Page 209 of 364

207
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er er fassung einer Störung des
emi
ssionsschutzsystems SCR zurückgelegt,
schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System
schnellstmöglich bei einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bei Erfassen einer Störung
Die Kontrollleuchten für
u
ReA
, S
eR
VIC
e
und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei
ein
schalten der Zündung auf den nachfolgenden
Fahr ten, solange die
u
r
sache der Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
emi
ssionsschutzsystems SCR.Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahr t mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für S
eR
VIC
e
und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte
u
ReA b
linkt, es er tönt ein Warnsignal
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperr t in 300
km"), die
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahr t wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
emi
ssionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem
e
in
schalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
tu
n Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
9
Kontrollen
Page 210 of 364
208
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre ein
erneutes Starten des Fahrzeugs.
Anlasssperre
Bei jedem
e
i
nschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für S
eR
VIC
e
und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte u
ReA b
linkt,
es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" wird angezeigt. Gefrieren des Additivs AdBlue
®
um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt. Das Additiv AdBlue
® frier t ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Additivtank,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren.
Kontrollen
Page 211 of 364

209
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Nachfüllen des Additivs AdBlue®
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Das Additiv AdBlue® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei
verunreinigt. Ausschließlich ein Additiv AdBlue
® ver wenden, das
die Norm ISO 22241
er füllt.
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um eine ur
ea-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos
und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Or t
aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und
Seife. Bei Augenkontakt sofor t gründlich mindestens
15
Minuten lang mit klarem Wasser oder einer
speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie
bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofor t mit klarem Wasser
ausspülen und viel Wasser trinken.
un
ter bestimmten
u
ms
tänden (z.B. hohen
temp
eraturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die
Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen). Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Durch den Behälter mit
t
r
opfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den
t
a
nk füllen. Sie
erhalten die 1,89 - Liter- Behälter (1/2
g
a
llone) bei den
Vertretern des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer
ta
nkstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
Der AdBlue
®-Additivtank wird bei jeder Inspektion
Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des Pe ugeOt-
H
ändlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
erforderlich sein, Additiv nachzufüllen, vor allem
wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies
anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten,
lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise.
9
Kontrollen
Page 212 of 364

210
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue® im
Fahrzeug lagern.
Lagerung
Das Additiv AdBlue® frier t ab einer te mperatur
von ca. -11°C und verlier t seine ei genschaften ab
+25°C.
e
s i
st im Originalbehälter an einem kühlen
Or t und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
un
ter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
Ist das Additiv gefroren, kann es nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Auffüllen des Additivs
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen, achten
Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und
geraden Fläche steht.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst
die
t
e
mperatur geprüft werden - sie dar f nicht unter
-11°C betragen. Ist es kälter, dar f das Additiv AdBlue
®
nicht in den Additivtank gefüllt werden. Stellen Sie
Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an
einen wärmeren Or t (
ga
rage), bevor Sie das Additiv
nachfüllen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
F
u
m a
n den AdBlue
®-Additivtank zu gelangen,
legen Sie den faltbaren Boden des Kofferraums
links zusammen und klappen Sie bei den
Versionen mit 7
Sitzplätzen den linken Sitz der 3.
Sitzreihe auf.
F
H
eben Sie den Ausschnitt des
Kofferraumteppichs an.
F
D
ie schwarze Kunststoffabdeckung mit Hilfe der
Lasche lösen.
F
g
r
eifen Sie mit dem Finger in die Öffnung
und drehen Sie den blauen Deckel um
1/6-
um
drehung entgegen dem u
h
rzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel vorsichtig nach oben ab,
ohne diesen loszulassen.
Kontrollen
Page 213 of 364

211
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv AdBlue®, ob das Ver fallsdatum nicht abgelaufen
ist. Lesen Sie die ei nsatzhinweise auf dem
et
ikett, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-
Additivtank Ihres Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird - müssen Sie
mindestens 3,8
Liter in den Additivtank füllen.
Das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern. F
N
ach dem e
i
nfüllen des Additivs entfernen Sie
mögliche Additivspuren um den e
i
nfüllstutzen
umgehend mit einem feuchten t
u
ch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten t
u
ch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie
zum e
n
tfernen einen Schwamm und warmes
Wa s s e r.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf den t
a
nk
und drehen Sie ihn um 1/6 -
um
drehung im
uhr
zeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie die schwarze Kunststoffabdeckung
auf indem Sie sie an der Klappe einrasten.
F B ringen Sie den Ausschnitt des
Kofferraumteppichs wieder an seinen Platz.
F
K
lappen Sie den faltbaren Boden wieder aus und
bringen Sie ihn wieder an seinen Platz. Wichtig:
beim Auffüllen nach einer Additiv-
Störung, angezeigt durch die Meldung "Abgas-
Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt", müssen
Sie unbedingt ca. 5 Minuten war ten bevor die
Zündung wieder eingeschaltet wird, ohne
weder die Fahrertür zu öffnen, das Fahrzeug
zu entriegeln noch den Schlüssel in das
Zündschloss einzuführen .
Schalten Sie die Zündung ein, dann, nach einer
Dauer von 10 Sekunden, schalten Sie den Motor
ein.
Die Additivbehälter AdBlue
® dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
en
tsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle ab.
9
Kontrollen
Page 214 of 364

212
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Bordwerkzeug
es handelt sich hierbei um alle mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeuge. Der Inhalt ist abhängig von der
Ausstattung Ihres Fahrzeugs (provisorisches Reifenpannenset oder er satzrad).
Einzelnes Werkzeug
5a. Provisorisches Reifenpannenset (5-Sitzer)
5b. P rovisorisches Reifenpannenset (7-Sitzer)
e
n
thält einen 12V- Kompressor und eine Patrone
mit Dichtmittel, um das Rad provisorisch zu
reparieren und den Reifendruck einzustellen.
S
iehe Rubrik "Provisorisches Reifenpannenset" 6.
Radschlüssel
Z
um Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades.
7.
Radschlüssel-Verlängerung
Z
um Lösen bzw. Festschrauben der Mutter des
Windenseils.
8.
W
agenheber mit integrierter Handkurbel
Z
um Anheben des Fahrzeugs.
1.
ei
n
un
terlegkeil zum Blockieren des Fahrzeugs
während einer Batteriepanne (je nach
Ausstattung)
2.
A
bnehmbare Abschleppöse
S
iehe Rubrik "Fahrzeug abschleppen"
3.
S
teckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (verstaut im
Handschuhfach) (je nach Ausstattung)
Zu
m Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern.
4.
W
erkzeug für den Ausbau der
Radumutterzierkappen (je nach Ausstattung).
Z
um Ausbauen der Radmutterzierkappen auf den
Aluminiumrädern. Dieses Werkzeug ist für den
g
e
brauch mit
Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie es
nicht für andere Zwecke.
Für die Versionen ohne Ersatzrad: Für die Versionen mit Ersatzrad:
Praktische tipps
Page 215 of 364
213
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Die Werkzeuge 1, 2, 6 und 7 sind in der
Innenverkleidung des Kofferraums verstaut.
Zugang:
F
ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
h
eben Sie die Faltböden hoch, Das Werkzeug 4
bis 8 befindet sich in einem Behälter
in der Mitte des e
r
satzrades, das unter dem Fahrzeug
befestigt ist. um z u diesem Werkzeug zu gelangen,
muss das er satzrad entfernt werden.
Siehe Rubrik "Radwechsel".
Zugang zum Werkzeug
Das provisorische Reifenpannenset 5a befindet sich
im Kofferraum, unter dem rechten Faltboden, des Set
5b unter dem linken Sitz in der 3. Sitzreihe. F
D
rücken Sie auf die Lasche, lassen Sie den
Deckel des Behälters zur Hälfte herausgleiten
und nehmen Sie ihn heraus.
10
Praktische tipps
Page 216 of 364
214
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Reifenpannenset
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren.
So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren.
es i
st für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene
Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Zugang zum Reifenpannenset
(5 - Sit zer)
Das Set ist unter dem Faltboden im Kofferraum
verstaut. Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige Dauer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils mit
geringem Volumen.
Praktische tipps