iTPMS-SYSTEM (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Reifendruckkontrollsystem ist imstande, mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den Reifendruck zu
überwachen. Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen durch das feste
Leuchten der Kontrollleuchte
der Instrumententafel,
der Displayanzeige einer Meldung und ein akustisches
Signal.
Handelt es sich um nur einen platten Reifen, ist das
System imstande, dessen Position zu ermitteln. Es ist in
diesem Fall jedoch empfehlenswert, den Druck aller
vier Reifen zu prüfen. Die Meldung wird auch im Falle
eines Aus- und wieder Einschaltens des Motors
angezeigt, bis eine Rückstellung durchgeführt wird.
Resetvorgang
iTPMS benötigt eine erste „Anlern”-Phase (deren
Dauer vom Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine Geradeausfahrt mit
einer Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer Dauer
von mindestens 20 min). Sie beginnt mit einem
Reset-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden Fällen erforderlich:
Bei jeder Änderung des Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der Reifen.
Bei Montage des Notrads. Vor einem Reset die
Reifen auf die Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe Abschnitt
„Räder” im Kapitel „technische Daten”).
Wird keine Rückstellung durchgeführt, kann die
Leuchte
in allen oben genannten Fällen falsche
Angaben über einen oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem Fahrzeug und
Schlüssel auf MAR das Setup Menü geöffnet werden.
Danach:
Die Tastekurz drücken, woraufhin auf dem
Display „Reset” angezeigt wird.
Die Tastenoderdrücken, um eine Wahl zu
treffen („Ja” oder „Nein”).
Die Tastekurz drücken, woraufhin auf dem
Display „Bestätigen” angezeigt wird;
Die Tastenoderdrücken, um eine Wahl zu
treffen („Ja” für einen Reset oder „Nein”, um die
Bildschirmseite zu verlassen).
Nochmals die Tastelänger gedrückt halten, um
zur Standardbildschirmseite oder zum Hauptmenü
zurückzukehren, je nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Nach dem „Reset” wird auf dem Display eine Meldung
eingeblendet, die den Beginn des Selbstanlernvorgangs
bezeugt.
Betriebsbedingungen
Das System wird bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 15 km/h aktiviert. In einigen Fällen, wie
beispielsweise bei sportlicher Fahrweise, bei
besonderen Bedingungen des Straßenmantels (z.B. bei
94
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Heizung und Belüftung ................. 51
Heizung und Lüftung..................... 49
Hill Holder (System) ..................... 90
Hintere Deckenleuchte ............... 183
Hintere Seitenfenster ................... 71
Hutablage ........................................ 79
Im Notfall ....................................... 162
Innenausstattung............................ 68
Installation der
elektrischen/elektronischen
Vorrichtungen .............................. 108
Instrumententafel .......................... 4
Interieur .......................................... 222
Isofix-Kindersitze
(Vorbereitung für den
Einbau) .......................................... 125
– Einbaubarkeit des
Kindersitzes auf den Sitzen
des Fahrzeuges ........................ 127
iTPMS-SYSTEM .............................. 94
Karosserie
– Garantie für Karosserie
und Unterboden...................... 220
– Ratschläge für die Pflege
der Karosserie ......................... 220
– Schutz vor
Witterungseinflüssen ............. 219
Karosserieversion ......................... 226
Kenndaten ...................................... 224Kennschild Karosserielack .......... 225
Kennzeichenleuchte (Ersatz
der Lampen)................................. 181
Kennzeichenleuchten ................... 181
Kinder (sicher befördern)
– Eignung für den Einbau der
Kindersitze ............................... 124
– Kindersitze ............................... 119
– Sicherheitsnormen .................. 128
Kit Fix&Go automatic.................. 169
Klammer zum Anheften von
Dokumenten ................................ 71
Kofferraum
– Entfernen der Hutablage........ 79
– Entfernen des Rücksitzes ....... 80
– Kofferraumerweiterung.......... 80
– Notöffnung................................ 78
– Verankerung der Ladung ........ 81
– Wiedereinsetzen des
Rücksitzes .................................. 81
Kontrolle der Füllstände ............. 205
Kontrollleuchte Airbag defekt ... 149
Kontrollleuchte allgemeine
Störung.......................................... 157
Kontrollleuchte Bremsbeläge ..... 158
Kontrollleuchte
Bremsflüssigkeit/
Handbremse................................. 149Kontrollleuchte der
Nebelschlussleuchten ................ 160
Kontrollleuchte des
Standlichts .................................... 160
Kontrollleuchte
Einbruchversuch.......................... 157
Kontrollleuchte
Fahrtrichtungsanzeiger links..... 160
Kontrollleuchte
Fahrtrichtungsanzeiger
rechts............................................. 160
Kontrollleuchte für
ungenügende Batterieladung .... 150
Kontrollleuchte für Wasser
im Dieselfilter .............................. 155
Kontrollleuchte
Geschwindigkeitsregler
(Cruise-Control)......................... 160
Kontrollleuchte
Glühüberwacher ......................... 155
Kontrollleuchte Kühlmittel ......... 149
Kontrollleuchte Motoröl
verbraucht .................................... 152
Kontrollleuchte
Nebelscheinwerfer ..................... 160
Kontrollleuchte
ungenügender Öldruck ............. 152
Kontrollleuchten und
Meldungen .................................... 148
Kopfstützen
– Hinten ........................................ 44
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS