damit die Batterie nicht entladen wird.
Notöffnung von innen
Vorgehen:
die Kopfstützen senken und die
Rückenlehnen umlegen.
Die eingedrückte gelbe Schutzkappe
A Abb. 46 mit dem zum Lieferumfang
gehörenden Schraubenzieher aus dem
Schloss entfernen.45F1B0074C
46F1B0075C
47
Page 50 of 300

Den Schraubenzieher einstecken, so
dass die Entriegelungslasche
BAbb. 47 des Kofferraums auslöst.
SCHLIESSEN
Den Griff A Abb. 48 fassen und die
Heckklappe senken, indem man beim
Schloss so stark drückt, bis das
Einklicken hörbar ist.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums prüfen, dass man den
Schlüssel hat, da der Kofferraum
automatisch verriegelt wird.
INITIALISIERUNG DES
KOFFERRAUMS
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Trennen der Batterie oder einer
Unterbrechung der Sicherung, muss
das Öffnen/Schließen des Kofferraums
wie nachstehend initialisiert werden:
Alle Türen und den Kofferraum
schließen.
die Taste„ FIAT”ander
Fernbedienung betätigen.
Die Tastean der Fernbedienung
betätigen.
EIGENSCHAFTEN DES
LADERAUMS
Konfigurierbare Ladeebene
12)
Das Fahrzeug ist mit einer
konfigurierbaren Ladeebene A
ausgestattet, mit der das Volumen des
Kofferraums eingestellt werden kann.
Die Ebene kann 2 Positionen
einnehmen:
In Bodenhöhe (unten) Abb. 49:
ermöglicht die Ausnutzung des
gesamten Kofferraumvolumens.
Auf Schwellenhöhe (oben)
Abb. 50: in Kombination mit dem
Umklappen der Rückenlehnen der
Rücksitze und des vorderen
Beifahrersitzes können längere
Gegenstände geladen werden. Ferner
wird das Be-/Entladen der
Gegenstände aus dem Kofferraum
erleichtet. Der Raum darunter
(Doppelboden) kann als weiterer
Ablageraum für kleinere oder
empfindlichere Gegenstände genutzt
werden.
Die Ladeebene kann gekippt werden
und verfügt über eine waschbare
Kunststoffbeschichtung, die z.B. für
den Transport von feuchten oder
schmutzigen Gegenständen nützlich ist.
ZUR BEACHTUNG Bewegungen der
Ladefläche müssen erfolgen, indem
man sich vor die Mitte des
Gepäckraums stellt.
47F1B0076C
48F1B0077C
49F1B0327C
48
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 51 of 300

Verankerung des Ladeguts
In den Ecken des Kofferraums befinden
sich je nach Version vier Haken (zwei
vordere A Abb. 51 und zwei hintere B)
zur Befestigung von Seilen, mit denen
das Transportgut gesichert werden
kann.
NOTFALLKIT(wo vorhanden)
Das Kit (im Kofferraum) besteht aus
einem Feuerlöscher und einer
Erste-Hilfe-Tasche.
ZUR BEACHTUNG
27)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
ZUR BEACHTUNG
12) Die Ladefläche ist für eine max.
Ladeleistung von 70 kg verteiltem Gewicht
bemessen: Keine schwereren Gegenstände
laden.
AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
28) 29)
13) 14) 15)
EINFÜHRUNG
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines für
Benzin und eines für LPG.
Ähnlich wie die für den Benzinbetrieb,
arbeitet die Anlage für den Betrieb mit
LPG mit sequentieller taktgesteuerter
Multipoint-Einblasung und spezifischen
Einblasdüsen.
PASSIVE SICHERHEIT /
AKTIVE SICHERHEIT
Auch wenn die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
die Befestigungen A Abb. 52 lösen
und den Deckel B entfernen;
das LPG-Ventil schließen und dafür
den Gewindering C im Uhrzeigersinn
drehen Abb. 53;
Den Deckel wieder aufbauen und die
Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
50F1B0328C
51F1B0079C
49
Page 52 of 300

LPG-TANK
16)
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter zur Aufbewahrung des
LPGs im flüssigen Zustand. Der
Behälter ist ringförmig und befindet sich
im Raum, der für das Ersatzrad
vorgesehen ist. Der Behälter ist
entsprechend geschützt.Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer
des Behälters 10 Jahre, beginnend
mit dem Zulassungsdatum des
Fahrzeugs. Wurde das Fahrzeug in
einem anderen Staat als Italien
zugelassen, können die
Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren.
In jedem Fall müssen Sie sich nach
Ablauf der im jeweiligen Land
gesetzlich vorgeschriebenen Zeit
an das Fiat-Servicenetz wenden,
um den Behälter austauschen zu
lassen.
BENZIN/LPG-
UMSCHALTER
30)
18) 19) 20)
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
LPG, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt.
Die Umschaltung auf LPG erfolgt
automatisch: die grüne Leuchte
an
der Instrumententafel erlischt. Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste
am Armaturenbrett Abb. 54bei
stehendem Fahrzeug und laufendem
Motor oder während der Fahrt
betätigen.
Wenn das Erdgas während des
LPG-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet.
52F1B0602C
53F1B0270C
54F1B0611C
50
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 53 of 300

In der digitalen Anzeige des
Armaturenbretts zeigen die vier Balken
in der Nähe des Schriftzugs LPG den
vorhandenen LPG-Vorrat im Tank an.
FÜLLMENGEN
17) 21) 22) 23)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve ) ( *): 38 Liter
(*) Im Wert sind bereits die
Füllbegrenzung von 80 % sowie der
Flüssiggasrest zum regulären Ansaugen
berücksichtigt. Der Wert ist die max.
zulässige Einfüllmenge. Außerdem kann
dieser Wert bei verschiedenen
Tankstellen leichten Veränderungen
unterliegen: Auf Grund von
unterschiedlichem Abgabedruck der
Tankpumpe, Pumpen mit
unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
Wir erinnern daran, dass die
„Reichweite“ bei der Benutzung von
einem Kraftstoff wie LPG äußerst
variabel ist, da sie, außer vom Fahrstil
und dem Wartungszustand des
Fahrzeuges, auch von der
unterschiedlichen Komposition des Gas
abhängt, die nicht nur nach Jahreszeit,
sondern auch von Lieferant zu Lieferant
variieren kann.LPG ist ein Gasgemisch (aus Butan und
Propan), dessen Anteile nicht nach
einer Norm festgelegt sind.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als
10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
28)
Es gilt zu beachten, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch LPG.
29) Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
30) NDie Umschaltung zwischen den
beiden Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
13) Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten
oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Beim
Abschleppen oder Anheben des Fahrzeugs
unbedingt die Vorgaben im Kapitel
„Abschleppen des Fahrzeugs” beachten,
um Schäden an den Komponenten der
Gasanlage zu vermeiden.
14) Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Kundendienstnetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
15) Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
16) Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 38 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“ der Ergänzung). Falls ein
Maximalwert von 38 Litern (einschließlich
Reserve) überschritten wird, müssen Sie
sich sofort an das Fiat-Servicenetz wenden.
51
Page 54 of 300

17)Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt. Es sollte
regelmäßig (mindestens ein Mal alle sechs
Monate) das gesamte LPG im Tank entleert
werden, und beim ersten anschließenden
Betanken geprüft werden, dass das
vorgesehene maximale Fassungsvermögen
von 42 Liter (einschließlich Reserve) (mit
Toleranz von 1 Liter Überfüllung) nicht
überschritten wird. Falls ein Maximalwert
von 42 Litern (einschließlich Reserve)
überschritten wird, müssen Sie sich sofort
an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
18) Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
LPG umgeschaltet.
19) Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen erzeugt wird, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt. 20)
Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen oder einer
LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt,
kann das System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung auf der Instrumententafel
angezeigt wird. Im Falle von geringen
LPG-Vorratsmengen im Behälter oder bei
hohen Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder auf starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten der grünen
Leuchte
an der Instrumententafel
angezeigt. Sobald die o.g. Bedingungen
nicht mehr bestehen, schaltet die Anlage
wieder automatisch zurück auf den
LPG-Betrieb. Die grüne Leuchte
erlischt.
Damit diese automatische Umschaltung
auch möglich ist, muss immer darauf
geachtet werden, dass eine ausreichende
Kraftstoffmenge im Benzintank vorrätig ist.
21) Benutzen Sie nur LPG für
Kraftfahrzeuge.
22) Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt. 23)
Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 38 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“ der Ergänzung). Falls ein
Maximalwert von 38 Litern (einschließlich
Reserve) überschritten wird, müssen Sie
sich sofort an das Fiat-Servicenetz wenden.
52
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 55 of 300
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE..........54
DISPLAY ..................56
TRIP COMPUTER .............58
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ...............59
53
Page 56 of 300
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
VERSIONEN MIT EINFARBDISPLAY
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) / B. Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte / C. Display / D. Digitale
Kühlmitteltemperaturanzeige mit Warnleuchte für Höchsttemperatur / E. Drehzahlmesser.
Für LPG-Versionen: Anstelle der Temperaturanzeige D gibt es eine LPG-Vorratsanzeige und die „Temperatur der Kühlflüssigkeit“
wird am Display der Instrumententafel angezeigt.
Kontrollleuchte nur für Dieselversionen.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
55F1B0341C
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL