Page 89 of 300

FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Fahrerassistenzsysteme ausgestattet:
BSM (Blind Spot Monitor)
FBC (Full Brake Control);
iTPMS (indirect Tyre Pressure
Monitoring System).
Für den Betrieb der Systeme die
folgenden Seiten beachten.
BSA-SYSTEM (Blind-Spot
Assist)
Das Fahrzeug kann mit dem
BSA-System (Blind Spot Assist)
ausgestattet sein, das die toten Winkel
überwacht. Das BSA-System nutzt zwei
Radarsensoren, die sich in der hinteren
Stoßstange befinden (einer je Seite -
siehe Abb. 60 ), um eventuell
vorhandene Fahrzeuge (Autos, LKW,
Motorräder usw.) im toten Winkel des
hinteren, seitlichen Fahrzeugbereichs zu
erfassen. Das System warnt den Fahrer vor
Fahrzeugen im Erfassungsbereich,
indem auf der entsprechenden Seite,
die Leuchte am Außenspiegel Abb. 61,
zusammen mit einem Warnton
eingeschaltet wird.
Sobald der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird oder beim Anlassen des
Motors (Keyless-Versionen) leuchtet die
Kontrollleuchte auf und zeigt dem
Fahrer an, dass das System aktiv ist.
Sensoren
Die Sensoren werden aktiviert, wenn
bei einer höheren Geschwindigkeit als
10 km/h ein Vorwärtsgang, oder der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
60F1B0093C
61F1B0094C
87
Page 97 of 300

TPMS (Tyre Pressure
Monitoring System)
65) 66) 67) 68) 69) 70)
Beschreibung
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (Indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Korrekter Reifendruck
Wenn es keinen Reifen mit
unzureichendem Reifendruck
anzuzeigen gibt, werden die
Fahrzeugumrisse auf dem Display
dargestellt.
Ungenügender Reifendruck
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen
durch das feste Leuchten der
Kontrollleuchte
der
Instrumententafel, der Displayanzeige
einer Meldung und ein akustisches
Signal.
Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird. Resetvorgang
iTPMS benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer
Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über
einen oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und In Stellung "Zündung ein"
das Hauptmenü geöffnet werden. Danach:
Die Option „Fahrzeug-Info” und
„Reset tire pressure” [Reifendruck
Rückstellen] anwählen;
Die Taste „OK” mit mehr als
2 Sekunden lang drücken (langer
Druck);
Auf dem Display wird über einen
grafischen Balken der Fortschritt der
Prozedur bis zur erfolgten Rückstellung
angezeigt.
Nach dem RESET wird im Display die
Meldung „Reset gespeichert”
eingeblendet, was bedeutet, dass der
Anlernvorgang gestartet wurde. Es
ertönt ein akustisches Signal. Wird der
Anlernvorgang des Systems iTPMS
nicht korrekt ausgeführt, wird kein
akustisches Signal ausgegeben.
Betriebsbedingungen
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h
aktiviert.
In einigen Fällen, wie beispielsweise bei
sportlicher Fahrweise, bei besonderen
Bedingungen des Straßenmantels (z.B.
bei Eis, Schnee, Schotter), könnte sich
die Anzeige verzögern oder nur bedingt
je nach Ermittlung von gleichzeitig
mehreren platten Reifen erfolgen.
95
Page 296 of 300

Full Brake Control (System).......90
Füllmengen ................238
Funktion intelligentes Waschen .....33
Gerbrauch der Betriebsanleitung . . . .7
Gewichtsangaben ............235
Glühlampen Lampenarten .............166
GSI (Gear Shift Indicator) ........56
Gurtstraffer ................102
Lastbegrenzer ............102
Hauptmenü................57
Heckleuchten (Austausch der Lampen) ................170
Heckscheiben-Waschanlage Scheiben-/
Heckscheibenwasch
flüssigkeitsstand ...........212
Heckscheibenwischer/-wascher ....36
HHC (System) ...............84
Hintere Videokamera ..........156
Hinweise und Empfehlungen .....287
i-Size-Kindersitze ............111
Innenleuchten...............32
Insassenschutzsysteme .........98
Instrumententafel und Bordinstrumente ............54
Interieur (Reinigung) ...........223
ISOFIX-Kindersitz (Einbau) .......108
iTPMS-System (Indirect Tyre Pressure Monitoring System) ....95
Karosserie (Reinigung und
Wartung) ................221
Kenndaten Kenndatenschild ...........226
Kennzeichnung des
Fahrgestells ..............226
Motorkennzeichnung ........226
Kennzeichenleuchte (Ersatz der Lampen) ................170
Keyless Entry (System) ..........18
Kinder sicher befördern.........104
Kinderschutzsysteme ..........104
Kindersicherung ..............20
Kit Fix&Go automatic ..........182
Klimaanlage .................37
Kofferraum .................47
Kofferraum (Erweiterung) ........23
Konfigurierbare Ladeebene .......48
Kontrolle der Füllstände ........205
Kontrollleuchten und Meldungen ....59
Kopfairbags ................122
Kopfstützen .................24
Kraftstoffsperrsystem ..........187
Kraftstoffverbrauch ...........247
Lack (Reinigung und Wartung) . . . .221
Lane Assist System ...........154
Lane Change (Fahrbahnwechsel) . . .31
Leistungen (Höchstgeschwindigkeit) ......246
Lenkrad ...................25 Lenkradsperre
...............15
Leuchtweitenregler ............31
Leuchtweitenregulierung .........31
Lichtschalter ................28
Manuelle Klimaanlage ..........37
Masse ...................233
Ministerielle Zulassungen ........286
Mood Selector / Drive Mode (Fahrmodus-Schalter) ........149
Mopar Connect .............285
Motor ....................227
Kennzeichnung ............226
Kühlmittelstand ............212
Motor anlassen ..............126
Motorhaube .................46
Motoröl Prüfung des Ölstands ........212
Verbrauch ...............212
Motorraum ................205
Motorraum (Waschen) .........222
Nebelscheinwerfer............29
Nebelscheinwerfer (Ersatz der Lampen) ................169
Nebelschlussleuchte ...........29
Notstart ..................185
Park Assist (System) ..........152
Parklicht ...................29
PBA (System) ................84
INHALTS- VERZEICHNIS