Page 57 of 364
55
5008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
türen
F Ziehen Sie nach dem kompletten en triegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel am
t
ü
rgriff.
Bei selektiver
e
n
triegelung ziehen Sie am t
ü
rgriff der
Fahrertür.
Von innen
F Ziehen Sie am tü rgriff der Vorder- oder Hinter tür,
um sie zu öffnen; hierbei wird das Fahrzeug
komplett entriegelt.
Schließen
Wenn eine tü r oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen ist, schaltet sich:
-
b
ei laufendem Motor und bis zu
10
km/h diese Warnleuchte in
Verbindung mit einer Meldung ein,
-
w
ährend der Fahr t bei über 10 km/h
wird diese Warnung mit einem
akustischen Signal verbunden.
Öffnen
Von außen
Die türinnengriffe funktionieren bei
aktivierter Sicherheitsverriegelung nicht.
2
Page 58 of 364

56
5008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. entriegelung der tü ren von innen.
F
D
rücken Sie auf diese t
a
ste, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der
t
a
ste leuchtet auf.
Automatische
Zentralverriegelung
Entriegelung
F Drücken Sie erneut auf diese ta ste, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der
t
a
ste erlischt.
Im Fall von Verriegelung /
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
sicherheitsverriegelt ist, blinkt die rote Kontrollleuchte,
und die t
a
ste ist wirkungslos.
F
N
ach einer einfachen Verriegelung ziehen Sie
den Innenhebel der
t
ü
r, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
F
N
ach einer Sicherheitsverriegelung benutzen Sie
notwendigerweise die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Wenn eine der
t
ü
ren offen ist, funktionier t die
Zentralverriegelung von innen nicht. F
D
rücken Sie länger als zwei Sekunden auf diese
t
a s t e .
Aktivierung
System zur automatischen und vollständigen Ver-
bzw. en triegelung der tü ren und des Kofferraums
während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw.
deaktivieren.
Manuelle Zentralverriegelung
Page 59 of 364

57
5008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Notbedienung
Vorrichtung, die die mechanische Ver- und entriegelung der tü ren bei einer Funktionsstörung der
Batterie oder der Zentralverriegelung ermöglicht.Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Verriegeln der Fahrertür
F Stecken Sie den Schlüssel ins tü rschloss und
drehen Sie ihn nach hinten.
Die beschriebene Vorgehensweise können Sie auch
für die Beifahrertüren anwenden.
Entriegeln der Fahrertür
F Stecken Sie den Schlüssel ins tü rschloss und
drehen Sie ihn nach vorne.
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
F Ziehen Sie am Innenhebel, um die tü r zu öffnen.
Automatische Verriegelung
Bei einer geschwindigkeit von über 10 km/h werden tür
en und Kofferraum automatisch verriegelt.
Wenn eine der
t
ü
ren offen ist, funktionier t die
automatische Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist die automatische
Zentralverriegelung der
t
ü
ren aktiv.
Deaktivierung
F Drücken Sie erneut länger als zwei Sekunden auf diese ta ste.
Entriegelung
F Drücken Sie bei über 10 km/h auf diese ta ste,
um tü ren und Kofferraum vorübergehend zu
entriegeln.
Im Falle eines Aufpralls werden die
t
ü
ren
automatisch entriegelt. F
Ö
ffnen Sie die t
ü
ren.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung
an den hinteren t
ü
ren deaktiviert ist (siehe
entsprechenden Abschnitt).
F e
n
tfernen Sie die schwarze Abdeckung an der
Schmalseite der t
ü
r mithilfe des Schlüssels.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ohne Druck
auszuüben in die Aussparung und schieben Sie
anschließend den Riegel seitlich in die tü r ohne
zu drehen.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.
F
S
chließen Sie die t
ü
ren und überprüfen Sie von
außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
2
Page 60 of 364
58
5008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Kof ferraum
F Ziehen Sie nach dem en triegeln des Fahrzeugs
am gr iff und heben Sie die Heckklappe an.
-
l
euchtet bei laufendem Motor und
bis zu 10
km/h diese Kontrollleuchte
verbunden mit einer Meldung,
-
l
euchtet während der Fahrt bei
über 10
km/h diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal.
F
Z iehen Sie die Heckklappe an dem gr iff auf der
Innenseite herunter und schließen Sie ihn.
Bei aktivierter
e
i
nzelentriegelung kann der
Kofferraum ebenfalls durch den zweiten
Druck auf die
t
a
ste offenes Vorhängeschloss
geöffnet werden.
Öffnen Schließen
Wenn die Heckklappe oder eine der tü ren nicht richtig
geschlossen ist:
Page 61 of 364
59
5008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Notbedienung
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher in die
Öffnung A des Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
F
S
chieben Sie den Riegel nach links.
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wiederverriegeln bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Funktionsstörung anhält.
Vorrichtung, die die mechanische
en
triegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen
des Systems der Zentralverriegelung ermöglicht.
2
Page 62 of 364

60
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Heizung und Belüftung
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen
ins Fahrzeuginnere je nach den vom Fahrer, Beifahrer
oder den Insassen im Fond entsprechend der
Fahrzeugausstattung vorgenommenen e
i
nstellungen.
Mit dem
t
e
mperaturregler erhält man die gewünschte
Komfor ttemperatur durch die Mischung der Luft aus
den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftver teilung können die
Punkte zur Ver teilung der Luft im Innenraum durch
Kombinieren der entsprechenden
t
a
sten gewählt
werden.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
geb
läsestärke erhöhen oder verringern.
Diese Regler befinden sich im Bedienungsfeld A an
der Mittelkonsole.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird
gefilter t. es h andelt sich dabei entweder um Frischluft,
die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Luftverteilung
1. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe
2.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3.
S
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4.
M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 5. L
uftaustritte im vorderen Fußraum
6. V
erschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen
für die Insassen hinten
7.
L
uftaustritte im hinteren Fußraum
Bordkomfort
Page 63 of 364

61
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine ge fahr für die Ozonschicht dar.Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
F
W
enn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze
Zeit lüften.
S
tellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (
ge
bläsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch
der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
F
u
m e
ine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte
und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
V
erwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem u
ml
uftbetrieb die
Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen können.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in
Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen").
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
e
ruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
B
eim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt sich ein erhöhter
Verbrauch.
B
eim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hohen Außentemperaturen
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität
verbessert werden.
D
as in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. u
n
ter dem Fahrzeug
angesammeltes Wasser ist daher normal.
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie ebenfalls
regelmäßig überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Regelung der
Belüftung im Fond
Drehen Sie nach dem Druck auf die ta ste "ReA R" den
Regler für die hinteren seitlichen Belüftungsdüsen, um
die
g
e
bläsestärke zu verringern bzw. zu erhöhen.
Achten Sie darauf, dass die seitlichen
Belüftungsdüsen und die Luftaustritte am Boden nicht
verdeckt sind.
um d
ie Luftzufuhr abzustellen, schließen Sie die
Belüftungsdüsen und drehen Sie den Regler auf 0.
3
Bordkomfort
Page 64 of 364

62
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
2. Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie den Regler von 1 bis 5,
um die gewünschte ge bläsestärke
einzustellen. Windschutzscheibe, Seitenscheiben und
Fußraum vorne/hinten
Fußraum vorne/hinten
(durch das Schließen der
Belüftungsdüsen kann der Luftstrom für
den Fußraum verstärkt werden).
Mittlere, seitliche und hintere
Belüftungsdüsen
F
D
rehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm), um
die t
emp
eratur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen. Windschutzscheibe und Seitenscheiben
1. Temperaturregelung
Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Regler in eine Zwischenposition stellt.
Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich einem möglichen
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben entgegenwirken.
Mit der
u
m
luftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen
g
e
ruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird
und die Scheiben nicht beschlagen.
3. Verteilung des Luftstroms
F Drücken Sie auf die ta ste, um die
Luft im Innenraum umwälzen zu
lassen. Die Leuchte in der
t
a
ste
schaltet sich ein.
F
D
rücken Sie erneut auf die t
a
ste, um den
Frischlufteinlass wieder zu öffnen. Die Leuchte in
der
t
a
ste erlischt.
Manuelle Klimaanlage
F Wenn Sie den Regler für die geb läsestärke auf 0 stellen (Anlage
ausgeschaltet), wird der Klimakomfort
nicht mehr geregelt. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Bordkomfort