Page 209 of 272
Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Pollenfilters.
Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Luftfilters.
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Während dem Auffüllen darauf achten, dass
die verschiedenen Flüssigkeiten nicht
verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten das
Fahrzeug schwer beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
Rauchen Sie niemals während der
Ausführung von Arbeiten im Motorraum:
es könnten brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein, wodurch Brandgefahr besteht .
205
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 210 of 272
Versionen 1,4 Euro 6
1. Motoröl 2. Batterie 3. Bremsflüssigkeit 4. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit 5. Motorkühlflüssigkeit
6. Servolenkflüssigkeit
3
2
4
6
1
5
Abb. 187F0T0512
206
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 211 of 272
Versionen 1.3 16V Multijet Euro 6
1. Motorölmessstab 2. Deckel/Auffüllen mit Motoröl 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Front-/ Heckscheibenwaschflüssigkeit
5. Bremsflüssigkeit 6. Batterie.
1
32
4
5
6
Abb. 188F0T0920
207
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 212 of 272

M OTO RÖ L
Füllstandskontrolle Motoröl
Die Kontrolle des Ölstands muss bei gerade stehendem
Fahrzeug und einige Minuten (ca. 5) nach dem
Abstellen des Motors erfolgen.
Den Ölpeilstab A Abb. 189 - Abb. 190 entnehmen,
reinigen und wieder bis zum Anschlag einführen; dann
wieder herausziehen und überprüfen, ob sich der
Flüssigkeitsstand zwischen den Grenzwerten MIN und
MAX auf dem Ölpeilstab befindet. Der Stand zwischen
der MIN und MAX-Marke entspricht etwa 1 Liter Öl.
Motoröl nachfüllen
Liegt der Ölstand nahe oder sogar unter der
MIN-Marke, ist Öl über den Nachfüllstutzen B Abb. 190
bis zum Erreichen der MAX-Marke nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX
sein.ZUR BEACHTUNG Wenn der Motorölstand nach der
regulären Kontrolle oberhalb des Pegels MAX steht,
wenden Sie sich bitte für die Wiederherstellung des
korrekten Ölstands an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen oder Wechsel
des Öls muss der Motor vor dem Messen für einige
Sekunden laufen und man muss bis zum Messen noch
einige Minuten nach seinem Abstellen warten.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm
je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs befindet sich
der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5000 -
6000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der
Fahrweise und den Verwendungsbedingungen des
Fahrzeugs ab.
Abb. 189 - Versionen 1,4 Euro 6F0T0513
AB
Abb. 190 - Versionen 1.3 Multijet Euro 6F0T0437
208
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 213 of 272

ZUR BEACHTUNG Kein Öl mit anderen Eigenschaften
als des bereits im Motor vorhandenen Öls nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG
Bei warmem Motor mit sehr viel
Aufmerksamkeit im Motorraum arbeiten:
Verbrennungsgefahr.Vergessen Sie nicht , dass sich
der Elektrolüfter bei warmem Motor in Bewegung
setzen kann:Verletzungsgefahr.Vorsicht bei nicht
am Körper anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von drehenden
Teilen mitgezogen werden.
Gebrauchtes Motoröl und Ölfilter enthalten
umweltschädliche Rückstände. Für den
Wechsel des Öls und der Filter empfehlen
wir Ihnen, sich an das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden.
KÜHLMITTEL
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor zu
kontrollieren und darf nicht unter MIN liegen; sichtbar
auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter.
Bei ungenügendem Kühlmittelstand, füllen Sie ein
Gemisch mit 50% demineralisiertem Wasser und
PARAFLUUPvon PETRONAS LUBRICANTS durch
den Deckel A Abb. 191 des Behälters nach.
Die Mischung aus PARAFLUUPund demineralisiertem
Wasser in einem Verhältnis von 50 % wirkt als
Frostschutz bis zu Temperaturen von –35°C vor Frost.
Bei besonders strenge Klimabedingungen wird eineMischung aus 60% PARAFLUUPund 40%
demineralisiertem Wasser empfohlen.
ZUR BEACHTUNG
Bei sehr warmem Motor darf der
Verschluss des Ausgleichsbehälters nicht
geöffnet werden:Verbrühungsgefahr. Die
Kühlanlage steht unter Druck. Der Verschluss kann
- falls erforderlich - nur durch einen
Originalverschluss ersetzt werden, anderenfalls ist
die Wirksamkeit der Anlage in Frage gestellt .
Abb. 191F0T0078
209
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 214 of 272

In der Motorkühlanlage wird das
Frostschutzmittel PARAFLU UP verwendet .
Verwenden Sie zum eventuellen Nachfüllen
eine Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die Flüssigkeit ,
die in der Kühlanlage enthalten ist . Die Flüssigkeit
PARAFLU UP kann nicht mit beliebigen anderen
Flüssigkeiten vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen und
sich sofort mit dem Fiat-Kundendienstnetz in
Verbindung setzen.
FRONT- /
HECKSCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Zum Hinzufügen von Flüssigkeit den Deckel A Abb. 192
anheben und ein Gemisch aus Wasser und der
Flüssigkeit TUTELA PROFESSIONAL SC 35 in
folgenden prozentuellen Anteilen einfüllen:
30 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35 und 70 %
Wasser im Sommer;
50 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35 und 50 %
Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist TUTELA
PROFESSIONAL SC 35 unverdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrolle des
Behälters von außen kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
Nie mit leerem Scheibenwaschbehälter
fahren: die Aktion der
Scheibenwaschanlage ist für eine bessere Sicht
unverzichtbar.
ZUR BEACHTUNG
Einige handelsübliche Zusätze sind
entflammbar. Im Motorraum befinden sich
heiße Teile, die bei Berührung mit dem Mittel
einen Brand verursachen könnten.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Den Deckel A Abb. 193 abschrauben: kontrollieren,
dass der Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf jedoch die
MAX-Kerbe nicht überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden muss, wird zur
Verwendung der in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” (siehe im Kapitel „Technische Daten”)
angegebenen Bremsflüssigkeit geraten. Beim Öffnen des
Abb. 192F0T0079
210
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 215 of 272

Deckels A muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass
keine Verschmutzungen in den Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit eingebautem
Filter mit Filtermaschen kleiner oder gleich 0,12 mm
benutzen.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit ist
hygroskopisch (wasseranziehend). Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird, ist die Flüssigkeit deshalb häufiger zu
ersetzen, als dies im „Plan der programmierten
Wartung” vorgesehen ist.
Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf auf
keinen Fall mit lackierten Teilen in Kontakt
kommen. Sollte dies geschehen, sofor t mit
Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
Die Bremsflüssigkeit ist giftig und stark
korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit ausreichend
Wasser und neutraler Seife waschen und mit
viel Wasser abspülen. Sollte die Flüssigkeit
verschluckt werden, sofor t einen Arzt rufen.
ZUR BEACHTUNG
Das Symbolauf dem Behälter steht für
synthetische Bremsflüssigkeiten, die sich
von solchen auf Mineralölbasis unterscheiden. Die
Benutzung von Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
SERVOLENKFLÜSSIGKEIT
Den Deckel A Abb. 194 abschrauben: kontrollieren, ob
sich die im Behälter enthaltene Flüssigkeit zwischen
den Bezugskerben MIN und MAX befindet, die am
Behälter sichtbar sind.
Bei heißem Öl kann der Füllstand die Markierung MAX
überschreiten. Falls notwendig, Öl nachfüllen, wobei
sicher zu stellen ist, dass es die gleichen Merkmale
aufweist wie das bereits in der Anlage vorhandene.
Abb. 193F0T0080
211
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 216 of 272
ZUR BEACHTUNG
Vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit der
Servolenkung mit den heißen Teilen des
Motors in Kontakt kommt : Brandgefahr.
Der Verbrauch der Servolenkungsflüssigkeit
ist sehr gering; wenn nach dem Nachfüllen
in kurzem Zeitabstand ein weiteres
Nachfüllen notwendig wird, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz, um eventuelle
Leckstellen überprüfen zu lassen.
LUFTFILTER/POLLENSCHUTZFILTER
Wenden Sie sich bitte für den Wechsel des Luft- oder
Pollenschutzfilters an das Fiat-Kundendienstnetz.
Abb. 194F0T0081
212
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS