KENNTNIS DES FAHRZEUGES
INSTRUMENTENTAFEL
Das Anwesenheit und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung
variieren.
1. Luftverteiler zu den seitlichen Scheiben – 2. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse – 3. Linker Hebel: Bedienung der
Außenbeleuchtung – 4. Instrumententafel und Kontrollleuchten – 5. Rechter Hebel: Bedienungen der Front- und
Heckscheibenwischer, des Trip-Computers – 6. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 7. Warnlichtschalter,
Heckscheibenheizung, Ein/Aus-Schalter System ASR/Traction Plus (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), Entriegelungstaste
der Heckflügeltüren (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), Ausschalttaste system Start&Stop (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) – 8. Airbag Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 9. Handschuhfach/ Ablagefach (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 10. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse – 11. Bedienungen der Heizung/Lüftung/
Klimaanlage – 12. Ablagefach – 13. Anlassvorrichtung – 14. Fahrerairbag – 15. Hebel zum Öffnen der Motorhaube – 16.
Bedienfeld: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte/Scheinwerfereinstellung/Display
Abb. 1
F0T0070
3
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Einstellung der Uhrzeit (Hour)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Uhrzeit.
Um die Uhr einzustellen, wie folgt vorgehen:
– nach kurzer Betätigung der TasteSET
blinkt die
Stundenanzeige auf dem Display,
- Die Taste
oderdrücken, um die Einstellung
auszuführen;
- Nach kurzer Betätigung der TasteSET
blinkt die
Minutenanzeige auf dem Display.
- Die Taste
oderdrücken, um die Einstellung
auszuführen;
- Die TasteSET
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die Taste
lange drücken, um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Einstellung Summer-Lautstärke (bUZZ)
Diese Funktion gestattet die Einstellung der Lautstärke
des Summers (buzzer), der bei Störungs-/
Hinweismeldungen und beim Drücken der TastenSET
,undertönt.
Um die gewünschte Lautstärke einzustellen, wie folgt
vorgehen:
– die TasteSET
kurz drücken, im Display erscheint
die Anzeige (bUZZ);
- Die Taste
oderdrücken, um die gewünschte
Laustärke zu wählen (8 Stufen sind möglich).
- Die TasteSET
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die Tastelange drücken, um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Einstellung der Maßeinheit (Unit)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung der Maßeinheit.
Für die Einstellung wie folgt vorgehen:
– Drücken Sie kurz die TasteSET
, auf dem Display
erscheint der Schriftzug "Unit" und die zuvor
eingestellte Maßeinheit (km) oder (mi),
- Die Taste
oderdrücken, um die gewünschte
Maßeinheit zu wählen.
- Die TasteSET
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die Taste
lange drücken, um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Aktivierung/Deaktivierung des Beifahrerairbags
und Sidebags zum Schutz des Brust/
Bauchbereichs (Sidebag) (Bag P) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die Beifahrerairbags zu
deaktivieren/aktivieren.
Fahren Sie folgendermaßen fort: Abb. 18:
- Die MENÜ-TasteSET
drücken, und nachdem auf
dem Display die Meldung (BAG P OFF) (für die
Deaktivierung) oder die Meldung (Bag pass: On) (für
die Aktivierung) durch Druck der Tasten
und
erschienen ist, erneut die MENÜ-TasteSET
drücken.
Auf dem Display erscheint eine Meldung, die die
Bestätigung anfordert;
23
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUSÄTZLICHES SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug kann folgendermaßen ausgestattet sein:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vorderer Seitenairbag für den Schutz von Ober- und
Unterkörper (Side Bag) für Fahrer- und Beifahrer;
Die Position der Airbags des Fahrzeugs wird durch die
Aufschrift „AIRBAG” in der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der Seitenverkleidung oder an
einem Etikett in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit frontalen Airbags für Fahrer und
Beifahrer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ausgestattet.
Die Front-Airbags für Fahrer / Beifahrer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) schützen die
Insassen der Vordersitze im Falle eines mittelschweren,
frontalen Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und dem Lenkrad bzw.
dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Aufprallarten
(seitlich, hinten, Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine elektronische Steuerung bei
einem frontalen Aufprall das Aufblasen des Kissens
aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und schützt somit die
Körper der vorderen Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell Verletzungen verursachen
könnten; sofort danach entleert sich das Kissen.
Die frontalen Airbags für Fahrer/Beifahrer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ersetzen nicht die
Sicherheitsgurte, sondern ergänzen deren Wirksamkeit.
Es wird daher empfohlen, die Sicherheitsgurte immer
anzulegen, was auch in Europa und den meisten
außereuropäischen Ländern gesetzlich vorgeschrieben
ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine Person, die keinen
Sicherheitsgurt trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in Kontakt kommen. In
dieser Lage ist der vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
129
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die vorderen Airbags können in folgenden Fällen nicht
auslösen:
Beim Aufprall gegen stark verformbare Gegenstände,
wenn die Frontfläche des Fahrzeugs nicht betroffen
ist (zum Beispiel Aufprall der Stoßstange gegen
die Leitplanke).
Verkeilung des Fahrzeugs unter anderen Fahrzeugen
oder Schutzsperren (zum Beispiel unter Lastwagen
oder Leitplanken);
Die Airbags aktivieren sich unter den oben genannten
Bedingungen nicht, da sie keinen zusätzlichen Schutz zu
den Sicherheitsgurten bieten würden und somit ihre
Aktivierung unnötig wäre. Das Nichtauslösen in diesen
Fällen ist daher nicht als Systemstörung auszulegen.
ZUR BEACHTUNG
Keine Aufkleber oder andere Gegenstände
auf dem Lenkrad, am Armaturenbrett im
Bereich des Airbag auf der Beifahrerseite und an
den Sitzen anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf der
Beifahrerseite legen, die das korrekte Aufblasen
des Beifahrerairbags verhindern und außerdem
die Fahrzeuginsassen schwer verletzen könnten.
Die vorderen Airbags (Fahrer- und Beifahrerseite) sind
konstruiert und eingestellt zum optimalen Schutz
der vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte tragen. Ihr
Volumen im Moment des maximalen Aufblasens füllt
den Großteil des Raumes zwischen Lenkrad und Fahrer
und Armaturenbrett und Beifahrer aus.Bei einem Frontaufprall niedriger Intensität (für die die
von den Sicherheitsgurten ausgeübte Rückhaltefunktion
ausreichend ist), sprechen die Airbags nicht an. Gerade
in diesem Fall ist die Benutzung des Sicherheitsgurtes
immer notwendig, der bei einem Frontaufprall die
korrekte Sitzposition des Fahrers sicherstellt.
FAHRER-FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden
Luftkissen und ist in einem Fach in der Mitte des
Lenkrads untergebracht Abb. 128.
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden
Luftkissen in einem dafür vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel Abb. 129 und hat ein größeres
Luftkissen als der Airbag auf der Fahrerseite.
Abb. 128F0T0052
130
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Heizung und Belüftung ................. 51
Heizung und Lüftung..................... 49
Hill Holder (System) ..................... 90
Hintere Deckenleuchte ............... 183
Hintere Seitenfenster ................... 71
Hutablage ........................................ 79
Im Notfall ....................................... 162
Innenausstattung............................ 68
Installation der
elektrischen/elektronischen
Vorrichtungen .............................. 108
Instrumententafel .......................... 4
Interieur .......................................... 222
Isofix-Kindersitze
(Vorbereitung für den
Einbau) .......................................... 125
– Einbaubarkeit des
Kindersitzes auf den Sitzen
des Fahrzeuges ........................ 127
iTPMS-SYSTEM .............................. 94
Karosserie
– Garantie für Karosserie
und Unterboden...................... 220
– Ratschläge für die Pflege
der Karosserie ......................... 220
– Schutz vor
Witterungseinflüssen ............. 219
Karosserieversion ......................... 226
Kenndaten ...................................... 224Kennschild Karosserielack .......... 225
Kennzeichenleuchte (Ersatz
der Lampen)................................. 181
Kennzeichenleuchten ................... 181
Kinder (sicher befördern)
– Eignung für den Einbau der
Kindersitze ............................... 124
– Kindersitze ............................... 119
– Sicherheitsnormen .................. 128
Kit Fix&Go automatic.................. 169
Klammer zum Anheften von
Dokumenten ................................ 71
Kofferraum
– Entfernen der Hutablage........ 79
– Entfernen des Rücksitzes ....... 80
– Kofferraumerweiterung.......... 80
– Notöffnung................................ 78
– Verankerung der Ladung ........ 81
– Wiedereinsetzen des
Rücksitzes .................................. 81
Kontrolle der Füllstände ............. 205
Kontrollleuchte Airbag defekt ... 149
Kontrollleuchte allgemeine
Störung.......................................... 157
Kontrollleuchte Bremsbeläge ..... 158
Kontrollleuchte
Bremsflüssigkeit/
Handbremse................................. 149Kontrollleuchte der
Nebelschlussleuchten ................ 160
Kontrollleuchte des
Standlichts .................................... 160
Kontrollleuchte
Einbruchversuch.......................... 157
Kontrollleuchte
Fahrtrichtungsanzeiger links..... 160
Kontrollleuchte
Fahrtrichtungsanzeiger
rechts............................................. 160
Kontrollleuchte für
ungenügende Batterieladung .... 150
Kontrollleuchte für Wasser
im Dieselfilter .............................. 155
Kontrollleuchte
Geschwindigkeitsregler
(Cruise-Control)......................... 160
Kontrollleuchte
Glühüberwacher ......................... 155
Kontrollleuchte Kühlmittel ......... 149
Kontrollleuchte Motoröl
verbraucht .................................... 152
Kontrollleuchte
Nebelscheinwerfer ..................... 160
Kontrollleuchte
ungenügender Öldruck ............. 152
Kontrollleuchten und
Meldungen .................................... 148
Kopfstützen
– Hinten ........................................ 44
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
– Vorne .......................................... 44
Kraftstoff (Reserveleuchte) ........ 155
Kraftstoffanzeiger .......................... 17
Kraftstoffeinsparung ..................... 143
Kraftstoffreserveleuchte ............. 155
Kraftstoffsperrsystem .................. 111
Kraftstofftankdeckel ..................... 110
Kraftstoffverbrauch ...................... 253
Kraftübertragung .......................... 228
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige......................................................... 17
Kühlmittel ....................................... 209
Kühlmittel (Kontrollleuchte) ...... 149
Kupplung ......................................... 228
Längerer Stillstand des
Fahrzeugs ...................................... 147
Längsstangen................................... 84
Lenkrad ............................................ 45
Lenkradsperre ................................ 16
Lenkung ........................................... 230
Leuchtweitenregler ....................... 85
Lichthupe......................................... 58
Luftfilter .......................................... 212
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags ........... 131
Manuelle Klimaanlage ................... 54
Masse ............................................... 236
– Versionen Cargo...................... 236– Versionen Combi .................... 237
Mittlere und seitliche
Luftdüsen....................................... 50
Motor .............................................. 227
Motorencodes ............................... 226
Motorhaube
– Abschluss ................................... 83
– Öffnen ........................................ 82
Motorkennzeichnung ................... 225
Motoröl ........................................... 208
Motoröl (Kontrollleuchte
Motoröl verbraucht) .................. 152
Motoröl (Kontrollleuchte
ungenügender Öldruck) ............ 152
Motorölstand Minimum .............. 153
Motorstart ..................................... 138
MSR-System .................................... 92
Multifunktionsdisplay
– Bedientasten ............................. 25
– Setup-Menü ............................... 27
– Standard-Seite .......................... 25
Nebelscheinwerfer ........................ 67
– Kontrollleuchte........................ 160
Nebelscheinwerfer (Ersatz
der Lampen)................................. 179
Nebelschlussleuchten ................... 67
– Kontrollleuchte........................ 160
Notstart.......................................... 140Parken.............................................. 141
Parklicht ........................................... 58
Parksensoren ................................. 100
Parksensoren
(Störungsleuchte) ....................... 159
Partikelfilter DPF .......................... 112
Plan für die programmierte
Wartung........................................ 198
Pollenfilter ...................................... 212
Radaufhängung............................... 229
Radeinstellung................................ 231
Räder ............................................... 231
Räder und Reifen .......................... 215
Radio- und
Mobiltelefontransmitter ............ 108
Radwechsel..................................... 163
Reifen ............................................... 231
Reifendruck .................................... 235
Reifenschnellreparaturset
„Fix&Go Automatic” ................. 171................. 173
Richtungsleuchten (Ersatz der
Lampen) ........................................ 179
Rim Protector................................ 233
Rückfahrlichter (Ersatz der
Lampen) ........................................ 179
Rückspiegel
– Außenrückspiegel .................... 46
– Rückspiegel................................ 46
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS