Page 177 of 272

WIEDERHERSTELLUNG DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch benutzt werden, um nur
den Reifendruck zu prüfen und eventuell wieder
herzustellen. Dazu den schwarzen Luftschlauch
abnehmen und herausziehen und diesen am Ventil des
Reifens Abb. 154 befestigen. Auf die gleiche Weise
können Fahrradreifen und Bälle aufgepumpt werden.
Das Reparaturset darf nur von Erwachsenen verwendet
werden und soll auf keinen Fall Minderjährigen zum
Gebrauch überlassen werden.AUSTAUSCH DER KARTUSCHE
Nur originale Fix&Go-Kartuschen benutzen, die über
den Fiat-Kundendienst bezogen werden können. Um
die Kartusche zu entnehmen, den Anschluss des
schwarzen Luftschlauchs B Abb. 155 lösen, die
Kartusche gegen den Uhrzeigersinn drehen und
anschließend entnehmen. Die neue Kartusche im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag eindrehen, den
Anschluss des schwarzen Luftschlauchs einsetzen und
mit dem Hebel befestigen. Den Schlauch wieder in
der Aufnahme des Kompressors aufrollen.
Abb. 154F0T0192Abb. 155F0T0132
173
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 178 of 272

AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
Prüfen Sie bitte vor dem Auswechseln der
Glühlampe, dass deren Kontakte nicht oxidiert sind;
Durchgebrannte Glühlampen sind durch neue
gleichen Typs und gleicher Leistung zu ersetzen;
Nach dem Auswechseln einer Glühlampe der
Scheinwerfer ist immer die Einstellung des
Leuchtkegels aus Sicherheitsgründen zu
kontrollieren;
Wenn eine Lampe nicht funktioniert, prüfen Sie vor
dem Austauschen nach, ob die zugehörige Sicherung
in Ordnung ist: die Position der Sicherungen ist im
Abschnitt “Austausch der Sicherungen” in diesem
Kapitel angegeben.
ZUR BEACHTUNG
Veränderungen oder Reparaturen an der
elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführ t wurden,
können zu Betriebsstörungen mit Brandgefahr
führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen befindet sich Gas
unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen umher geschleudert
werden.
Halogenlampen dürfen nur am Metallsockel
angefasst werden. Kommt der durchsichtige
Lampenkolben mit den Fingern in Kontakt ,
verringer t sich die Intensität des ausgestrahlten
Lichts und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Lampenkolben mit einem mit
Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert werden.
Die Lampen sollten nach Möglichkeit beim
Fiat-Kundendienstnetz gewechselt werden.
Die korrekte Betriebsweise und Einstellung
der Außenlichter sind eine unerlässliche
Voraussetzung für die Fahrsicherheit und um nicht
gegen die vom Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche des
Scheinwerfers kann ein leichter Beschlag auftreten; dies
ist keine Störung, sondern ein natürliches Phänomen,
das auf der niedrigen Temperatur und dem
Feuchtigkeitsgrad der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der Beschlag. Das
Vorhandensein von Tropfen im Scheinwerfer weist auf
das Eindringen von Wasser hin. Wenden Sie sich bitte
diesbezüglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
174
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 179 of 272
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Glühlampenarten installiert:
Vollglaslampen:(Typ A) diese werden durch Druck
eingesetzt und durch Ziehen entfernt.
Lampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum
herausziehen die Lampe drücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Zylinderförmige Lampen:(Typ C) um sie zu entnehmen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Xenon-Lampen:(Typ F) wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz, um die Lampe zu ersetzen.
175
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 180 of 272
Lampen
Glühlampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H4 55 W E
Abblendlicht H4 60 W D
Standlicht vorne W5W 5W A
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W 2IW B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY2IW 21W B
Standlicht hinten/Nebelschlussleuchte P4/21W 4W/21W B
Stop P21W 21W B
Kennzeichen W5W 5 W C
3. Bremslicht
(*)W5W 5 W A
Rückwärtsgang P21W 21W B
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)H1 55W E
Vordere Deckenleuchte mit kippbarem
LeuchtenglasC 10W C
Vordere Deckenleuchte mit SPOT-Licht (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen)C 10W C
Hintere Deckenleuchte (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)C 10W C
(*)ZUR BEACHTUNG Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, muss bei den Versionen mit getönten Scheiben die ganze
Lichterbaugruppe ersetzt werden, da sie abgedichtet ist.
176
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 181 of 272

AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt
“Auswechseln einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
In den Frontleuchtengruppen Abb. 156 befinden sich die
Lampen für Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger.
Anordnung der Lampen in der hinteren Leuchtgruppe:
A Standlichter und Fernlichter/Abblendlichter;
B Blinker.
STANDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
Die Schutzabdeckung A Abb. 156 entfernen;
Den Lampensockel A Abb. 157 gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herausziehen;
Die Lampe B herausziehen und austauschen;
Die neue Lampe einbauen, den Lampensockel A
Abb. 157 einbauen und dann die Schutzabdeckung A
Abb. 156 korrekt anbringen.
FERNLICHTER/ABBLENDLICHTER
Für den Wechsel der Lampe (mit doppeltem Glühfaden)
wie folgt fortfahren:
Die Schutzabdeckung A Abb. 156 entfernen;
Haltefeder der Lampe aushängen;
Abb. 156F0T0093Abb. 157F0T0094
177
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 182 of 272
Die Glühlampe A Abb. 158 vom Steckverbinder B
ziehen und durch eine neue ersetzen;
Die neue Lampe im Steckverbinder B einsetzen, das
Profil des Metallteils mit den auf der
Scheinwerferparabel befindlichen Einkerbungen auf
eine Höhe bringen;
Die Haltefeder der Lampe einhaken und die
Schutzabdeckung A Abb. 156 korrekt anbringen.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
Die Schutzabdeckung B Abb. 156 gegen den
Uhrzeigersinn drehen;
Die Lampe A Abb. 159 herausziehen und
austauschen;
Die Schutzabdeckung B wieder korrekt einbauen.
Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung A Abb. 160
einwirken, so dass die interne Feder B Abb. 161
zusammengedrückt wird und dann die Gruppe nach
außen herausziehen;
Abb. 158F0T0095Abb. 159F0T0096
178
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 183 of 272

Den Lampensockel C gegen dem Uhrzeigersinn
drehen, die mit Druck eingesetzte Lampe D
herausziehen und austauschen;
Den Lampensockel C wieder in die durchsichtige
Abdeckung einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen;
Die Gruppe wieder einsetzen, wobei die interne
Feder B hörbar einrasten muss.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Der Austausch der
Nebelscheinwerfer muss vom Fiat-Kundendienstnetz
vorgenommen werden.
HECKLEUCHTEN
In der hinteren Lichtgruppe befinden sich die Lampen
für Standlicht, Blinker, Rückwärtsgang/Nebelschlusslicht
und Bremslicht (Stop).Für den Zugriff auf die Leuchtgruppe folgendermaßen
fortfahren:
Die Heckflügeltüren öffnen;
Die Schrauben A Abb. 162 lösen, um zur
Leuchtengruppe B Abb. 163 zu gelangen;
Den Steckverbinder C Abb. 163 herausziehen.
Die Anordnung der Lampen in der Leuchtgruppe
Abb. 164 und Abb. 165 ist Folgende:
ABremsleuchten;
BFahrtrichtungsanzeiger;
CRückfahrlicht;
DStandlichter/Nebelschlussleuchten.
Für den Zugriff auf die Lampen die 5 Flügel E Abb. 164
nach außen ziehen.
Abb. 160F0T0097Abb. 161F0T0098
179
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 184 of 272
DRITTES BREMSLICHT
Versionen mit Heckflügeltüren
Für den Austausch der 3. Bremsleuchte Abb. 166
wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
Abb. 162F0T0099
Abb. 163F0T0100
Abb. 165F0T0102
180
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS