KENNTNIS DES FAHRZEUGES
INSTRUMENTENTAFEL
Das Anwesenheit und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung
variieren.
1. Luftverteiler zu den seitlichen Scheiben – 2. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse – 3. Linker Hebel: Bedienung der
Außenbeleuchtung – 4. Instrumententafel und Kontrollleuchten – 5. Rechter Hebel: Bedienungen der Front- und
Heckscheibenwischer, des Trip-Computers – 6. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 7. Warnlichtschalter,
Heckscheibenheizung, Ein/Aus-Schalter System ASR/Traction Plus (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), Entriegelungstaste
der Heckflügeltüren (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), Ausschalttaste system Start&Stop (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) – 8. Airbag Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 9. Handschuhfach/ Ablagefach (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 10. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse – 11. Bedienungen der Heizung/Lüftung/
Klimaanlage – 12. Ablagefach – 13. Anlassvorrichtung – 14. Fahrerairbag – 15. Hebel zum Öffnen der Motorhaube – 16.
Bedienfeld: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte/Scheinwerfereinstellung/Display
Abb. 1
F0T0070
3
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Einstellung der Uhrzeit (Hour)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Uhrzeit.
Um die Uhr einzustellen, wie folgt vorgehen:
– nach kurzer Betätigung der TasteSET
blinkt die
Stundenanzeige auf dem Display,
- Die Taste
oderdrücken, um die Einstellung
auszuführen;
- Nach kurzer Betätigung der TasteSET
blinkt die
Minutenanzeige auf dem Display.
- Die Taste
oderdrücken, um die Einstellung
auszuführen;
- Die TasteSET
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die Taste
lange drücken, um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Einstellung Summer-Lautstärke (bUZZ)
Diese Funktion gestattet die Einstellung der Lautstärke
des Summers (buzzer), der bei Störungs-/
Hinweismeldungen und beim Drücken der TastenSET
,undertönt.
Um die gewünschte Lautstärke einzustellen, wie folgt
vorgehen:
– die TasteSET
kurz drücken, im Display erscheint
die Anzeige (bUZZ);
- Die Taste
oderdrücken, um die gewünschte
Laustärke zu wählen (8 Stufen sind möglich).
- Die TasteSET
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die Tastelange drücken, um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Einstellung der Maßeinheit (Unit)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung der Maßeinheit.
Für die Einstellung wie folgt vorgehen:
– Drücken Sie kurz die TasteSET
, auf dem Display
erscheint der Schriftzug "Unit" und die zuvor
eingestellte Maßeinheit (km) oder (mi),
- Die Taste
oderdrücken, um die gewünschte
Maßeinheit zu wählen.
- Die TasteSET
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die Taste
lange drücken, um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Aktivierung/Deaktivierung des Beifahrerairbags
und Sidebags zum Schutz des Brust/
Bauchbereichs (Sidebag) (Bag P) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die Beifahrerairbags zu
deaktivieren/aktivieren.
Fahren Sie folgendermaßen fort: Abb. 18:
- Die MENÜ-TasteSET
drücken, und nachdem auf
dem Display die Meldung (BAG P OFF) (für die
Deaktivierung) oder die Meldung (Bag pass: On) (für
die Aktivierung) durch Druck der Tasten
und
erschienen ist, erneut die MENÜ-TasteSET
drücken.
Auf dem Display erscheint eine Meldung, die die
Bestätigung anfordert;
23
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wiederaktivierung des Summers für S.B.R.-
Meldung (Summer Sicherheitsgurte)
Die Funktion kann nur nach erfolgter Deaktivierung des
S.B.R.-Systems durch das Fiat Kundendienstnetz
angezeigt werden (siehe Kapitel “Sicherheit”
im Abschnitt “S.B.R.-System”).
Programmierte Wartung (Service)
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige von Hinweisen
zur Fälligkeit der Inspektionen auf Kilometer bezogen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben wie folgt
vorgehen:
– Die TasteSET
kurz drücken. Auf dem Display
erscheint der Wartungstermin in km oder mi, je nach
der vorhergehenden Einstellung (siehe Abschnitt
"Maßeinheiten").
Die TasteSET
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die Taste
lange drücken, um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren.
HinweisIm „Plan der programmierten Wartung” sind
für die Wartung des Fahrzeugs bestimmte
Inspektionsintervalle vorgegeben. Querverweis auf das
Kapitel „Wartung und Pflege”. Diese Anzeige der
Funktion „Service” erscheint automatisch bei Schlüssel
auf MAR ab 2.000 km (oder 1.240 Meilen) und wird
alle 200 km (oder 124 Meilen) nochmals angezeigt.
Bei weniger als 200 km bis zur nächsten Fälligkeit
erscheinen die Anzeigen häufiger. Die Anzeige wird in
Kilometern oder Meilen je nach Einstellung der
Maßeinheit erfolgen. Wenn bald eine programmierte
Wartung ("Abschnitt" genannt) fällig ist und derZündschlüssel auf Position MAR gedreht wird, erscheint
auf dem Display die Information "Service" mit den bis
zur Wartung des Fahrzeugs noch fehlenden Kilometern
(oder Meilen). Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz, das außer den im "Plan der
planmäßigen Wartung" vorgesehenen Wartungsarbeiten
die Nullstellung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
Aktivierung/Deaktivierung der Beifahrerfront-
und Seitenairbags zum Brust-/Beckenschutz
(Side Bag)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt das Ein-/Ausschalten des
Beifahrerseitenairbags.
Vorgehensweise:
Die Taste SETdrücken und, nachdem auf dem
Display die Mitteilung "Beif. Airbag: Aus") (zum
Deaktivieren) oder ("Beif. Airbag: Ein" (für die
Aktivierung) durch Drücken der Tasten
und
angezeigt wird, erneut die Taste SET
drücken;
Auf dem Display erscheint die Anfrage nach
Bestätigung;
Durch Drücken der Tastenoder( JA) (für
die Bestätigung der Aktivierung/Deaktivierung) oder
(NEIN) (für die Ablehnung) wählen.
Die Taste SETkurz drücken: es erscheint eine
Meldung zur Bestätigung der Wahl, und Sie kehren
auf die Menübildschirmseite zurück, oder die Taste
lange drücken, um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
34
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SICHERHEIT
INSASSENSCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten Sicherheitsausstattungen des Fahrzeugs
sind:
Sicherheitsgurte;
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Seitliche Front-Airbags (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Die auf den folgenden Seiten enthaltenen Informationen
sind sehr wichtig und sollten aufmerksam gelesen
werden.
Es ist sehr wichtig, dass die Schutzsystem korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und Fahrgäste bei
maximaler Sicherheit fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” werden die Kopfstützen beschrieben.
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit entsprechender
Aufrollvorrichtung ausgestattet.
Der Aufrollmechanismus blockiert den Gurt im Falle
eines brüsken Bremsvorgangs oder im Falle eines
Aufpralls.
Unter normalen Bedingungen kann das Gurtband frei
abrollen, so dass es immer am Körper des Insassen
anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der Gurt und verringert
die Aufprallgefahr in der Fahrgastzelle oder das
Herausschleudern der Personen aus dem Fahrzeug. Der
Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen gesetzlichen
Bestimmungen hinsichtlich der Pflicht und der
Vorgehensweise zur Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die Fahrzeuginsassen einhalten
zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den Sicherheitsgurt
anlegen.
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei den Oberkörper
gerade und an die Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die Schlosszunge
A Abb. 113 bis zum hörbaren Einrasten in die
Aufnahme B einzuführen.
113
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
In Europa gilt für Rückhaltesysteme für Kinder die
Norm ECE-R44, die nach fünf Gewichtsgruppen
unterteilt:
Gruppe Gewichtsgruppen
Gruppe 0 bis 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ bis 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9 - 18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15 - 25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22 - 36 kg Körpergewicht
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen auf einer
sachgerecht befestigten Plakette am Kindersitz, die
nicht entfernt werden darf, mit den Zulassungsdaten
und dem Kontrollzeichen versehen sein.
Die Lineaccessori Fiat umfasst Kindersitze für jede
Gewichtsgruppe. Zu dieser Wahl wird geraten, da diese
speziell für die Fahrzeuge von Fiat entworfen und
erprobt wurden.
ZUR BEACHTUNG
GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Das Auslösen des
Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig
von der Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher immer,
Kleinkinder im eigenen Kindersitz auf dem
Rücksitz zu transportieren, da dies die am besten
geschützte Position bei einem Aufprall ist .
ZUR BEACHTUNG
Wenn ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahr trichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss, müssen
die Airbags auf der Beifahrerseite Frontalairbag
und Seitenairbag (Sidebag - für Märkte/Versionen
wo vorgesehen) über das Setup-Menü deaktivier t
und das erfolgte Deaktivieren direkt anhand
der aufleuchtenden Kontrollleuchte auf
dem
mittleren Armaturenbrett kontrolliert werden.
Weiterhin ist der Beifahrersitz, um die Berührung
des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
120
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Dass der Airbag deaktiviert werden muss,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit Symbolen
auf dem Etikett der Sonnenblende. Immer die
Angaben an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite befolgen (siehe Abschnitt
„Zusätzliches Schutzsystem (SRS) - Airbags” im
Kapitel „Sicherheit”).
ZUR BEACHTUNG
Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden ist .
EINBAU DES KINDERSITZES MIT DEN
SICHERHEITSGURTEN
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Befestigung des Kindersitzes
stellt die Schutzwirkung in Frage. Im
Falle eines Unfalls könnte sich der Kindersitz
lockern und das Kind schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Halten Sie sich bei der
Befestigung eines Schutzsystems für Neugeborene
oder Kinder strikt an die Montageanleitung des
Herstellers.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze nie in der
Fahrgastzelle mittransportieren. So wird
vermieden, dass die Fahrzeuginsassen im Falle
eines abrupten Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
ZUR BEACHTUNG
Nach Befestigung eines Kindersitzes den
Autositz nicht mehr verstellen:Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den Kindersitz
herausnehmen.
ZUR BEACHTUNG
Immer darauf achten, dass das Kind den
diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes nicht
unter die Arme oder hinter den Rücken legt . Bei
Unfällen ist der Sicherheitsgurt nicht für das
Halten des Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer mit den
eigenen Sicherheitsgur ten sicher angeschnallt
werden.
121
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN
Fahrzeuge für den Personentransport (Zulassung M1) müssen die Anforderungen der neuen Europäischen
Richtlinie 2000/3/EG erfüllen, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den verschiedenen Sitzplätzen des
Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt:
Gruppe Gewichtsgruppen Beifahrer Insasse hinten
Airbags aktiv Airbags nicht aktiv
Gruppe 0, 0+ Bis 13 kg
XUU
Gruppe 1 9 -18 kgXUU
Gruppe 2 15 -25 kgUUU
Gruppe 3 22 -36 kgUUU
X Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
U geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie „Universale” nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen
„Gruppen”.
124
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Nachfolgend fassen wir die wichtigsten
Sicherheitsnormen zusammen, die für den
Transport von Kindern zu befolgen sind
Wichtige Hinweise für den sicheren Transport von
Kindern:
Die empfohlene Position für die Installierung der
Kindersitze ist auf dem Rücksitz, da dies der
sicherste Platz bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich in der Position
entgegen der Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr des Kindes.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-Frontairbags immer
überprüfen, dass die Kontrollleuchte
im
Armaturenbrett dauerhaft leuchtet und so die
erfolgte Deaktivierung Abb. 127 anzeigt.
Die mit dem Sitz gelieferten Anleitungen strengstens
beachten. Diese sind im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung aufzubewahren.
Keine gebrauchten Kindersitze ohne
Gebrauchsanweisung verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur einen Sitz, auf dem
nie zwei Kinder gleichzeitig transportiert werden
dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der Sicherheitsgurt nicht am
Hals des Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der Sicherheitsgurte durch
Ziehen am Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während der Fahrt
ungewöhnliche Stellungen einzunehmen oder den
Sicherheitsgurt abzulegen.
Immer darauf achten, dass das Kind den diagonalen
Gurtteil nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt.
Keine Kinder, d. h. auch keine Neugeborenen, auf
dem Arm transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Wurde das Fahrzeug in einen mittel bis schweren
Unfall verwickelt, den Kindersitz durch einen neuen
ersetzen. Lassen Sie zusätzlich, je nach Art des
installierten Kindersitzes, die Isofix-Verankerungen
oder den Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes verwendet wurde.
Jeder in Fahrtrichtung auf dem Rücksitz montierte
Kindersitz darf von der Gewichtsgruppe unabhängig
erst eingebaut werden, nachdem die Kopfstütze
des Rücksitzes entfernt wurde, wo der Kindersitz
installiert werden soll. Dies gilt NICHT für
Kindersitze, die nur aus der Sitzunterlage (ohne
Lehne) bestehen: Diese Sitze müssen mit
eingebauter Kopfstütze des Autositzes installiert
werden.
Abb. 127F0T0505
128
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS