Page 12 of 272

BEDEUTUNG DER SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs oder in deren Nähe
sind kleine farbige Schilder angebracht, die durch
Symbole Ihre Aufmerksamkeit erwecken sollen und auf
wichtige Vorsichtsmaßnahmen hinweisen, die der
Benutzer gegenüber dem entsprechenden Bauteil
einhalten muss.
An der Innenverkleidung der Motorhaube befindet sich
ein Schild mit einer Zusammenfassung der Symbole.
DAS FIAT CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist das Fahrzeug
mit einer elektronischen Wegfahrsperre ausgestattet.
Das System wird automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung aktiviert.
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der Zündschlüssel auf
MARgedreht wird, sendet das Fiat CODE-System
einen Erkennungscode an die Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Wenn der Code während des Anlassens nicht als richtig
erkannt wird, leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
auf.
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder aufSTOP
und dann aufMARgedreht werden. Besteht die
Blockierung weiterhin, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der Motor
auch jetzt noch nicht anspringen, wenden Sie sich
bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel besitzt einen
eigenen Code, der in der Systemelektronik gespeichert
werden muss. Zum Speichern neuer Schlüssel (maximal
8) wenden Sie sich bitte ausschließlich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
während
der Fahrt
Leuchtet die Kontrollleuchte(oder das Symbol
auf dem Display) bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf Grund eines
Spannungsabfalls). Beim ersten Anhalten des
8
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 168 of 272

ZUR BEACHTUNG
Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor allem
bei schwer beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des Straßenverkehrs
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist .
Legen Sie bei abfallenden oder beschädigten
Straßen Keile oder andere zum Blockieren des
Fahrzeugs geeignete Materialien unter die Räder.
Das ersetzte Rad so schnell wie möglich
reparieren lassen und wieder montieren. Die
Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem Einbau
nicht geschmiert werden. sie könnten sich von
selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur für den
Reifenwechsel an dem Fahrzeug, in dem er
sich befindet , oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Andere Verwendungen wie zum
Beispiel das Aufbocken von anderen
Fahrzeugmodellen müssen unbedingt vermieden
werden. Er darf keinesfalls für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden. Bei
unsachgemäßer Anbringung des Wagenhebers
könnte das angehobene Fahrzeug herunterfallen.
Den Wagenheber nicht für größere Lasten als
die auf dem daran angebrachten Schild
angegebenen verwenden.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des Radkappe kann
dazu führen, dass sich diese während der
Fahrt löst . Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei Werkzeuge
zwischen Felge und Reifen einführen. Prüfen
Sie regelmäßig den Druck der Reifen und des
Ersatzrads gemäß der im Kapitel “Technische
Daten” aufgeführ ten Wer te.
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert werden: im
Schadensfall muss er durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden;
Es darf kein Werkzeug außer der Handkurbel am
Wagenheber montiert werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
Halten Sie das Fahrzeug in einer Position an, die
keine Gefahr für den Verkehr darstellt und das
sichere Wechseln des Rades ermöglicht. Der Boden
muss möglichst eben und ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen und die Handbremse anziehen.
Den ersten oder den Rückwärtsgang einlegen.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug die
Warnweste anziehen (gesetzlich vorgeschrieben);
164
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 229 of 272
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Sie ist auf dem Boden des Passagierraums neben dem
rechten Vordersitz eingeprägt.
Um diese zu erreichen, schiebt man die Klappe A
Abb. 202 nach vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
Art des Fahrzeuges;
Fortlaufende Fahrgestellnummer.
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
KAROSSERIELACKIERUNG
Es ist unter der Motorhaube angebracht und enthält
folgende Daten Abb. 203:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder Neulackierung.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock eingeschlagen
und gibt den Typ und die fortlaufende
Herstellungsnummer an.
Abb. 202F0T0084Abb. 203F0T0012
225
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS