ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil
der Bremsanlage ist und bei jeglichen
Haftungsbedingungen und Bremsstärke ein Blockieren
der Räder und das darauf folgende Durchdrehen eines
oder mehrerer Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug
auch bei Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic
Braking Force Distribution) vervollständigt, das die
Bremswirkung auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit
der Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr 500
km notwendig: in dieser Zeit sind starke, wiederholte
oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fahrer durch ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird: dies bedeutet, dass die
Geschwindigkeit dem Straßentyp angepasst werden
muss.
MECHANICAL BRAKE ASSIST (Hilfe bei
Notbremsungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen
(aufgrund der Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen zusätzlichen
hydraulischen Bremsdruck zur Unterstützung des vom
Fahrer ausgeübten Pedaldrucks, so dass die
Bremsanlage schneller und kraftvoller anspricht.ZUR BEACHTUNG Bei einem Eingriff des Mechanical
Brake Assist könnte die Anlage Geräusche erzeugen.
Diese Erscheinung ist normal. Während des
Bremsvorgangs muss das Bremspedal immer gut
durchgetreten werden.
ZUR BEACHTUNG
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsier t
das Bremspedal: an dieser Stelle nicht den
Druck auf das Pedal verringern, sondern es ohne
Zögern weiter gedrückt halten. Auf diese Weise
wird das Fahrzeug, so schnell es die
Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen
gebracht .
ZUR BEACHTUNG
Wenn das ABS-System anspricht , so ist
dies ein Zeichen dafür, dass die
Haftgrenze der Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat : Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahr t der gegebenen
Haftfähigkeit anpassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS nutzt in bester Weise die zur
Verfügung stehende Haftung aus, kann sie
aber nicht verbessern. Bei rutschigem Untergrund
ist in jedem Fall Vorsicht angeraten, und unnötige
Risiken sind zu vermeiden.
87
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-System
automatisch ab und an der Instrumententafel leuchtet
die Kontrollleuchte
auf und es erscheint eine
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) (siehe Kapitel
"Kontrollleuchten und Meldungen"). Bitte wenden Sie
sich in diesem Fall umgehend an das Fiat-
Kundendienstnetz.
HYDRAULIC BRAKE ASSIST (Hilfe bei
Notbremsungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das HBA-System ist eine Bestandteil des ESC und dient
zur Optimierung der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs. Das System erkennt
den Notbremsvorgang, überwacht die Geschwindigkeit
und die Kraft, mit der das Bremspedal nieder getreten
wird und dem entsprechend wird auch der optimale
Druck auf die Bremsen übertragen. Dies hilft bei der
Verkürzung der Bremswege: Das HBA-System ergänzt
somit das ABS-System.
Die beste Assistenz erhält man vom HBA-System, wenn
man das Bremspedal schnell betätigt. Damit das System
wirksam ist, muss das Bremspedal während des
Vorgangs ständig und nicht intermittierend nieder
getreten werden. Den Druck auf das Bremspedal so
lange nicht verringern, bis der Bremsvorgang nicht mehr
erforderlich ist. Das HBA-System wird deaktiviert,
wenn das Bremspedal losgelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
Das HBA-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze
oder die durch den Zustand des Straßenmantels
erreichte Haftung zu verändern.
ZUR BEACHTUNG
Das HBA-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf
eine zu schnelle Kurvenfahrt , auf Fahren auf
Straßen mit schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind
ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des HBA-Systems dürfen
nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die Sicherheit
des Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
93
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS