
INSTRUMENTENTAFEL
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Fahrtrichtungsanzeiger, Fernlicht, Blinker, Funktion "Lane
Change“ 3. Instrumententafel 4. Bedienungen am Lenkrad: Cruise Control, Speed Limiter 5. Rechter Hebel:
Windschutzscheibenwischer/-wascher/Heckscheibenwischer/-wascher, Empfindlichkeitseinstellung des
Regensensors 6. Uconnect-System™ 7. Star&Stop, Warnblinklicht, LED Status Beifahrerairbag 8. Oberes gekühltes
Ablagefach (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 9. Beifahrer-Frontairbag 10. Mittlere ausrichtbare
Luftdüsen 11. Handschuhfach unten 12. Klimabedienung 13. Tasten an der Mittelkonsole: Sitzheizung, Lenkradheizung,
Bedienfeld USB- + AUX-Anschluss (wo vorhanden) 14. Knie-Airbag 15. Startvorrichtung (Schlüssel oder
Taste) 16. Fahrerairbag 17. Lenkradbedienungen: Display-Menü, Trip Computer, Multimedia, Telefon,
Spracherkennung 18. Bedienfeld: Lichtschalter, Leuchtweitenregler.
2F1B0626C
12
DAS FAHRZEUG KENNEN 

ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B nur drücken, wenn der
Schlüssel weit vom Körper, insbesondere
von den Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung) entfernt ist.
Den Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1) Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien der Fernbedienung sind
umweltschädlich und müssen daher
entsprechend den einschlägigen
Umweltschutzvorschriften in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern oder über
das Fiat-Servicenetz entsorgt werden.
ANLASS-
VORRICHTUNG
Versionen mit mechanischem
Schlüssel
Für den Schlüssel sind drei
verschiedene Positionen
Abb. 5 vorgesehen:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert
(mit abgezogenem Schlüssel). Einige
elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
2) 3)
Versionen mit elektronischem
Schlüssel (Keyless Go System)
Um die Startvorrichtung Abb. 6 in
Betrieb zu setzen, muss sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befinden.
Die Startvorrichtung kann auch betätigt
werden, wenn sich der elektronische
Schüssel im Kofferraum oder auf der
Hutablage befindet.
Die Startvorrichtung verfügt über
folgende Stellungen:
STOP: Motor ausgeschaltet, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
funktionsfähig;
5F1B0627C
6F1B0014C
14
DAS FAHRZEUG KENNEN 

MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Geräte sind funktionstüchtig. Für diesen
Zustand muss die Taste der
Anlassvorrichtung einmal gedrückt
werden, ohne das Bremspedal
(Versionen mit Automatikgetriebe) oder
das Kupplungspedal (Versionen mit
Schaltgetriebes) zu drücken.
AVV: Anlassen des Motors.
HINWEIS Die Zündvorrichtung wird
NICHT aktiviert, wenn sich der
elektronische Schlüssel im Kofferraum
befindet und dieser offen ist.
HINWEIS Wenn die Zündvorrichtung
auf MAR steht, schaltet die
automatische Zündvorrichtung nach
30 Minuten mit stehendem Fahrzeug
(Versionen mit Schaltgetriebe) oder
Schalthebel auf P (Parking) (Versionen
mit Automatikgetriebe) und stehendem
Motor automatisch auf STOP.
HINWEIS Bei laufendem Motor kann
das Fahrzeug verlassen und der
elektronische Schlüssel mitgenommen
werden. Der Motor läuft weiter. Das
Fahrzeug meldet nach dem Schließen
der Tür, dass sich der Schlüssel nicht
im Fahrzeug befindet. HINWEIS Wenn das Gerät nicht
funktionieren sollte und der Motor nicht
abstellt, dann verweisen wir, wo
verfügbar, auf den Abschnitt “Display”
im Kapitel “Kenntnis der
Instrumententafel” und bitte Sie
umgehend das Fiat-Kundendienstnetz
aufzusuchen.
Weitere Informationen über das
Anlassen des Motors sind im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten.
4) 5)
LENKRADSPERRE
Einschalten
Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Wenn die Vorrichtung auf
STOP steht, den Schüssel abziehen
und das Lenkrad bis zur Blockierung
drehen.
ACHTUNG Die Lenkradblockierung ist
nur nach Abziehen des Schlüssels von
der Anlassvorrichtung möglich,
nachdem die Anlassvorrichtung von
MAR auf STOP gedreht wurde.
Versionen mit elektronischem Schlüssel:
Die Lenkradsperre wird bei Öffnen der
Fahrertür mit der Taste der
Anlassvorrichtung auf STOP und einer
Geschwindigkeit unter 3 km/h aktiviert.Ausschalten
Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Wenn das Lenkrad leicht
gedreht wird, den Schlüssel auf MAR
drehen.
Versionen mit elektronischem Schlüssel:
Die Lenkradsperre wird bei Betätigung
der Anlassvorrichtung ausgeschaltet
und der elektronische Schlüssel wird
erkannt.
6) 7)
ZUR BEACHTUNG
2)
Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
3) Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die elektrische Feststellbremse einzulegen.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
im Fahrzeug.
15 

4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
5) Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch für
den Fall, dass das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
6) Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse einlegen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Bei den
Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, die
Startvorrichtung drücken und auf STOP
stellen. An starken Gefällen die Räder mit
einem Keil oder einem Stein sichern. Nach
dem Aussteigen aus dem Fahrzeug immer
alle Türen mit dem Knopf auf dem Türgriff
verriegeln (siehe Beschreibung unter dem
Stichwort "Keyless Entry" im Abschnitt
"Türen").
7) Bei Fahrzeugen, die mit dem Full
Keyless System ausgestattet sind, nie den
elektronischen Schlüssel im Inneren oder in
der Nähe des Fahrzeugs oder an einem für
Kinder zugänglichen Ort lassen. Nie das
Fahrzeug mit auf die Position MAR
gestellter Startvorrichtung verlassen. Ein
Kind könnte die elektrischen Fensterheber
oder andere Bedienelemente aktivieren
oder sogar den Motor starten.FIAT-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug und
verhindert den Motorstart.
Die Anlage muss nicht eingeschaltet
bzw. aktiviert werden: Der Betrieb ist
automatisch und nicht vom Zustand der
Türen abhängig (ver- oder entriegelt).
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen,
das Fiat Code System ermittelt den
vom Schlüssel gesandten Code. Wird
der Code als gültig erkannt, gibt das
Fiat Code System den Motorstart frei.
Die Anlassvorrichtung wieder auf STOP
drehen, das Fiat Code System
deaktiviert das Steuergerät, das den
Motor kontrolliert, und verhindert so ein
Starten.
Weitere Informationen über das
Anlassen des Motors sind im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten. FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wird beim Anlassen der Code des
Schlüssels nicht korrekt erkannt, wird
an der Instrumententafel das Symbolangezeigt (siehe Angaben im
Abschnitt „ Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”. Unter dieser
Bedingung stoppt der Motor nach
2 Sekunden. In diesem Fall die
Anlassvorrichtung auf STOP und wieder
auf MAR drehen. Ist die Wegfahrsperre
weiterhin aktiv, andere mitgelieferte
Schlüssel ausprobieren. Startet der
Motor trotzdem nicht, muss das
Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden.
Leuchtet das Symbol
bedeutet
dies, dass das System eine
Eigendiagnose ausführt (z. B. auf Grund
eines Spannungsabfalls). Bleibt die
Anzeige weiterhin aktiv, ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
16
DAS FAHRZEUG KENNEN 

ELEKTRISCH
VERSTELLBARE
VORDERSITZE
(wo vorgesehen)
5)
Die Schalter für die elektrischen
Verstellung des Fahrersitzes befinden
sich an der Außenseite des Sitzes in der
Nähe des Fußbodens.
Mit diesen Tasten können die Höhe, die
Position in Längsrichtung und die
Neigung der Rückenlehne eingestellt
werden.
Höhenverstellung
Den vorderen oder hinteren Bereich des
Schalters A Abb. 17 betätigen, um die
Höhe und/oder Neigung des
Sitzkissens zu ändern.Verstellen in Längsrichtung
Den Schalter A nach vorne oder hinten
Schieben, um den Sitz in die
entsprechende Richtung zu schieben.
Rückenlehnenverstellung
Den Schalter B nach vorne oder hinten
Schieben, um die Rückenlehne in die
entsprechende Richtung zu schieben.
Elektrische Einstellung der
Lendenstütze
Mit dem Joystick C die elektrische
Einstellung der Lordosenstütze für einen
max. Komfort während der Fahrt
einstellen.
ZUR BEACHTUNG Die elektrische
Einstellung ist nur möglich, wenn sich
die Startvorrichtung sich auf MAR
befindet oder innerhalb von 3 Minuten
nachdem auf STOP geschaltet wurde.
Bei stehendem Fahrzeug ermöglicht
das System nachdem die Tür geöffnet
wurde, während 3 Minuten die
Einstellung.
ELEKTRISCHE HEIZUNG
DER VORDERSITZE
(wo vorhanden)
Wenn die Zündvorrichtung auf MAR
steht, die Tasten
Abb. 18 an der
Instrumententafel betätigen. Es stehen zwei Heizstufen zur Auswahl:
„Minimalheizung”: Eine
orangefarbene LED leuchtet auf den
Tasten;
„Maximale Heizung”: zwei orange
LEDs in den Tasten leuchten.
Das Erreichen der gewünschten
Temperatur kann nach Auswahl einer
Heizstufe etwas Zeit in Anspruch
nehmen.
Durch Anwahl der Einstellung
„maximale Heizleistung” erzeugt die
Heizung während der ersten zwei
Minuten des Betriebs eine verstärkte
Heizleistung.
ZUR BEACHTUNG Um die
Batterieladung zu schonen, kann diese
Funktion bei abgestelltem Motor nicht
aktiviert werden.
17F1B0018C
18F1B0624C
22
DAS FAHRZEUG KENNEN 

Das Einschalten der Funktion wird
durch Aufleuchten der auf der Taste
selbst befindlichen LED angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese
Funktion bei abgestelltem Motor
aktiviert wird, könnte sich die Batterie
langsam entladen.
ZUR BEACHTUNG
15)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
16) Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Manuelle Einstellung : Den Hebel A
Abb. 25 betätigen, um den Spiegel auf
zwei verschiedene Positionen
einzustellen: normale oder
Abblendfunktion.
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die bei einem
gewaltsamen Kontakt mit dem Fahrgast
den Spiegel aus der Halterung löst.
Elektrochromatischer Spiegel
Bei einigen Versionen ist ein
Elektrochromspiegel vorgesehen, der
imstande ist, automatisch die
Strahlstärke zu verstellen, um ein
Blenden des Fahrers zu vermeiden
Abb. 26. Am Elektrochromspiegel ermöglicht
eine ON/OFF-Taste die Aktivierung/
Deaktivierung der elektrochromen
Abblendfunktion.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
nimmt der Spiegel immer die Färbung
für den Tagesgebrauch an.
AUSSENSPIEGEL
Elektrische Einstellung
17)
Die Einstellung der Spiegel ist möglich,
wenn die Startvorrichtung auf Di steht
oder etwa 3 Minuten lang nach Stellen
der Startvorrichtung auf STOP (oder
nach Abziehen des mechanischen
Schlüssels, für Fahrzeuge mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung). Wird eine der
Vordertüren geöffnet, wird die Funktion
ausgeschaltet.
24F1B0625C
25F1B0033C
26F1B0034C
26
DAS FAHRZEUG KENNEN 

TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
18) 19)
Wenn die In Stellung "Zündung ein" und
der Stellring des Lichterschalters aufO
gedreht ist, schaltet automatisch das
Tagfahrlicht ein (die anderen Lampen
und die Innenbeleuchtung bleiben aus).
Das Tagfahrlicht wird bei Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger deaktiviert.
Werden die Fahrrichtungsanzeiger
wieder deaktiviert, schaltet sich das
Tagfahrlicht wieder ein.
NEBELSCHEINWERFER(soweit vorhanden)
Der Schalter der Nebelscheinwerfer ist
in den Lichtschalter integriert.
Wenn die Zündvorrichtung aus MAR
steht und eingeschaltetem Stand- und
Abblendlicht die Taste
drücken, um
die Nebelscheinwerfer einzuschalten.
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
sind auch Standlicht und
Kennzeichenleuchte eingeschaltet,
während das Tagfahrlicht ausgeschaltet
ist.
Zum Ausschalten erneut die Taste
drücken oder den Stellring auf O
drehen.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE(wo vorgesehen)
Der Schalter für die Nebelrückleuchte
befindet sich im Lichtschalter.
Wenn die Zündvorrichtung aus MAR
steht und eingeschaltetem Stand- und
Abblendlicht oder Nebelscheinwerfern
die Taste
drücken, um die
Nebelrückleuchte einzuschalten.
PARKLICHT
Zum Einschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die Stellung
drehen. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
HINWEIS Diese Stellung des
Lichtschalters darf nicht beim Fahren
gewählt werden, sondern dient dazu,
die Sichtbarkeit des abgestellten
Fahrzeugs zu erhöhen, wenn dies die
geltenden Vorschriften des
Aufenthaltslandes
(Straßenverkehrsordnung) vorsehen.
Zum Ausschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die Stellung O
drehen.
VERZÖGERTE
AUSSCHALTUNG DER
SCHEINWERFER (Follow
me home)
Aktivierung
Multifunktionsdisplay
undUconnect™Radio’’: die
Startvorrichtung auf STOP stellen. Innerhalb von 2 Minuten den linken
Hebel im Lichthupen-Modus ziehen:
das verzögerte Ausschalten der
Scheinwerfer wird für 30 Sekunden
aktiviert. Es ist möglich, diese Funktion
bis zu 7 Mal hintereinander bis zu einer
maximalen Zeit von 210 Sekunden zu
aktivieren.
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay und/
oderUconnect™7’’: es besteht die
Möglichkeit das verzögerte Ausschalten
der Scheinwerfer (0,30,60 bis zu
90 Sekunden) im Menü einzustellen.
Wenn die verzögerte Ausschaltung der
Scheinwerfer auf 0 Sekunden
eingestellt ist, ist es mit dem Hebel für
das Fernlicht innerhalb von 2 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
möglich, das Einschalten der Lichter für
eine voreingestellte Zeit von
30 Sekunden zu aktivieren. Es ist
möglich, das Einschalten der Lichter bis
zu 7 Mal hintereinander bis zu einer
maximalen Zeit von 210 Sekunden zu
aktivieren.
Ist der im Menü eingestellte Wert nicht
gleich 0, kann das Einschalten der
Leuchten für eine voreingestellte Dauer
aktiviert werden, indem der Einstellrad
von Position(mit gestartetem
Motor) auf Position O(mit abgestelltem
Motor) gestellt wird.
29 

Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der Stellring A in
auf
oder
gelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems kein
Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Diese vorübergehende Sperrung
verhindert ungewollte Aktivierungen des
Wischvorgangs beim Anlassen des
Fahrzeugs (z.B. beim Putzen der
Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten
Scheiben).
Die automatische
Scheibenwischerfunktion kann auf drei
Arten wieder aktiviert werden:
durch Drehen des Stellrings in
Stellung Ound dann erneut in Stellung
oder
durch Verstellen des Hebels nach
oben in Stellung MIST
bei Überschreiten der
Geschwindigkeit von 5 km/h, wenn der
Sensor Regen erkennt
Beim Reset der Scheibenwischer mit
einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Wischvorgang des
Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die
Reaktivierung anzuzeigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe und Regensensor
sperrt die N-Stellung (Neutral) des
Gangwählhebels die Funktion der
automatischen Scheibenwischer.
Deaktivierung
Das Abschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt über das Menü
im Display oder im System
Uconnect™ oder durch Drehen des
Stellrings A in keine der
Intervallstellungen (
oder).
Service Position
Die Funktion ermöglicht es dem Fahrer,
die Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen und ermöglicht einen
einfacheren Schutz im Falle von Eis
und/oder Schnee.
Aktivierung
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer deaktiviert werden
(den Stellring A Abb. 33 auf Position
stellen), bevor die Startvorrichtung
auf STOP gedreht wird. Die Funktion
kann nur innerhalb von 2 Minuten nach
dem Drehen der Anlassvorrichtung auf
STOP aktiviert werden.
Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (unstabile
Position) schieben und mindestens eine
halbe Sekunde in dieser Stellung halten. Für jede gültige Aktivierung der
Funktion bewegen sich die
Scheibenwischer zur Bestätigung der
erhaltenen Ansteuerung. Der Befehl
kann nur bis max. drei Mal wiederholt
werden. Beim vierten Versuch wird die
Funktion deaktiviert.
Wird nach Einsatz der Funktion, die
Anlassvorrichtung auf MAR gedreht,
ohne dass zuvor die Scheibenwischer
in die Ruhestellung (unten auf der
Windschutzscheibe) worden sind,
erreichen diese die Ruhestellung erst
nach einer entsprechenden
Ansteuerung der den Hebel (Hebel
nach oben, unstabile Position) oder bei
Überschreitung einer Geschwindigkeit
von 5 km/h.
ZUR BEACHTUNG Vor der Aktivierung
der Funktion sicherstellen, dass zum
Zeitpunkt des Anlassen des Motors die
Windschutzscheibe frei von Schnee
oder Eis ist
Deaktivierung
Die Funktion wird unter folgenden
Bedingungen deaktiviert:
Nach Drehen der Startvorrichtung auf
STOP sind 2 Minuten verstrichen.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
gedreht wird und die Scheibenwischer
sich in der Parkposition befinden.
35