ZUR BEACHTUNG Der Tankwart muss
sich vor dem eigentlichen Auffüllen des
LPGs vergewissern, dass das
Auffülladapter ordnungsgemäß auf den
Einfüllstutzen geschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG Den LPG-
Auffülladapter sorgfältig so
aufbewahren, damit er nicht beschädigt
wird.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie nur
LPG für Kraftfahrzeuge.
ZUR BEACHTUNG Bedingungslos den
mit dem Fahrzeug gelieferten Adapter
benutzen, der mit dem spezifischen
Vorfilter ausgestattet ist.
TANKEN
Bei „Capless Fuel” handelt es sich um
eine am Ende des Kraftstoffeinfüllrohrs
integrierte Vorrichtung, welche
automatisch öffnet und schließt, wenn
die Kraftstoffpistole eingeführt bzw.
herausgezogen wird.
„Capless Fuel” verhindert das Einfüllen
von falschem Kraftstoff durch eine
entsprechende Sperre.
Öffnen der Tankklappe
Beim Tanken gehen Sie so vor:
Die Klappe A Abb. 115 durch Druck
an der gezeigten Stelle entriegeln und
öffnen.
Die Einfüllpistole in den Stutzen
stecken und tanken.
Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.
Die Klappe ist mit einer
Staubschutzkappe B versehen, die bei
geschlossener Klappe eine Ablagerung
von Schmutz und Staub um den
Stutzen vermeidet.
Tanken im Notzustand
Vorgehensweise:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter
CAbb. 116 aus dem Werkzeugbehälter
nehmen oder je nach Version aus dem
Fix&Go Behälter.
Die Klappe A Abb. 115, wie zuvor
beschrieben, öffnen.
Den Adapter wie in der Abbildung
gezeigt in den Stutzen stecken und
Tanken.
Nach dem Auftanken den Adapter
entfernen und die Klappe wieder
schließen.
Den Adapter im Kofferraum
unterbringen.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
115F1B0164C
116F1B0165C
162
MOTORSTART UND FAHREN