Page 217 of 364
215
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Beschreibung des Pannensets
A. Hebel zum ei nstellen der Position "Reparatur"
oder "Fülldruck"
B.
S
chalter ein "I" / aus "O"
C.
K
nopf zum Luft ablassen
D.
M
anometer (in Bar und p.s.i.)
E.
F
ach mit:
-
e
inem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss
-
v
erschiedene Aufsatzstücke zum
Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, ... F.
Dichtmittelpatrone
G. w
eißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur
H.
s
chwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I.
HöchstgeschwindigkeitsaufkleberDer Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (
I)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt
werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
10
Praktische tipps
Page 218 of 364

216
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Reparaturanleitung
F Schalten Sie die Zündung aus.F R ollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F S chrauben Sie den Verschluss an dem weißen
Schlauch ab.
F
S
chließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil
des defekten Reifens an. F
S chließen Sie den el ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
1. Reifen abdichten
F Drehen Sie den Hebel A in die Position "Reparatur".
F
V
ergewissern Sie sich, dass der
Schalter B auf "O" steht.
Vorsicht: dieses Produkt (z.B.
e
t
hylenglykol,
Kolophonium, ...) ruft bei
e
i
nnahme
ge
sundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.
Den Kompressor erst nach Anschließen des
weißen Schlauches an das Ventil des Reifens
in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde
sonst auslaufen.
Praktische tipps
Page 219 of 364

217
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B auf "I" stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0
bar beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr). F
en tfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie
den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch.
A
chten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten
Sie das Pannenset in Reichweite.
F
F
ahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter
g
e
schwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur
Reifendrucküberwachung verfügt, leuchtet
die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck
auch noch nach der Reifenreparatur weiter,
bis das System durch einen Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt neu initialisiert
worden ist.
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5
bis
7
Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
10
Praktische tipps
Page 220 of 364

218
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
F Schließen Sie den el ektroanschluss des
Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie
den Motor laufen.
F
D
rehen Sie den Hebel A in die
Position "Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen Schlauch
H ganz aus.
F
Sc
hließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des reparier ten Rades an.
2. Fülldruck regeln
F Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft
ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrer tür.
e
i
n konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck
nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich
an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre Panne
beheben zu lassen.
F
e
n
tfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
F
F
ahren Sie mit mäßiger g
e
schwindigkeit
(maximal 80
km/h) und nicht weiter als ca.
200
km.
Suchen Sie baldmöglichst einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen
t
e
chniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach Durchführung
der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob
der Reifen reparier t werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
Praktische tipps
Page 221 of 364

219
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Patrone entfernen
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.
F en tfernen Sie das gebogene en de des weißen
Schlauchs.
F
H
alten Sie den Kompressor senkrecht.
F
S
chrauben Sie die Patrone von unten ab.
Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des
Dichtmittels, auch benutzen, um:
-
I
hre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen,
-
an
dere g
e
genstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)
aufzupumpen.
F
D
rehen Sie den Hebel A auf Position
"Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F
S
chließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
ge
genstandes an.
M
ontieren Sie bei Bedar f zuvor eines der mit dem
Set gelieferten Aufsatzstücke. F
S
chließen Sie den e
l
ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft
ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des betreffenden
ge
genstandes angegebenen Druckwerten.
F
e
n
tfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
ge
brauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
en
tsorgen Sie die Patrone nach
g
e
brauch
nicht in der freien Natur.
g
e
ben Sie sie im
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen
e
n
tsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie
im P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
10
Praktische tipps
Page 222 of 364

220
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Reifenpannenset
Das Set ist im Kofferraum unter dem linken Sitz der
3. Reihe verstaut.
Verwendung des Sets
( 7- S i t z e r)
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel.
Damit können Sie den Reifen provisorisch reparieren .
Sie können dann zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck prüfen und anpassen.
F
V
ergewissern Sie sich, dass der Schalter A auf
"0" steht.
F
S
chließen Sie den Schlauch der Druckflasche
1
an das Ventil des defekten Reifens an.
F
R
ollen Sie den Kompressorschlauch 2 vollständig
aus und schließen Sie ihn an die Druckflasche
an.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
treichen Sie auf dem beigefügten
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber an, welcher
Reifen reparaturbedür ftig ist, und kleben Sie den
Aufkleber auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als
Hinweis, dass ein Rad provisorisch in
g
e
brauch
ist.
F
R
asten Sie die Druckflasche 1 am Kompressor
2
ein.
es i
st ausschließlich für die Reparatur
von Löchern in der Lauffläche oder an der
Reifenseitenwand mit einem Durchmesser
von maximal 6
mm vorgesehen. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Praktische tipps
Page 223 of 364
221
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter A auf "1" stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0
bar beträgt. F
en tfernen Sie den Kompressor und verstauen
Sie die Druckflasche in dem mitgeliefer ten
Plastikbeutel, um das Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.
F
F
ahren Sie sofor t ca. drei Kilometer mit
reduzier ter
g
e
schwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
zu kontrollieren.
F
S
chließen Sie den
el
ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
10
Praktische tipps
Page 224 of 364

222
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
F Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des reparier ten Rades an.
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. zehn
Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht zu reparieren; wenden Sie sich an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um
die Panne an Ihrem Fahrzeug beheben zu
lassen. F
S chließen Sie den el ektroanschluss des
Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie
den Motor laufen. F
R egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter A auf "1" ; Luft
ablassen: Schalter A auf "0" und Druck auf Knopf
B ), und zwar entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs (am
ei
nstieg der Fahrer tür) und denken Sie daran,
zu prüfen, ob das Leck korrekt abgedichtet
ist (kein weiterer Druckverlust nach mehreren
Kilometern).
F
e
n
tfernen Sie den Kompressor und verstauen sie
das komplette Reparaturset.
F
F
ahren Sie mit mäßiger g
e
schwindigkeit
(maximal 80
km/h) über eine Strecke von
höchstens 200
km.
F
Su
chen Sie baldmöglichst einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, um den Reifen von einer
Fachkraft reparieren oder austauschen zu lassen.
Praktische tipps