
INSTRUMENTENTAFEL
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Fahrtrichtungsanzeiger, Fernlicht, Blinker, Funktion "Lane
Change“ 3. Instrumententafel 4. Bedienungen am Lenkrad: Cruise Control, Speed Limiter 5. Rechter Hebel:
Windschutzscheibenwischer/-wascher/Heckscheibenwischer/-wascher, Empfindlichkeitseinstellung des
Regensensors 6. Uconnect-System™ 7. Star&Stop, Warnblinklicht, LED Status Beifahrerairbag 8. Oberes gekühltes
Ablagefach (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 9. Beifahrer-Frontairbag 10. Mittlere ausrichtbare
Luftdüsen 11. Handschuhfach unten 12. Klimabedienung 13. Tasten an der Mittelkonsole: Sitzheizung, Lenkradheizung,
Bedienfeld USB- + AUX-Anschluss (wo vorhanden) 14. Knie-Airbag 15. Startvorrichtung (Schlüssel oder
Taste) 16. Fahrerairbag 17. Lenkradbedienungen: Display-Menü, Trip Computer, Multimedia, Telefon,
Spracherkennung 18. Bedienfeld: Lichtschalter, Leuchtweitenregler.
2F1B0626C
12
DAS FAHRZEUG KENNEN

ELEKTRISCH
VERSTELLBARE
VORDERSITZE
(wo vorgesehen)
5)
Die Schalter für die elektrischen
Verstellung des Fahrersitzes befinden
sich an der Außenseite des Sitzes in der
Nähe des Fußbodens.
Mit diesen Tasten können die Höhe, die
Position in Längsrichtung und die
Neigung der Rückenlehne eingestellt
werden.
Höhenverstellung
Den vorderen oder hinteren Bereich des
Schalters A Abb. 17 betätigen, um die
Höhe und/oder Neigung des
Sitzkissens zu ändern.Verstellen in Längsrichtung
Den Schalter A nach vorne oder hinten
Schieben, um den Sitz in die
entsprechende Richtung zu schieben.
Rückenlehnenverstellung
Den Schalter B nach vorne oder hinten
Schieben, um die Rückenlehne in die
entsprechende Richtung zu schieben.
Elektrische Einstellung der
Lendenstütze
Mit dem Joystick C die elektrische
Einstellung der Lordosenstütze für einen
max. Komfort während der Fahrt
einstellen.
ZUR BEACHTUNG Die elektrische
Einstellung ist nur möglich, wenn sich
die Startvorrichtung sich auf MAR
befindet oder innerhalb von 3 Minuten
nachdem auf STOP geschaltet wurde.
Bei stehendem Fahrzeug ermöglicht
das System nachdem die Tür geöffnet
wurde, während 3 Minuten die
Einstellung.
ELEKTRISCHE HEIZUNG
DER VORDERSITZE
(wo vorhanden)
Wenn die Zündvorrichtung auf MAR
steht, die Tasten
Abb. 18 an der
Instrumententafel betätigen. Es stehen zwei Heizstufen zur Auswahl:
„Minimalheizung”: Eine
orangefarbene LED leuchtet auf den
Tasten;
„Maximale Heizung”: zwei orange
LEDs in den Tasten leuchten.
Das Erreichen der gewünschten
Temperatur kann nach Auswahl einer
Heizstufe etwas Zeit in Anspruch
nehmen.
Durch Anwahl der Einstellung
„maximale Heizleistung” erzeugt die
Heizung während der ersten zwei
Minuten des Betriebs eine verstärkte
Heizleistung.
ZUR BEACHTUNG Um die
Batterieladung zu schonen, kann diese
Funktion bei abgestelltem Motor nicht
aktiviert werden.
17F1B0018C
18F1B0624C
22
DAS FAHRZEUG KENNEN

KOPFSTÜTZEN
VORNE
14)
Einstellung
Die Kopfstützen können auf
4 verschiedene Höhen eingestellt
werden (ganz oben -
2 Zwischenstellungen - ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die Taste
A Abb. 20 drücken und die Kopfstütze
nach unten verschieben.Ausbau
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Rücksitzlehne neigen, um
Interferenzen mit dem Dach zu
vermeiden.
Beide Tasten A und B Abb. 20 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
HINTEN
14)
Einstellung
Die Rücksitze sind mit drei Kopfstützen
ausgestattetet, die auf drei
verschiedene vorgegebene Höhen
eingestellt werden können (ganz oben -
1 Zwischenstellung - ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt. Bei einigen Versionen erinnert das in
Abb. 21 sichtbare Etikett Insassen auf
dem mittleren Rücksitz daran, die
Kopfstütze richtig einzustellen, indem
sie in eine der beiden möglichen
Stellungen gehoben wird.ZUR BEACHTUNG Damit der Fahrer
eine bessere Sicht hat, sollten die
Kopfstützen bei Nicht-Gebrauch in die
Ruhestellung (unterste Position)
gebracht werden.
20F1B0029C
21F1B0236C
24
DAS FAHRZEUG KENNEN

Höhenverstellung nach unten: Die Taste
A Abb. 22 drücken und die Kopfstütze
nach unten verschieben.
Ausbau
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
Beide Tasten A und B Abb. 22 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
ZUR BEACHTUNG
14) Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
LENKRAD
15) 16)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Tiefeneinstellung.
Für die Verstellung den Hebel A
Abb. 23 nach unten in Position
1 bewegen. Anschließend das Lenkrad
auf die geeignete Höhe einstellen und
dann in dieser Höhe durch Bewegen
des Hebels A auf Position 2 blockieren.
ELEKTRISCHE
LENKRADHEIZUNG
(wo vorhanden)
Wenn die Zündvorrichtung auf MAR
steht, die Taste
Abb. 24 an der
Instrumententafel betätigen.
22F1B0030C
23F1B0628C
25

roter Bereich = Warmluft
D - Taste zum Ein- / Ausschalten des Klimaanlagenkompressors (nicht für Versionen mit ausschließlicher Heizung vorgesehen);
E - Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen
am Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum, auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein
leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett
Neben den 5 beschriebenen Luftverteilungen sind 4 weitere Zwischenstufen vorgesehen.
F - Ein-/Ausschalttaste Heckscheibenheizung.
Wird die Luftverteilung auf die Windschutzscheibe geleitet, wird der Kompressor der Klimaanlage aktiviert (LED an der
Klimaanlagetaste leuchtet) und die Umluft setzt sich auf Einlass der "Außenluft" (LED an der Taste B aus). Diese Logik
gewährleistet beste Sichtbedingungen. Der Fahrer hat immer die Möglichkeit die Umluft und den Kompressor der Klimaanlage
einzustellen.
Zusatzheizung(wo vorhanden)
Die Zusatzheizung gewährleistet ein schnelleres Aufheizen der Fahrgastzelle.
Sie wird unter kalten Klimabedingungen aktiviert, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Niedrige Außentemperatur
Niedrige Kühlmitteltemperatur
Motor angelassen;
Min. Geschwindigkeitsstufe 1 des Ventilators
Griff C vollständig um Uhrzeigersinn in den roten Bereich gedreht.
Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet, sobald mindestens eine der genannten Bedingungen nicht mehr gegeben ist.
ANMERKUNG Die Leitung der elektrischen Standheizung wird in Abhängigkeit der Batteriespannung moduliert.
38
DAS FAHRZEUG KENNEN

KontrollleuchteBedeutung
RotUNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE EINGERÜCKT
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks
im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren und darauf achten, dass die
Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
Elektrische Feststellbremse angezogen
Die Leuchte wird bei aktivierter elektrischer Feststellbremse eingeschaltet. Die elektrische Feststellbremse
lösen und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt,
sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
Rot
gelb STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor
deutet auf einen Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug
ausbrechen.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

ZUR BEACHTUNG
132)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
65) Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Verwendung
trockener, rauer oder harter Tücher
vermeiden. Die Sensoren müssen immer
mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
den Autowaschanlagen, die Hydroreiniger
mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die Waschdüse
in mehr als 10 cm Entfernung hält. 66)
Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Servicenetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
67) Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Servicenetzes. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
68) Die Sensoren könnten Fehlmeldungen
erzeugen, wenn Sie die Kugel der
Anhängerkupplung und die Kupplung
selber als Hindernis im hinteren
Fahrzeugbereich erkennen.
LANE ASSIST
SYSTEM (Warnung
bei Fahrspurübers-
chreitung)
BESCHREIBUNG
69) 70) 71) 72) 73) 74)
Das Lane Assist-System benutzt eine
an der Windschutzscheibe installierte
Kamera, um die Begrenzungslinien der
Fahrbahn zu erkennen und zu
bewerten, ob das Fahrzeug seine Spur
innerhalb dieser Fahrbahn
berücksichtigt.
Wenn beide Grenzen der Fahrbahn
ermittelt werden und das Fahrzeug eine
der Grenzen ohne den durch den
Fahrer angezeigten Willen eines
Fahrbahnwechsels (Richtungsanzeiger
nicht eingeschaltet) überschritten wird,
sorgt das Lane Assist-System dafür,
dass das Lenkrad dies dem Fahrer
durch einen Impuls meldet, der
entsprechend eingreifen muss, damit
die Fahrbahn nicht verlassen wird.
154
MOTORSTART UND FAHREN

AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
Fernlicht / Abblendlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehensweise:
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Kunststoffdeckel A
Abb. 118 mit Hilfe der entsprechenden
Lasche entfernen.
Die Baugruppe Lampen-
Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
B abklemmen und die Lampe C
ersetzen.
Danach die Lampengruppe mit dem
Lampensockel in die Aufnahme führen
und bis zur sicheren Befestigung im
Uhrzeigersinn drehen.
Den Kunststoffdeckel A wieder
anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Fernlicht / Abblendlicht mit
Xenon-Licht
Für das Auswechseln dieser Lichter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehensweise:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schrauben A Abb. 119 lösen und die
Kontrollklappe B ausbauen.
Die Leuchte des Standlichts /
Tagfahrlichts ausmachen.
Die Baugruppe Lampen-
Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Lampe mit einem
Bajonettverschluss montierte Leuchte A
Abb. 120 austauschen.
Danach die Inspektionsklappe B
Abb. 119 einbauen und die
Befestigungsschrauben A festziehen.
118F1B0146C
119F1B0147
120F1B0253C
168
IM NOTFALL