
Am Display angezeigte Meldungen
Meldung am DisplayBLIND SPOT ASSIST BLIND-SPOT
MONITORING SYSTEM
Blockierung des Sensors: Am Display wird eine entsprechende Meldung
eingeblendet, wenn der Sensor des Blind Spot Assists blockiert. In diesem Fall
leuchten die LEDs auf den Seitenspiegeln mit Dauerlicht. Eventuelle Hindernisse
von der Stoßstange entfernen und die Stoßstange reinigen.
Das System ist nicht verfügbar: Am Display wird eine entsprechende Meldung
eingeblendet, wenn das Blind Spot Assist System nicht verfügbar ist. In diesem
Fall leuchten die LEDs auf den Seitenspiegeln mit Dauerlicht. Die Ursache des
Fehlbetriebs könnte auf eine ungenügende Spannung der Batterie oder eventuelle
Fehlbetriebe der elektrischen Anlage zurückzuführen sein. Umgehend das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, um die elektrische Anlage prüfen zu lassen.
Fehlbetrieb des Blind Spot Assist Systems: Am Display wird eine
entsprechende Meldung eingeblendet, wenn das Blind Spot Assist System einen
Fehlbetrieb aufweist. In diesem Fall bleiben die LEDs auf den Seitenspiegeln aus.
Zudem ist ein akustisches Signal zu hören. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
DYNAMIC STEERING TORQUE DST-SYSTEM (Dynamic Steering Torque)
Auf dem Display wird bei Störung des Systems DST eine entsprechende Meldung
eingeblendet. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
PARK ASSIST PARK ASSIST-SYSTEM (wo vorhanden)
Vorübergehende Störung der Parksensoren: Auf dem Display wird bei
vorübergehender Störung der Parksensoren eine entsprechende Meldung
angezeigt. Hält das Problem weiter an, auch nachdem der Bereich um die
Parksensoren gereinigt wurde, wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Vorübergehende Störung der Parksensoren: Auf dem Display wird bei
vorübergehender Störung der Parksensoren eine entsprechende Meldung
angezeigt. Die Ursache des Fehlbetriebs könnte auf eine ungenügende Spannung
der Batterie oder eventuelle Fehlbetriebe der elektrischen Anlage zurückzuführen
sein. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
78
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

43)Die Möglichkeiten des ESC-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.
44) Für die korrekte Betriebsweise des
ESC-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
45) Die Möglichkeiten des ESC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
46) Für die korrekte Betriebsweise des
TC-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
47) Die Möglichkeiten des TC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer. 48)
Das TC-System ist nicht imstande, die
physikalischen Gesetze oder die durch den
Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
49) Das TC-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
50) Die Möglichkeiten des TC-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
eigene Sicherheit und die Dritter dürfen nie
gefährdet werden.
51) Das PBA-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
52) Das PBA-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
53) Die Möglichkeiten des
Bremsassistenten PBA dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
54) Das Hill Holder-System ist keine
Feststellbremse, daher darf das Fahrzeug
nicht verlassen werden, ohne dass die
Feststellbremse gezogen, der Motor
abgestellt und der erste Gang eingelegt
sind (beachten Sie hierzu die Angaben in
den Abschnitten „Beim Parken” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”). 55)
Bei geringen Gefällen (unter 8 %)
könnte sich die Berg-Anfahrhilfe bei voll
beladenem Fahrzeug nicht aktivieren und
eine leichte rückwärtige Bewegung
verursachen, was ein Risiko eines Aufpralls
auf ein anderes Fahrzeug oder Hindernis
darstellen könnte. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
56) DST ist ein Fahrassistenzsystem, das
jedoch den Fahrer nicht seiner
Verantwortung für ein sicheres Fahren
enthebt.
57) Die Möglichkeiten eines mit ERM
ausgestatteten Fahrzeugs dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
58) Beim Fahren mit Anhänger ist
maximale Vorsicht geboten. Niemals die
zulässigen Höchstlasten überschreiten
(siehe Abschnitt „Gewichte” im Kapitel
"Technische Daten").
59) Das TSC-System ist nicht imstande,
das Schleudern sämtlicher Anhänger zu
vermeiden. Schaltet sich das System
während der Fahrt ein, die Geschwindigkeit
reduzieren, das Fahrzeug an sicherer Stelle
anhalten und die Ladung korrekt sichern,
um ein Schlingern des Anhängers zu
verhindern.
86
SICHERHEIT

Objekte, die sich mit einer
Geschwindigkeit von maximal 35 km/h
bewegen, wie es gewöhnlich auf
Parkplätzen geschieht.
Die Aktivierung des Systems wird dem
Fahrer mithilfe einer akustischen und
visuellen Anzeige mitgeteilt.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Sensoren möglicherweise von
Hindernissen oder Fahrzeugen
abgedeckt werden, warnt das System
den Fahrer nicht.
Betriebsmodus
Das System kann über das
Displaymenü oder über das System
Uconnect™aktiviert/deaktiviert
werden (weitere Informationen finden
Sie in der entsprechenden Ergänzung).
„Blind Spot Assist” Modus
„Optisch”
Wenn dieser Modus aktiviert wurde,
sendet das BSA-System eine
Sichtanzeige auf den betreffenden
Außenspiegel, je nach erfasstem
Objekt.
Funktioniert es jedoch im RCP-Modus,
gibt das System optische und
akustische Alarme aus, wenn das
Vorhandensein eines Objekts erfasst
wird. Bei einem akustischen Signal wird die
Lautstärken von
Uconnect™
verringert.
„Blind Spot Assist” Modus „Optisch
und akustisch”
Wenn dieser Modus aktiviert wurde,
sendet das BSA-System eine
Sichtanzeige auf den betreffenden
Außenspiegel, je nach erfasstem
Objekt.
Wird der Fahrtrichtungsanzeiger auf der
Seite aktiviert, auf der ein Hindernis
erfasst wurde, wird ebenfalls eine
akustisches Signal ausgegeben.
Ist ein Fahrtrichtungsanzeiger aktiv und
gleichzeitig wurde ein Objekt auf der
gleichen Seite erfasst, werden ein
akustisches und ein optisches Signal
ausgegeben. Zudem wird die
Lautstärke des Uconnect™
herabgesetzt.
Während der Betriebsart "RCP" gibt
das System akustische und optische
Anzeigen aus, wenn das Vorhandensein
eines Objekts erfasst wird. Bei einem
akustischen Signal wird die Lautstärken
von Uconnect™ zudem verringert. Deaktivierung der „Blind Spot
Assist” Funktion
Nach der Deaktivierung des Systems
(Modus „Warnung toter Winkel” auf
„OFF”), geben die BSA- oder
RCP-Systeme weder akustische, noch
optische Signale aus.
Das BSA-System speichert den
aktuellen Betriebsmodus beim
Abschalten des Motors. Bei jedem
Anlassen des Motors wird der zuvor
gespeicherte Modus wieder abgerufen
und verwendet.ZUR BEACHTUNG Das System dient
nicht als Unterstützung während des
Fahrens, es informiert den Fahrer
NICHT über das Näherkommen von
Fahrzeugen, die sich außerhalb des
Erfassungsbereichs befinden. Der
Fahrer muss stets dem Verkehr, den
Straßenbedingungen und der
Fahrzeugspur entsprechend
aufmerksam fahren.
89

MOTORSTART UND FAHREN
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.MOTOR ANLASSEN..........126
BEIM PARKEN ..............127
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE (EPB) ......128
SCHALTGETRIEBE ...........131
AUTOMATIKGETRIEBE ........132
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG ..........136
START&STOP-AUTOMATIK .....139
SPEED LIMITER .............141
ELEKTRONISCHE CRUISE
CONTROL ................142
ADAPTIVE CRUISE CONTROL
(ACC) ....................144
MOOD SELECTOR / DRIVE MODE
(Fahrmodus-Schalter) .........149
PARK ASSIST SYSTEM ........152
LANE ASSIST SYSTEM (Warnung
bei Fahrspurüberschreitung) .....154
RÜCKFAHRKAMERA (REAR
VIEW CAMERA) .............156
ZIEHEN VON ANHÄNGERN .....158
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS . . .161
125

PARK ASSIST
SYSTEM
SENSOREN
132)
65) 66) 67)
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 108 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren machen den Fahrer je
nach Version durch ein intermittierendes
akustisches Signal und auch durch
Displaymeldungen an der
Instrumententafel auf die Hindernisse
aufmerksam.Aktivierung
Die Sensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsgangs automatisch
aktiviert. Die Frequenz des akustischen
Signals erhöht sich bei Verringerung
des Abstandes zum Hindernis hinter
dem Fahrzeug.
Akustisches Signal
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und
ein Hindernis befindet sich hinter dem
Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal,
das sich bei Veränderung des
Abstandes zwischen Hindernis und
Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
Steigert sich, wenn sich der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
verkleinert.
Wird kontinuierlich, wenn der
Abstand des Hindernisses vom
Fahrzeug unter etwa 30 cm liegt.
Bleibt konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
unverändert bleibt. Außerdem wird das
Signal nach 3 Sekunden unterbrochen,
wenn diese Situation durch die
seitlichen Sensoren festgestellt wird, um
überflüssige Signale im Falle von
Parkmanövern entlang von Wänden zu
verhindern.
Mit zunehmendem Abstand zum
Hindernis hört der Ton sofort auf.
Wenn das System ein akustisches
Signal abgibt, wird die Lautstärke des
Uconnect™-Systems, automatisch
verringert.
Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
nächstgelegene berücksichtigt.
Displayanzeigen
Die Displayanzeigen zum Park Assist
System in der Instrumententafel sind
nur möglich, wenn im Menü der
Einstellungen, die Option „Akustisches
Signal und Display” im Menü der
„Einstellungen” des Uconnect™-
Systems angewählt wurde (weitere
Informationen sind dem
entsprechenden Kapitel zu entnehmen).
Das System warnt durch das
Einblenden eines einzelnen Bogens in
einem der möglichen Bereiche vor
einem Hindernis, je nach Entfernung
des Hindernisses und des Abstands
zum Fahrzeug. Wird das Hindernis
hinten mittig zum Fahrzeug ermittelt,
wird am Display mit der Annäherung
zum Hindernis ein einzelner Bogen
zuerst fest und dann blinkend
zusammen mit einem Warnton aktiviert.
108F1B0142C
152
MOTORSTART UND FAHREN

BETRIEB MIT ANHÄNGER
68)
Der Sensorbetrieb wird beim
Einstecken des Steckers am
Anhängerkabel in die elektrische
Verbindung der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des elektrischen
Anschlusses des Anhängers
automatisch wieder aktiviert. Vor dem
Einsatz des Park Assist Systems, ist es
empfehlenswert, die Kugel der
Anhängerkupplung und die Kupplung
selber vom Fahrzeug zu bauen. Bei
Nichtbeachtung dieses Hinweises kann
es zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Fahrzeug oder an den
Hindernissen kommen, weil die
Abschleppvorrichtung beim Ertönen
des kontinuierlichen akustischen
Signals sich bereits sehr nah am
Hindernis befindet, viel näher als die
Stoßstange.
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Parkhilfesystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm, Überlackierungen
usw.
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeugs, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
Die Leistungen des Parksystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinträchtigt werden, wenn
zum Beispiel die Lage verändert wird
(z.B. wegen Abnutzung der
Stoßdämpfer, Aufhängungen), oder
nach dem Reifenwechsel, durch zu
starke Beladung des Fahrzeugs, durch
spezielle Radlagen, welche das
Fahrzeug senken.
Der Zughaken ohne Anhänger
könnte den korrekten Betrieb der
Parksensoren verhindern. Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
Park Assist aktualisieren zu lassen,
damit die Anhängerkupplung von den
mittleren Sensoren nicht als Hindernis
erfasst wird.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
153

ZUR BEACHTUNG
132)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
65) Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Verwendung
trockener, rauer oder harter Tücher
vermeiden. Die Sensoren müssen immer
mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
den Autowaschanlagen, die Hydroreiniger
mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die Waschdüse
in mehr als 10 cm Entfernung hält. 66)
Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Servicenetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
67) Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Servicenetzes. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
68) Die Sensoren könnten Fehlmeldungen
erzeugen, wenn Sie die Kugel der
Anhängerkupplung und die Kupplung
selber als Hindernis im hinteren
Fahrzeugbereich erkennen.
LANE ASSIST
SYSTEM (Warnung
bei Fahrspurübers-
chreitung)
BESCHREIBUNG
69) 70) 71) 72) 73) 74)
Das Lane Assist-System benutzt eine
an der Windschutzscheibe installierte
Kamera, um die Begrenzungslinien der
Fahrbahn zu erkennen und zu
bewerten, ob das Fahrzeug seine Spur
innerhalb dieser Fahrbahn
berücksichtigt.
Wenn beide Grenzen der Fahrbahn
ermittelt werden und das Fahrzeug eine
der Grenzen ohne den durch den
Fahrer angezeigten Willen eines
Fahrbahnwechsels (Richtungsanzeiger
nicht eingeschaltet) überschritten wird,
sorgt das Lane Assist-System dafür,
dass das Lenkrad dies dem Fahrer
durch einen Impuls meldet, der
entsprechend eingreifen muss, damit
die Fahrbahn nicht verlassen wird.
154
MOTORSTART UND FAHREN

INHALTS-
VERZEICHNIS
Abblendlicht................28
Abblendlicht/Fernlicht (Auswechseln einer
Glühlampe) ...............168
ABS (System) ................82
Abschleppen des Fahrzeugs .....191
Adaptive Cruise Control ........144
Airbags Frontairbags .............118
Seitenairbags .............122
Aktive Sicherheitssysteme ........82
Änderungen oder Umgestaltungen des
Fahrzeugs .................6
Anheben des Fahrzeugs ........219
Anlassen mit Hilfsbatterie .......185
Anlassvorrichtung .............14
Aufladen der Batterie ..........215
Auftanken des Fahrzeugs .......161
Außenbeleuchtung ............28
Ausstattung mit LPG-Anlage ......49
Auswechseln einer Glühlampe . . . .165
Auswechseln einer Lampe der Außenbeleuchtung ..........168
Automatikgetriebe ............132
Automatikgetriebe - Hebelentsperrung ..........187 Automatikgetriebe -
Zündschlüssel abziehen .......188
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung ...........136
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung - Schalthebel
entsperren ...............189
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung -
Zündschlüssel abziehen .......190
Automatische Kontrolle der Lichter (Lichtautomat) .........28
Automatische Zweizonen-Klimaanlage .......39
Automatisches Fernlicht .........30
Batterie..................213
Austausch ...............213
Ratschläge für eine längere
Lebensdauer .............213
Bedeutung der Symbole ..........5
Bedientasten ................56
Beim Parken ...............127
Bitte unbedingt lesen! ...........2
Blind Spot Assist (System) .......87
Bremsen Bremsflüssigkeitsstand .......212
CO2-Emissionen............250
Dead-Lock (Vorrichtung) ........20
Die Schlüssel ................13
Diebstahlalarmanlage ...........17 Display
..................56
Dritte Bremsleuchte (Ersatz der Lampen) ................170
DST (System) ................84
DTC (System) ................82
Einfarbiges Display ............54
Elektrisch verstellbare Vordersitze . . .22
Elektrische Fensterheber .........42
Elektrische Feststellbremse (EPB) .128
Elektrische Heizung der Vordersitze ................22
Elektrisches Schiebedach ........44
Elektronische Cruise Control .....142
Empfehlungen, bedienungen und allgemeine informationen ......254
EPB (Elektrische Feststellbremse) .128
ERM (System) ...............85
ESC (System) ................83
Fahrerassistenzsysteme .........87
Fahrtrichtungsanzeiger ..........31
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich (Auswechseln der Lampe) .....169
Farbdisplay .................55
Felgen und Reifen (Abmessungen) ............231
Fernlicht ...................30
Fiat Code (System) ............16
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .242
Follow me home ..............29
Front-/Heckscheibenwischer ......33