
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
gedreht wird und ein Befehl zum
Wischen gegeben wird.
HECKSCHEIBENWISCHER/
-WASCHER
Durch Drehen des Stellrings B
Abb. 33 kann der Heckscheibenwischer
wie folgt funktionieren:
Dauerbetrieb: wenn der Stellring sich
in Stellung
befindet.
Intervallbetrieb: wenn sich der
Stellring in Stellung
befindet und der
Scheibenwischer anhält.
Synchron: wenn sich der Stellring
des Heckscheibenwischers in Stellung
befindet und sich der Wischer
bewegt, bzw. auf AUTO eingestellt ist.
In diesem Modus führt der
Heckscheibenwischer einen
Wischvorgang bei jedem zweiten
Wischvorgang des Scheibenwischers
durch.
Einzelner Wischvorgang: steht der
Schalter auf
, ist der
Heckscheibenwischer aktiv und der
Rückwärtsgang eingelegt.
Hebel in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung) zur Aktivierung
der Spritzdüse der Heckscheibenanlage
drücken. Durch Drücken des Hebels
wird automatisch die Spritzdüse der
Waschanlage der Heckscheibe und der
Heckscheibenwischer aktiviert. Beim Loslassen des Hebels werden,
wie beim Scheibenwischer, drei
Wischvorgänge ausgeführt. Der
intelligente Waschzyklus wird nicht
ausgeführt, wenn der Stellring in
Stellung
gedreht wird.
Deaktivierung
Beim Loslassen des Hebels wird die
Funktion beendet.
ZUR BEACHTUNG
20) Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet ist oder der
Schlüssel und die Startvorrichtung auf
STOP gestellt sind.
ZUR BEACHTUNG
7) Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
8) Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen. 9)
Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
10) Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
36
DAS FAHRZEUG KENNEN 

L - Drehgriff für die Temperaturregelung auf der Beifahrerseite
M - Aktivierungstaste der SYNC-Funktion (Angleichung der eingestellten Temperaturen) für Fahrer/Beifahrer
N - Aktivierungstaste der AUTO-Funktion (automatischer Betrieb).
Auswahl der Luftverteilung
Luftstrom zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenfenster zur Beschlagentfernung und
Enteisung der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und seitlichen Luftauslässen des Armaturenbretts für die Belüftung von Oberkörper und Gesicht
in den warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum. Diese Art der Luftverteilung erlaubt in kürzester Zeit die
Aufwärmung des Innenraums und gibt ein sofortiges Wärmegefühl.
+Verteilung des Luftstroms auf die Luftdüsen im Fußraum (wärmere Luft) und die mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett (frischere Luft). Diese Art der Luftverteilung ist insbesondere in den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr
und Herbst) bei Sonneneinstrahlung nützlich.
+Aufteilung des Luftstroms auf die Luftdüsen im Fußraum und die Düsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenfenster. Diese Luftverteilung ermöglicht eine gute Erwärmung des Fahrgastraums und beugt zudem einem
Beschlagen der Scheiben vor.
+Luftflussverteilung auf die Luftdüsen mittig und seitlich des Armaturenbetts und für die Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenscheiben. Diese Luftverteilung erlaubt, bei Sonneneinstrahlungen Luft zur Windschutzscheibe zu leiten.
++Verteilung des Luftstroms auf alle Luftdüsen im Fahrzeug.
In der Betriebsart AUTO verwaltet die Klimaanlage automatisch die Luftverteilung (die LEDs auf den Tasten H sind
ausgeschaltet). Bei manueller Einstellung wird die Luftverteilung durch Aufleuchten der LEDs auf den gewählten Tasten
angezeigt. Im kombinierten Betrieb wird durch das Drücken einer Taste die entsprechende Funktion gleichzeitig zu den bereits
eingestellten Funktionen aktiviert. Wird eine Taste gedrückt, deren Funktion bereits aktiv ist, wird diese ausgeschaltet und die
entsprechende LED erlischt. Um die automatische Kontrolle der Luftverteilung nach einer manuellen Einstellung
zurückzukehren, drückt man die Taste AUTO.
Start&Stop
Die automatische Klimaanlage steuert die Start&Stop-Automatik (Motor aus, wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt) so,
dass ein angemessener Komfort im Innenraum des Fahrzeugs garantiert werden kann. Wenn die Start&Stop-Automatik (bei
abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug) eingeschaltet ist, schaltet der automatische Umluftbetrieb aus, ohne die
Frischluftzufuhr von außen zu deaktivieren, um das Beschlagen der Scheiben (weil der Kompressor ausgeschaltet ist) zu
verringern.
40
DAS FAHRZEUG KENNEN 

ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
21)
Die Bewegung der Fensterheber ist
möglich, wenn die Startvorrichtung auf
MAR steht oder etwa 3 Minuten lang
nach dem Stellen der Startvorrichtung
auf STOP (oder nach Abziehen des
mechanischen Schlüssels, für
Fahrzeuge mit mechanischem
Schlüssel und Fernbedienung). Wird
eine der Vordertüren geöffnet, wird die
Funktion ausgeschaltet.
Schalter an der Fahrertür
Von der Schaltblende der Fahrertür
Abb. 37 aus, können alle Scheiben
betätigt werden.
A: Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters vorne. „Automatischer
kontinuierlicher” Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem.
B: Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters vorne. „Automatischer
kontinuierlicher” Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem (wo vorgesehen).
C: Aktivierung/Deaktivierung der
Fensterheberbedienungen der
Fondtüren.
D Öffnen/Schließen des linken
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
„Automatischer fortlaufender Betrieb”
beim Öffnen.
E: Öffnen/Schließen des rechten
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
„Automatischer fortlaufender Betrieb”
beim Öffnen. Öffnen der Scheiben
Die Tasten drücken, um die
gewünschte Scheibe zu öffnen
Abb. 38.
Drückt man irgend eine Taste entweder
an der Vorder- oder an der Hintertür nur
kurz, fährt die Scheibe „ruckweise”
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Druck der
„automatische Dauerbetrieb” aktiviert
wird.
Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn die entsprechende
Taste nochmals gedrückt wird.
37F1B0066C
38F1B0067C
42
DAS FAHRZEUG KENNEN 

QUETSCH-
SCHUTZVORRICHTUNG
NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter kann das
Schiebedach manuell wie folgt bedient
werden:
Zum Öffnen des Schiebedachs den
Imbusschlüssel B im Uhrzeigersinn,
zum Schließen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
INITIALISIERUNGS-
PROZEDUR
Sollte dies der Fall sein, muss der
Vorgang von Anfang an wiederholt
werden.
41F1B0070C
45
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen
Quetschungen ausgestattet, das
eventuell vorhandene Hindernisse
während der Schließbewegung der
Scheibe erkennt; tritt ein Hindernis auf,
wird die Bewegung unterbrochen und
das Dach wieder geöffnet.
Den Schutzdeckel A Abb. 41 an der
inneren Verkleidung entfernen;
Den mitgelieferten Imbusschlüssel A
nehmen.
Den Imbusschlüssel B in die Öffnung
A stecken. Sollte das Dach sich nicht normal
verhalten oder ist eine Notschaltung
erforderlich (siehe vorhergehender
Abschnitt), muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
Vorgehen:
Die Taste A Abb. 40 drücken, um
das Dach vollständig zu schließen.
Die Anlassvorrichtung auf STOP
drehen und mindesten 10 Sekunden
warten.
Die Anlassvorrichtung auf MAR
stellen.
Die Taste A mindestens
10 Sekunden lang gedrückt halten und
danach sollte der Elektromotor des
Daches hörbar stoppen.
Innerhalb von 5 Sekunden die Taste
A drücken und gedrückt halten. Das
Dach führt automatisch einen
vollständigen Öffnungs- und
Schließzyklus durch (um zu melden,
dass der Initialisierungsvorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde).
ZUR BEACHTUNG
22) Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel (soweit vorhanden)
von der Startvorrichtung abziehen, um zu
vermeiden, dass das unbeabsichtigt
betätigte Dach eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind,
die durch das sich bewegende Dach
hervorgerufen wird, bzw. durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder Gegenstände, an die das Dach
anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11) Das Schiebedach nicht öffnen, wenn
ein Gepäckträger oder Querträger montiert
sind. Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr. 

KontrollleuchteBedeutung
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
oben geschoben wird oder, zusammen mit dem linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt wird.
Grün ABSCHALTUNG DURCH START&STOP-SYSTEM
Das Symbol leuchtet, um anzuzeigen, dass der Motor vom Start&Stopp-System abgeschaltet wurde.
Aktivierung: Das Symbol leuchtet im Falle einer Aktivierung des Systems. In diesem Fall ist die LED an der
Taste ausgeschaltet.
Deaktivierung: Die Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display gemeldet. Die LED ist in diesem Fall ausgeschaltet.
Grün
BENZINVERSORGUNG
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn Benzin-Versorgung gefahren wird.
blauFERNLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des Fernlichts ein.
weiß HELLIGKEITSSENSOR
Misst die Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum und stellt die Helligkeit der Instrumententafel ein.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

SymbolBedeutung
gelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
gelb SYSTEMSTÖRUNG START&STOP
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf einen Fehlbetrieb der Start&Stop-Automatik hin. Am Display
erscheint dann ein entsprechender Warnhinweis. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
gelbFEHLER DES KEYLESS GO SYSTEMS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Keyless Go Systems. Bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
72
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

Meldung am DisplayLANE ASSIST LANE
 ASSIST SYSTEM
Abdeckung der Kamera:Auf dem Display wird eine entsprechende Mitteilung
angezeigt, wenn sich Schmutz auf der Windschutzscheibe befindet, der den
korrekten Betrieb der Kamera beeinträchtigen könnte. Die Windschutzscheibe mit
einem weichen und sauberen Lappen reinigen. Kratzer vermeiden. Sollte die
Störung weiterhin bestehen, umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
START&STOPP AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS START&STOP
Aktivierung: Die Aktivierung des Systems wird durch die Anzeige einer Mitteilung
auf dem Display signalisiert. Unter diesen Bedingungen ist die LED auf der Taste
ausgeschaltet.
Deaktivierung: Die Deaktivierung des Systems wird durch die Anzeige einer
Mitteilung und des Symbols auf dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf der Taste eingeschaltet.
79 

FULL BRAKE CONTROL
SYSTEM
61) 62) 63) 64)
32) 33) 34) 35) 36) 37) 38) 39) 40)
Das Fahrzeug kann mit einem „Full
Brake Control” System ausgestattet
sein. Dieses Kollisionswarnsystem
besteht aus einem hinter der vorderen
Stoßstange Abb. 62 positionierten
Radar und einer Überwachungskamera
im Mittelbereich der Windschutzscheibe
Abb. 63.
Im Falle einer drohenden Kollision greift
das System ein, indem das Fahrzeug
automatisch abgebremst wird, um den
Zusammenstoß zu verhindern, oder die
Auswirkungen abzuschwächen.Das System liefert dem Fahrer
akustische und optische Signale durch
die Anzeige entsprechender
Displaymitteilungen der
Instrumententafel.
Das System kann eine leichte
Bremsung ausüben, um den Fahrer im
Falle der Erfassung eines möglichen
Frontalzusammenstoßes zu warnen
(begrenzte Bremsung). Die Warnungen
und die leichte Bremsung haben den
Zweck, eine rechtzeitige Reaktion des
Fahrers er ermöglichen, um den
potenziellen Unfall zu verhindern oder
abzuschwächen.
Bei Aufprallgefahr sorgt das System für
ein automatisches Abbremsen, wenn
es keinen Eingriff durch den Fahrer
ermittelt. Das Fahrzeug wird
abgebremst, so dass einem potentiellen
frontalen Aufprall vorgebeugt wird
(automatischer Bremsvorgang).Wird eine Betätigung des Bremspedals
durch den Fahrer ermittelt, die aber
nicht ausreichend ist, greift das System
ein und optimiert die Antwort der
Bremsanlage, indem es die
Fahrzeuggeschwindigkeit noch stärker
zu drosselt (zusätzliche Assistenz beim
Bremsen).
Versionen mit Start&Stop-System:
Am Ende des automatischen
Bremsvorgangs, aktiviert sich die
Start&Stop-Automatik wie im Abschnitt
„Start&Stop-Automatik” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” beschrieben.
Versionen mit Schaltgetriebe:Am
Ende des automatischen
Bremsvorgangs könnte der Motor
abwürgen und abschalten, es sei denn,
der Fahrer betätigt das
Kupplungspedal.
Versionen mit Automatikgetriebe/
Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung: Nach der Bremsung
bleibt der zuletzt gespeicherte Gang
eingelegt: Nach dem automatischen
Fahrzeugstillstand könnte das Fahrzeug
wieder losfahren.
62F1B0095C
63F1B0096C
90
SICHERHEIT