Page 17 of 272

ALARM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Alarmanlage, als zusätzliche Option für alle bereits
vorher beschriebenen Funktionen der Fernbedienung,
wird vom Empfänger aus gesteuert, der sich unterhalb
des Armaturenbretts in der Nähe des
Sicherungskastens befindet.
AUSLÖSEN DES ALARMS
Der Alarm wird in folgenden Fällen ausgelöst:
Unerlaubtes Öffnen einer Tür, der Motorhaube, der
Hecktür oder, wenn vorhanden, einer der
Schiebetüren (Umfangsschutz);
Nicht autorisierte Aktivierung der Zündvorrichtung
(Drehen des Schlüssels auf MAR mit einem nicht
freigegebenen Schlüssel);
Durchschneiden der Batteriekabel;
Bei Bewegungen im Fahrgastraum (volumetrischer
Schutz);
Beim unnatürlichem Anheben/Abkippen des
Fahrzeugs.
Je nach Bestimmungsland löst der Alarm die Betätigung
der Sirene und der Blinker aus (für circa 26 Sekunden).
Die Auslösemodalitäten und die Anzahl der Zyklen
können je nach Bestimmungsland variieren.
Es ist dennoch eine Höchstanzahl an akustischen/
visuellen Zyklen vorgesehen; danach nimmt das System
seine normale Kontrollfunktion wieder auf.
Die volumetrischen Schutzvorrichtungen und die
Schutzvorrichtungen gegen das Anheben des Fahrzeugs
können über die entsprechende Steuerung desvorderen Armaturenbretts ausgeschlossen werden
(siehe Paragraph "Schutzvorrichtung gegen Anheben
des Fahrzeugs").
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der Motorsperre
wird vom FIAT CODE gewährleistet, die sich
automatisch beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss aktiviert.
EINSCHALTEN DES ALARMSYSTEMS
Bei geschlossenen Türen und Kofferräumen, mit dem
Zündschlüssel auf der Position STOP oder bei
abgezogenem Zündschlüssel, den Schlüssel mit der
Fernbedienung in Richtung Fahrzeug halten und dann
die Taste
drücken und wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen Bestimmungsländern gibt die
Anlage ein akustisches Signal ("Beep") ab und aktiviert
die Türverriegelung.
Vor dem Einschalten der Alarmanlage wird eine
Eigendiagnose durchgeführt: wird eine Störung
ermittelt, gibt das System nach ca. 4 Sekunden nach
dem Einschaltbefehl nochmals ein akustisches Signal ab.
In diesem Fall den Alarm durch Drücken der Taste
ausschalten, das korrekte Verschließen der Türen,
der Motorhaube und des Kofferraums überprüfen, und
dann den Alarm durch Drücken der Taste
wieder
einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt geschlossene Tür
oder Kofferraum von der Alarmkontrolle
ausgeschlossen.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt verschlossener
Türen, Motohaube und Kofferraum ein Signal ab,
13
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 18 of 272

bedeutet dies, dass eine Funktionsstörung des Systems
vorliegt. Bitte wenden Sie sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Wird die Zentralverriegelung mit
dem Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert, wird die
Alarmanlage nicht eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem wird den
Bestimmungen der jeweiligen Länder angepasst.
AUSSCHALTEN DES ALARMSYSTEMS
Drücken Sie die Taste
des Fernbedienungsschlüssels.
Folgende Aktionen werden ausgeführt (mit Ausnahme
in einigen Bestimmungsländern):
Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Richtungsleuchten;
Zwei kurze akustische Signale ("BIP");
Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die Zentralentriegelung mit
dem Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert, wird die
Alarmanlage nicht ausgeschaltet.
VOLUMETRISCHER SCHUTZ/SCHUTZ
GEGEN ANHEBEN
Um die korrekte Funktion der Schutzvorrichtung zu
garantieren, empfehlen wir, alle Seitenscheiben
komplett zu schließen.
Wenn notwendig kann die Funktion ausgeschlossen
werden (wenn man z.B. Tiere im Fahrzeug lässt), indem
man bei ausgeschalteter Instrumententafel die Taste AAbb. 10 an der vorderen Deckenleuchte drückt, bevor
man die Alarmanlage einschaltet.
Das Ausschalten der Funktion wird durch ein
Aufblinken, das einige Sekunden dauert, des Led an der
Taste angezeigt. Die eventuelle Deaktivierung der
Bewegungsmelder/des Schutzes gegen Anheben des
Fahrzeuges muss bei jedem Ausschalten der
Instrumententafel wiederholt werden.
ANZEIGE VON EINBRUCHVERSUCHEN
Je nach Fahrzeugausstattung wird beim Einschalten der
Instrumententafel jeder Einbruchversuch durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
oder des Symbols
auf dem Display zusammen mit einer speziellen
Meldung angezeigt (siehe Kapitel "Kontrollleuchten und
Meldungen").
Abb. 10F0T0159
14
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 19 of 272

AUSSCHLUSS DES ALARMS
Für den vollständigen Ausschluss des Alarms (zum
Beispiel bei langer Nichtbenutzung des Fahrzeugs)
schließen Sie einfach das Fahrzeug, indem Sie den
Metallschlüsseleinsatz im Türschloss drehen. In diesem
Fall wird das Fahrzeug nicht von der Alarmanlage
geschützt, während die Funktion der Motorblockierung
durch den Fiat CODE garantiert wird, der beim
Abziehen des Schlüssels von der Anlasservorrichtung
aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Ist die Batterie des Schlüssels mit
FB leer, oder wenn eine Störung im System vorliegt,
muss man den Schlüssel in den Zündschalter
einschieben und auf MAR drehen, um die Alarmanlage
auszuschalten.ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene Stellungen Abb. 11:
STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar,
Lenkrad blockiert. Einige elektrische Vorrichtungen
(z.B. Autoradio, Zentralverriegelung der Türen,
Alarmanlage usw.) sind funktionsfähig.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Geräte sind
funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors. Die Anlassvorrichtung ist
mit einem Sicherheitsmechanismus versehen, die den
Fahrer bei einem nicht erfolgten Motorstart zwingt,
den Schlüssel zuerst auf STOP zu stellen, bevor
der Anlassvorgang wiederholt werden kann.
Abb. 11F0T0039
15
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 20 of 272

LENKRADSPERRE
Einschaltung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der Schlüssel
abzuziehen und das Lenkrad bis zum Einrasten zu
bewegen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
Ziehen Sie niemals den Schlüssel während
der Fahrt ab. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch blockieren.
Dies gilt immer, auch dann, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird. Jegliche Maßnahmen im
Aftermarket mit daraus folgenden
Beschädigungen der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des Systems
und zum Verfall der Garantie auch zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie einem nicht zur
Zulassung konformen Fahrzeug führen können,
sind strengstens verboten.
BORDINSTRUMENTE
Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre
Ausführung können je nach Version variieren.
TACHOMETER (Geschwindigkeitsanzeige)
Zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
DREHZAHLENMESSER
Der Drehzahlmesser liefert Angaben zur
Motordrehzahl (Umdrehungen je Minute).
ZUR BEACHTUNG Das Steuersystem der
elektronischen Einspritzung blockiert progressiv den
Kraftstoffzufluss, wenn der Motor „überdreht” wird,
mit einem sich daraus ergebenden, progressiven
Leistungsverlust.
Abb. 12F0T0804
16
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 21 of 272

Befindet sich der Motor im Leerlauf, kann der
Drehzahlmesser einen langsamen oder plötzlichen
Drehzahlanstieg anzeigen.
Dieses Verhalten ist normal und man braucht sich keine
Sorgen zu machen, da es zum Beispiel beim Einschalten
der Klimaanlage oder des Lüfters auftreten kann. In
diesem Fall dient eine Verlangsamung der Drehzahl
dazu, den Ladezustand der Batterie zu schützen.
KRAFTSTOFFANZEIGER
Der Zeiger zeigt die noch im Tank vorhandene
Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der Reservelampe A Abb. 14 zeigt an,
dass im Tank noch ca. 6 bis 7 Liter Kraftstoff vorhanden
sind.
E - Tank leer.
F - Tank voll (siehe dazu Paragraph „Betanken des
Fahrzeugs” in diesem Kapitel).Nicht mit fast leerem Tank fahren, da dies den
Katalysator beschädigen könnte.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich der Zeiger auf der
Position E befindet und die Kontrollleuchte A aufblinkt,
deutet das auf eine Betriebsstörung in der Anlage hin.
In diesem Fall Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, um die
Anlage prüfen zu lassen.
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATURANZEIGE
Der Zeiger beginnt ab einer Temperatur von ca. 50°C
mit der Anzeige der Temperatur des Motorkühlmittels.
Bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs wird sich der
Zeiger in den verschiedenen Skalenbereichen bewegen,
abhängig davon, wie das Fahrzeug benutzt wird.
C - Niedrige Temperatur des Motorkühlmittels.
H - Hohe Temperatur der Motorkühlflüssigkeit.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte B Abb. 14
(zusammen mit der auf dem Display angezeigten
Abb. 13F0T0805Abb. 14F0T0806
17
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 22 of 272

Meldung) zeigt einen übermäßigen Temperaturanstieg
der Kühlflüssigkeit an. Stellen Sie in diesem Fall den
Motor ab und wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Befindet sich der Zeiger der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur im roten
Bereich, stellen Sie bitte sofor t den Motor
ab und wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
DIGITALES DISPLAY
STANDARD-SEITE
Die Standard-Seite Abb. 15 kann folgende Angaben
anzeigen:
AScheinwerferstellung (nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht).
BKilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten
Kilometer oder Meilen).
CUhrzeit.
DAnzeige der Funktion START&STOP (für Versionen/
Märkte wo vorgesehen).
EGear Shift Indication (Anzeige Gangwechsel) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
HinweisBei abgezogenem Schlüssel (und der Öffnung
von mindestens einer Vordertür) leuchtet das Display
auf und zeigt einige Sekunden lang die Uhrzeit und
die Angabe der zurückgelegten Kilometer oder Meilen
an.
BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach oben oder zum
Erhöhen des angezeigten Wertes.
SET
Kurzes Drücken für den Zugriff auf das Menü und/oder
den Wechsel zur nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl. Langer Tastendruck
für die Rückkehr zur Standardbildschirmseite.
18
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 23 of 272
Um die Anzeige und die entsprechenden
Optionen nach unten zu durchlaufen oder um
den angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten
undschalten die
verschiedenen Funktionen gemäß den folgenden
Situationen ein:Einstellung der Scheinwerfer
Bei eingeschaltetem Abblendlicht die Tasten
oder
drücken, um die Leuchtweite zu regeln.
Setup-Menü
– innerhalb des Menüs zum Aufwärts- bzw.
Abwärtsscrollen;
- während den Einstellvorgängen erlauben sie das
Erhöhen oder Verringern der Werte.
Abb. 15F0T0459Abb. 16F0T0500
19
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 24 of 272
SETUP-MENÜ
Abb. 17F0T1031
20
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS