Page 137 of 272
AIRBAG VORN AUF DER BEIFAHRERSEITE UND KINDERSITZE ACHTUNG
Abb. 132F1A0387
133
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 138 of 272

SIDEBAGS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Einige Fahrzeugversionen können mit einem vorderen
Seitenairbag zum Schutz des Oberkörpers auf der
Fahrer- und Beifahrerseite ausgestattet sein (vordere
Side Bags).
Die Seitenairbags schützen die Insassen bei einem
seitlichen Aufprall mittelhoher Intensität durch das
Luftkissen, das sich zwischen dem Fahrgast und den
Innenteilen der seitlichen Fahrzeugstruktur aufbläst.
Die nicht erfolgte Aktivierung der Seitenairbags bei
anderen Aufprallarten (Frontalaufprall, Auffahrunfall,
Überschlagen usw...) zeigt daher keinen Systemfehler an.
Bei einem frontalen Aufprall löst ein elektronisches
Steuergehäuse bei Bedarf das Aufblasen des Kissens
aus. Das Luftkissen bläst sich augenblicklich auf und
dient als Schutz zwischen dem Körper der Insassen und
den Fahrzeugteilen, die Verletzungen hervorrufen
können. Sofort danach fällt das Kissen wieder in sich
zusammen.
Die Seitenairbags ersetzen nicht die Sicherheitsgurte,
sondern ergänzen deren Wirksamkeit. Es wird daher
empfohlen, die Sicherheitsgurte immer anzulegen, was
auch in Europa und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Deshalb ist immer die Verwendung der Sicherheitsgurte
erforderlich, die bei einem frontalen Zusammenstoß
die richtige Position des Insassen gewährleisten und
verhindern, dass er bei einem sehr starken Aufprall
hinausgeschleudert wird.SIDEBAGS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Besteht aus einem sich sofort aufblasenden Kissen, das
in der Rückenlehne des Vordersitzes untergebracht
ist Abb. 133 und das die Aufgabe hat, den Oberkörper
und das Becken der Insassen bei einem seitlichen
Aufprall von mittlerer-hoher Stärke zu schützen.
ZUR BEACHTUNG Den besten Schutz bei einem
seitlichen Aufprall gewährleistet das System, wenn man
eine korrekte Position auf dem Sitz einnimmt, damit
sich der Sidebag korrekt aufblasen kann.
ZUR BEACHTUNG Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von Hand oder an
den automatischen Waschanlagen für Sitze).
Abb. 133F0T0180
134
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 139 of 272

ALLGEMEINE HINWEISE
Das Auslösen der Front- und/oder der Seitenairbags
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ist möglich,
wenn das Fahrzeug starken Stößen oder Unfällen
ausgesetzt ist, die den Unterbodenbereich betreffen,
wie z. B. starke Stöße gegen Stufen, Gehsteige oder
feste Bodenvorsprünge, Durchfahren von großen
Schlaglöchern oder bei Bodenwellen.
Die Auslösung der Airbags setzt eine geringe Menge
Staub frei. Dieses Pulver ist unschädlich und kein
Anzeichen für einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des entfalteten Kissens und das
Fahrzeuginnere von staubförmigen Rückständen
bedeckt werden: Das Pulver kann die Haut und die
Augen reizen. Bei einem Kontakt mit neutraler Seife
und Wasser abwaschen.
Wenn sich durch einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben sollte, wenden
Sie sich bitte an den Fiat Kundendienst, um diese zu
ersetzen und die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage überprüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle, Reparatur oder
Ersatz des Airbags, müssen durch das Fiat
Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz zur Deaktivierung der
Airbag-Anlage. Bei Eigentumsänderung des Fahrzeugs
ist es unerlässlich, dass der neue Besitzer über die
Benutzungsart und die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung" ausgehändigt wird.
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der Frontairbags und
der vorderen Sidebags wird unterschiedlich je nach
der Art des Aufpralls festgelegt. Die nicht erfolgendeAktivierung einer oder mehrerer dieser Elemente ist
deshalb kein Anzeichen für eine Funktionsstörung
des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchtebeim Drehen
des Schlüssels auf MAR nicht aufleuchtet
oder während der Fahrt ständig leuchtet (bei
einigen Versionen zusammen mit einer Meldung
auf dem Display), kann es sein, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen anliegt . In diesem
Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht aktivier t oder (in einigen
wenigen Fällen) fälschlicherweise aktivier t .
Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die Anlage sofor t
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie immer so, dass die Hände am
Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer
Auslösung des Airbags, dieses ohne Behinderungen
aufblasen kann. Nicht mit nach vorne geneigtem
Körper fahren, sondern die Rückenlehne gerade
stellen und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
135
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 140 of 272

ZUR BEACHTUNG
Bei einigen Versionen leuchtet bei einem
Defekt der LED
(auf der Abdeckblende
der Instrumententafel) die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel auf und die Beifahrer-
Airbags werden deaktiviert .
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNG
Nicht mit Gegenständen auf dem Schoß
oder vor dem Brustkorb und noch weniger
mit Pfeife, Bleistiften usw. zwischen den Lippen
fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen des Airbags
könnten dadurch schwere Verletzungen entstehen.
ZUR BEACHTUNG
Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das stehende
Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug angefahren
wird. Auch bei stehendem Fahrzeug gilt daher:
Die entgegen der Verkehrsrichtung installier ten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag
für diesen Sitz aktiv sind. Die Auslösung des
Airbags bei einem Aufprall könnte zu tödlichen
Verletzungen des transportierten Kindes führen.
Daher muss der Beifahrerairbag immer
deaktiviert werden, wenn auf dem Beifahrersitz
ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung
installiert wird. Außerdem muss der Beifahrersitz
so weit wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort wieder
aktivieren, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert , dass keine
Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder Gurtstraffer)
auf Grund eines Stoßes ausgelöst wird, wenn die
Startvorrichtung auf STOP steht . Die nicht
erfolgte Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
136
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 141 of 272

ZUR BEACHTUNG
Wenn das Fahrzeug Gegenstand von
Diebstahl oder Diebstahlversuch war,
wenn es Vandalismus, Überschwemmung oder
Hochwasser ausgesetzt war, muss das Airbag-
System vom Fiat-Kundendienstnetz überprüft
werden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte
(bei
aktiviertem Front-Airbag auf der Beifahrerseite)
am mittleren Armaturenbrett einige Sekunden
lang, um daran zu erinnern, dass sich der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall aktivieren
könnte, danach muss die Kontrollleuchte wieder
ausgehen.
ZUR BEACHTUNG
Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen, die
zwischen den beiden Betätigungsgrenzen liegen,
ist es deshalb normal, wenn nur die Gurtstraffer in
Aktion treten.
ZUR BEACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgur te, sondern verstärkt deren
Wirkung. Da die Frontairbags außerdem bei einem
Frontaufprall mit geringer Geschwindigkeit , bei
einem Seitenaufprall, bei Auffahrunfällen oder
Überschlagen nicht auslösen, werden die Insassen
in diesen Fällen nur von den Sicherheitsgurten
geschützt , die deshalb immer angelegt werden
müssen.
137
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 142 of 272

ANLASSEN UND FAHRT
MOTORSTART
Das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Vorrichtung
zum Blockieren des Motors ausgestattet: falls der
Wagen nicht anspringt, beachten Sie bitte die Angaben
im Abschnitt “Das Fiat CODE-System" im Kapitel
“Kenntnis des Fahrzeuges”.
In den ersten Betriebssekunden, ganz besonders nach
einem längeren Stillstand, sind stärkere Motorgeräusche
zu vernehmen. Diese Erscheinung, die weder die
Funktionstüchtigkeit noch die Zuverlässigkeit
beeinträchtigt, ist bei Hydraulikstößeln typisch: das
gewählte Verteilungssystem für die Benzinmotoren trägt
zur Einschränkung der Wartungsarbeiten bei.
In der ersten Nutzungszeit ist es ratsam,
dem Fahrzeug keine Maximalleistungen
abzuverlangen (beispielsweise übermäßige
Beschleunigungen, lange Fahr t bei höchsten
Drehzahlen, übermäßig starkes Bremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel
nicht auf MAR stehen lassen, um eine
unnötige Stromentnahme aus der Batterie
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und andere giftige
Gase ab.
ZUR BEACHTUNG
Bis zum Star t des Motors funktionieren
weder die Servobremse noch die
Servolenkung. Die auf das Bremspedal und das
Lenkrad auszuübende Kraft ist daher sehr viel
größer als normal.
VORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Die Handbremse anziehen;
Die Gangschaltung in Leerlaufstellung positionieren;
Das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach
dem Motorstart loslassen.
138
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 143 of 272

Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss
der Schlüssel vor dem Wiederholen des Vorgangs
erneut auf Position STOP gedreht werden.
Wenn die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel
bei Schlüssel auf MAR zusammen mit der
Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es
sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut
auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Sollte der Motor immer noch nicht anspringen, den
Notanlassvorgang durchführen (siehe “Notstart” im
Kapitel “Im Notfall”) und sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
VORGEHENSWEISE BEI DIESELMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Die Handbremse anziehen;
Die Gangschaltung in Leerlaufstellung positionieren;
Den Zündschlüssel in Stellung MAR bringen: auf
der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
auf;
Das Ausschalten der Kontrollleuchtenund
abwarten, was umso schneller erfolgt, je wärmer
der Motor ist;
Das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
Den Zündschlüssel sofort nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte
auf AVV drehen. Ein zu langes
Abwarten würde den Vorgang der
Glühkerzenerwärmung wieder aufheben.Den Schlüssel sofort nach Motorstart loslassen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor muss das
Gaspedal beim Drehen des Zündschlüssels in die
Position AVV vollständig losgelassen werden.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss
der Schlüssel vor dem Wiederholen des Vorgangs
erneut auf Position STOP gedreht werden.
Wenn die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel
bei Schlüssel auf MAR eingeschaltet bleibt, empfiehlt
es sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut
auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Wenn es Ihnen noch immer nicht gelingt, den Motor zu
starten, wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Blinkt die Kontrollleuchtefür 60
Sekunden nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mitnahme, weist
dies auf eine Störung am Vorwärmsystem der Kerzen
hin. Startet der Motor, kann das Fahrzeug normal
benutzt werden; Bitte wenden Sie sich jedoch so
schnell wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
WARMLAUFEN DES SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Mit dem Fahrzeug langsam anfahren, mit mittleren
Drehzahlen und ohne stark Gas zu geben;
Verlangen Sie auf den ersten Kilometern keine
Höchstleistungen. Es wird empfohlen abzuwarten,
139
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 144 of 272

bis sich der Zeiger in der Anzeige der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur zu bewegen
beginnt.
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich
bitte sofort an das Fiat-Kundendienstnetz.
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Abfahr ten. Diese Vorgänge können zu
einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator führen
und diesen irreparabel beschädigen.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie den Zündschlüssel bei Motor im Leerlauf
auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke
ist es besser, den Motor im Leerlauf "wieder zu Atem
kommen zu lassen", bevor man ihn abstellt, damit
die Temperatur im Motorraum absinken kann.
Das „Gas geben” vor dem Abstellen des
Motors nützt nichts, verbraucht Kraftstoff
und ist für Motoren mit Turbolader
besonders schädlich.
HANDBREMSE
Der Handbremshebel Abb. 134 befindet sich zwischen
den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbremse den
Handbremshebel nach oben, bis die Sperre des
Fahrzeugs gewährleistet ist.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert sein.
Wenn dies nicht der Fall ist , wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz, um die Einstellung
vornehmen zu lassen.
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf
MAR leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Abb. 134F0T0043
140
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS