Page 65 of 272

Verwenden Sie den Heckscheibenwischer
nicht , um die Heckscheibe von
angesammelten Schnee- oder Eisschichten
zu befreien. Unter diesen Bedingungen wird, wenn
der Scheibenwischer einer zu starken Belastung
ausgesetzt ist , der Motorschütz ausgelöst , der den
Betrieb für einige Sekunden verhindert .Wenn die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder hergestellt wird,
wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.CRUISE CONTROL (Tempomat)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der Fahrt, die
es ermöglicht, das Fahrzeug auf langen geraden und
trockenen Stecken, die wenig Gangwechsel benötigen
(z. B. Autobahnen) bei einer Geschwindigkeit von über
30 km/h mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu
führen, ohne dass das Gaspedal gedrückt werden muss.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb auf
verkehrsreichen Landstraßen nicht vorteilhaft. Die
Vorrichtung sollte nicht im Stadtverkehr benutzt
werden.
Einschaltung der Vorrichtung
Die Einschaltung wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
und der entsprechenden Meldung
auf der Instrumententafel angezeigt (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit kann nicht im
1. Gang oder im Rückwärtsgang aktiviert werden; wir
empfehlen, die Funktion im 4. oder einem höheren
Gang zu aktivieren.
Beim Fahren auf abschüssiger Strecke mit
eingeschalteter Vorrichtung kann es vorkommen, dass
sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gegenüber
der gespeicherten Geschwindigkeit leicht erhöht.
Speichern der Fahrzeuggeschwindigkeit
Vorgehen:
61
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
den Stellring A Abb. 53 auf ON stellen und das
Fahrzeug durch Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit bringen;
Page 66 of 272

den Hebel für wenigstens 1 Sekunde nach oben (+)
stellen, dann freigeben: die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann daher
freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen) kann
durch Betätigen des Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das Fahrzeug zur vorher
gespeicherten Geschwindigkeit zurück.
Wiederherstellung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel durch Drücken des
Brems- oder Kupplungspedals ausgeschaltet, kann die
gespeicherte Geschwindigkeit wie folgt wieder
aufgerufen werden:
allmähliches Beschleunigen bis zum Erreichen einer
Geschwindigkeit nahe der gespeicherten;
den Gang einlegen, der bei der Programmierung der
Geschwindigkeit eingelegt war;
Die Taste B Abb. 53.
Erhöhen der gespeicherten Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei Arten
reduziert werden:
Gaspedal drücken und dann die neue erreichte
Geschwindigkeit speichern;
oder
Hebel nach oben verschieben (+).
Jede Aktivierung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa 1 Km/h; wird der
Hebel oben gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit fortlaufend.
Reduzieren der gespeicherten Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei Arten
reduziert werden:
Ausschalten der Vorrichtung und danach Speicherung
der neuen Geschwindigkeit;
oder
Hebel nach unten verschieben (-), bis die neue
Geschwindigkeit erreicht ist, die automatisch
gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitsabnahme von ca. 1 km/h, wird der
Hebel ständig nach unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Abb. 53F0T0405
62
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 67 of 272

Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie folgt
ausgeschaltet werden:
Stellring A auf die Position OFF drehen;
Abstellen des Motors;
Deaktivieren der Funktion
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie folgt
ausgeschaltet werden:
durch Drücken des Bremspedals, wenn die
Vorrichtung die Geschwindigkeit regelt;
durch Drücken des Kupplungspedals, wenn die
Vorrichtung die Geschwindigkeit regelt;
durch Drücken der Taste B Abb. 53, wenn die
Vorrichtung die Geschwindigkeit regelt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
Betätigung des Gaspedals (auf diese Weise wird das
System nicht wirklich ausgeschaltet, aber die Anfrage
nach Beschleunigung hat im System Vorrang; der
Cruise Control bleibt aktiv, ohne die Notwendigkeit,
die Taste B Abb. 53 zu drücken, um nach Beendigung
der Beschleunigung wieder zur vorherigen
Einstellung zurückzukehren).
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen automatisch
ausgeschaltet:
bei Eingreifen der Systeme ABS oder ESC;
bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit unter der
vorgegebenen Grenze;
bei Fehlern des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahr t mit eingeschalteter
Vorrichtung nicht auf Leerlauf schalten.
ZUR BEACHTUNG
Bei Fehlfunktionen oder Störungen der
Vorrichtung drehen Sie den Ring A auf OFF
und wenden sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
63
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 68 of 272

DECKENLEUCHTEN
VORDERE INNENLEUCHTE MIT KIPPBARER
ABDECKUNG
Die Lampe schaltet sich automatisch beim Öffnen einer
Tür ein und schaltet sich beim Schließen derselben
aus.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich die Lampe
ein/aus, indem man die linke Taste A Abb. 54 drückt,
wie es auf der Abbildung gezeigt wird.
VORDERE DECKENLEUCHTE MIT
SPOTLEUCHTEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Schalter A Abb. 55 dient für das Ein- und
Ausschalten der Deckenleuchte.
Befindet sich der Schalter A in der Mittelstellung, gehen
die Lampen C und D Abb. 55 an und aus, wenn die
Türen geöffnet und geschlossen werden.Wird der Schalter A nach links geschoben, bleiben die
Lampen C und D ständig aus.
Wird der Schalter A nach rechts geschoben, bleiben die
Lampen C und D ständig an.
Die Lichter schalten progressiv ein und aus.
Der Schalter B Abb. 55 schaltet ein Leselicht; bei
ausgeschalteter Deckenleuchte werden die Leuchten
einzeln geschaltet:
die Lampe C bei Druck nach links;
die Lampe D bei Druck nach rechts.
ZUR BEACHTUNG Bevor das Fahrzeug verlassen wird,
müssen sich beide Schalter in der mittleren Stellung
befinden. Bei geschlossenen Türen schalten sich dann
alle Lampen aus. Auf diese Weise wird ein Entladen der
Batterie vermieden. Wird der Schalter in der
eingeschalteten Position vergessen, schaltet die
Deckenleuchte 15 Minuten nach dem Abschalten des
Motors automatisch aus.
Abb. 54F0T0113Abb. 55F0T0121
64
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 69 of 272

HINTERE INNENLEUCHTE MIT KIPPBARER
ABDECKUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Lampe schaltet sich automatisch beim Öffnen einer
Tür ein und schaltet sich beim Schließen derselben
aus.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich die Lampe
ein/aus, indem man die linke Taste A Abb. 56 drückt,
wie es auf der Abbildung gezeigt wird.
HINTERE INNENLEUCHTE MIT
ABNEHMBARER TASCHENLAMPE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Lampe schaltet sich automatisch ein, wenn man die
seitlichen Schiebetüren (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) und die Hecktüren öffnet und schaltet sich
aus, wenn man diese wieder schließt.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich die Lampe durch
Drücken des Schalters A Abb. 57 ein/aus.Der Schalter A kann 3 verschiedene Positionen
annehmen:
bei Schalter in der mittleren Stellung (Position 0)
wird das Licht beim Öffnen einer Tür eingeschaltet;
befindet sich der Schalter in der oberen Stellung
(Position 1) ist die Lampe immer eingeschaltet;
befindet sich der Schalter in der unteren Stellung
(Position2–AUTOOFF) ist die Lampe immer
ausgeschaltet.
FUNKTION TASCHENLAMPE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Deckenleuchte befindet sich rechts im Ladebereich.
Sie funktioniert sowohl als fest eingebaute Beleuchtung,
als auch als abnehmbare elektrische Taschenlampe.
Für den Einsatz als abnehmbare Taschenlampe A
Abb. 58 muss der Schalter B gedrückt und die Lampe in
die vom Pfeil angezeigte Richtung abgenommen werden.
Danach den Schalter C betätigen, um die Lampe ein
Abb. 56F0T0114
AUTO
AUTO
OFF
Abb. 57F0T0116
65
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 70 of 272

bzw. auszuschalten. Wenn sich die abnehmbare
Deckenleuchte in der festen Halterung befindet, wird
die Batterie der Leuchte automatisch aufgeladen.
Das Aufladen der Deckenleuchte bei stillstehendem
Fahrzeug oder mit Zündschlüssel auf der Position STOP
oder bei abgezogenem Schlüssel ist auf 15 Minuten
begrenzt.
EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN DER
DECKENLEUCHTEN
Cargoversionen
Die Deckenleuchten schalten sich auf folgende Weise
ein bzw. aus:
Einschalten der Deckenleuchten ohne
Türverriegelung
Vordere Deckenleuchte: sie schaltet sich beim Öffnen
der Vordertüren ein.
Hintere Deckenleuchte: manuelle Einschaltung.Abnehmbare Deckenleuchte (in Alternative zur
hinteren Deckenleuchte): manuelles Einschalten des
festen Teils.
Ausschalten der Deckenleuchten mit
Türverriegelung
Vordere und hintere Deckenleuchte (auch mit Optional
der abnehmbaren Deckenleuchte): sie werden aus-
geschaltet (gedimmt), wenn die Schiebetüren, die
Heckflügeltüren oder die vorderen Türen geschlossen
werden.
Funktion mit unabhängigem Ladebereich
Vordere Deckenleuchte: sie schaltet sich beim Schließen
der Vordertüren aus (mit Dimmung).
Hintere Deckenleuchte (auch mit Optional der
abnehmbaren Deckenleuchte): sie erlischt (gedimmt),
wenn die hinteren Türen geschlossen werden.
Kombiversionen
Die Deckenleuchten schalten sich auf folgende Weise
ein bzw. aus:
Einschalten der Deckenleuchten ohne
Türverriegelung
Vordere Deckenleuchte: sie schaltet sich beim Öffnen
der Vordertüren ein. Hintere Deckenleuchte: manuelle
Einschaltung.
Ausschalten der Deckenleuchten mit
Türverriegelung
Vordere und hintere Deckenleuchte (auch mit Optional
Deckenleuchte): sie werden ausgeschaltet (gedimmt),
wenn die Schiebetüren, die Heckflügeltüren oder
die vorderen Türen geschlossen werden.
A
UT
O
Abb. 58F0T0115
66
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 71 of 272

BEDIENUNGEN
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch Druck auf den
Schalter A Abb. 59 bei beliebiger Stellung des
Zündschlüssels eingeschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchten
und. Zum
Ausschalten drücken Sie erneut den Schalter A.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der Straßen-
verkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung werden die Warnblinker
automatisch eingeschaltet und auf der
Instrumententafel leuchten die Kontrollleuchten
und
. Die Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn
die Bremsung keine Notbremsung mehr ist. Diese
Funktion entspricht den heute diesbezüglich geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Nebelscheinwerfer werden bei eingeschaltetem
Standlicht durch Drücken der Taste
eingeschaltet
Abb. 60. Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
. Das Ausschalten erfolgt durch
erneutes Drücken der Taste.
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Sie werden bei eingeschaltetem Abblendlicht oder
Nebelscheinwerfern durch Drücken der Taste
eingeschaltet Abb. 60. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
. Nach erneutem Druck
der Taste oder nach Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) geht sie wieder aus.
Abb. 59F0T0049Abb. 60F0T0501
67
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 72 of 272
INNENAUSSTATTUNG
ARMLEHNE FAHRERSITZ
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Fahrzeugversionen ist der Fahrersitz mit
einer Armlehne ausgestattet.
Die Armlehne kann in die vom Pfeil Abb. 61 angezeigte
Richtung angehoben bzw. abgesenkt werden.
ABLAGEFACH
Er befindet sich vor dem Beifahrersitz Abb. 62.
HANDSCHUHFACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Öffnen den Griff A betätigen Abb. 63.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nicht mit offenem
Handschuhfach: Bei einem Unfall könnten
die Insassen verletzt werden.
Abb. 61F0T0056
Abb. 62F0T0187
Abb. 63F0T0069
68
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS