
5008_de_Chap00_Couv-debut_ed01-2015
Die Online-Bedienungsanleitung
Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere nützliche
Informationen zur Wartung Ihres Fahrzeugs. Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre Online-
Bedienungsanleitung einzusehen...
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie
außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand
des
Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können: Ist die Rubrik My
Peuge
O
t nicht auf der nationalen Website von Peuge
O
t
verfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf folgender Website finden:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
die Sprache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den
e
r
stellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum
der
er
stzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie:
Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Peuge
O
t unter
der Rubrik "My Peuge
O
t
". Scannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu gelangen.

20
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Serviceleuchtet vorübergehend Kleinere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Fehlfunktion vorliegt, z.B.:
-
Ö
ffnen der t
ü
ren, des Kofferraums oder der Motorhaube,
-
m
in. Motorölstand,
-
m
in. Füllstand der Scheibenwaschanlage,
-
e
n
tladung der Batterie der Fernbedienung,
-
S
ättigung des Par tikelfilters (Diesel),
s
obald es die Verkehrsverhältnisse zulassen,
regenerieren Sie den Filter beim Fahren mit einer
ge
schwindigkeit von mindestens 60 km/h bis zum
er
löschen der Service-Kontrollleuchte.
-
S
törung des Systems der Reifenfülldruckerkennung,
-
...
W
enden Sie sich in allen anderen Fällen an das P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen
gr
ößere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Fehlfunktion vorliegt, und wenden Sie sich in jedem
Fall an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
blinkenden, dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels Das Wartungsintervall ist überschritten.
Nur bei den Versionen Diesel Blue HDi.
Die War tung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Betriebskontrolle

26
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt durchführen.
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines der
Räder ver fügt nicht über einen erkannten
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Airbags
vorübergehend Leuchtet beim
e
i
nschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen
ei
nes der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen
g
u
rtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen P
eu
ge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff ununterbrochen
Der Dieselfilter enthält Wasser.
e
s besteht die g
e
fahr, dass das e
i
nspritzsystem des
Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle

29
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf null
Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen haben,
gehen Sie wie folgt vor:
F
s
chalten Sie die Zündung aus,
F
d
rücken Sie auf den Rückstellknopf des
ta
geskilometerzählers und halten Sie ihn
gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
F
w
enn in der Anzeige "=0" erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.Wartung überfällig
Bei jedem ein schalten der Zündung blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 5
Sekunden, um Ihnen
anzuzeigen, dass die War tung möglichst schnell
durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300
km
überschritten.
5
Sekunden nach dem e
i
nschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet .
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
F
D rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des
tag
eskilometerzählers.
D
er War tungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder. Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie
abklemmen müssen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und war ten Sie mindestens fünf
Minuten, damit die Rückstellung auf null
registriert wird.
Nach jeder War tung muss die War tungsanzeige auf
null zurückgestellt werden. Bei den Versionen Blue HDi kann der
Schlüssel, je nach Verschlechterungsgrad
des Motoröls, auch vorzeitig aufleuchten;
dies hängt von dem Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
Bei den Versionen Diesel Blue HDi
wird dieser Warnhinweis nach dem
ei
nschalten der Zündung auch von dem
ununterbrochenen Aufleuchten der Service -
Kontrollleuchte begleitet.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5
Sekunden:
1
Betriebskontrolle

30
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
* Ölstandsanzeige
Bei den mit einer elektrischen Messfunktion
ausgestatteten Versionen wird die Konformität
des Motorölstands für die Dauer einiger Sekunden
bei e
i
nschalten der Zündung im Anschluss an die
Wartungsanzeige im Kombiinstrument angezeigt.Ölstand korrekt
Ölmangel Funktionsstörung des Messstabs
Im Fall der Funktionsstörung des elektrischen
Messstabs wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System gestör t ist, müssen Sie den
Motorölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren
(dieser befindet sich im Motorraum).
Dieser wird durch Blinken von "OIL
" oder durch
Anzeige der Meldung "Ölstand nicht korrekt" im
Kombiinstrument in Verbindung mit dem Aufleuchten
der Service-Warnleuchte und einem akustischen
Signal angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Siehe Rubrik "Kontrollen der Füllstände". Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der
Leuchtanzeige "OIL - -" oder die Anzeige der Meldung
"Ölstandmessung ungültig" hingewiesen. Wenden Sie
sich an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist. * Je nach VersionSiehe Rubrik "Kontrollen der Füllstände".
Betriebskontrolle

184
5008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, dem e
r
scheinen
einer Meldung.
Warnung unzureichender
Reifendruck
Das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte
für unzureichenden Reifendruck
zusammen mit dem Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
Funktionsstörung
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren.
F
V
erringern Sie sofor t die g
e
schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum
Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen. Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
Das
e
r
satzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)
besitzt keinen Sensor. Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt (z.B.
e
r
satzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge)).
In diesem Fall ist die Reifendrucküber wachung nicht
mehr gewährleistet. Wenden Sie sich an einen Ver treter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
F
W
enn Sie über einen Kompressor ver fügen (z.B.
derjenige des provisorischen Reifenpannensets),
kontrollieren Sie im kalten Zustand den Druck der
vier Reifen.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
reduzierter g
e
schwindigkeit.
o
der
F
B
ei einer Reifenpanne, benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
er
satzrad (je nach Ausstattung).
Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgestatteten
Rad, muss von einem Ver treter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein
von Ihrem Fahrzeug nicht erkanntes
Rad montieren (Beispiel: Montage von
Winterreifen), müssen Sie das System
von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt reinitialisieren lassen.
Fahrbetrieb

06
296
5008_de_Chap12b_Rt6-2-8_ed01-2015
TELEFONIEREN
Mit einem Bluetooth®-Telefon verbinden
Erste VerbindungAus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth®-
Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios
bei stehendem
Fahrzeug
vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit
erfordert.
Wählen Sie im Bluetooth
®-Menü Ihres Peripheriegerätes
den Namen "Peugeot" aus der Liste der erkannten g eräte
aus.
Drücken Sie diese
taste.
Wählen Sie " Bluetooth
® - Funktionen " aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie " Peripheriegeräte suchen" aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die Liste der erkannten Peripheriegeräte wird
angezeigt. Warten Sie bis die
taste
"Verbinden" erscheint.
Sie können die Kompatibilität Ihres
telefons auf www
.peugeot.de (Service)
überprüfen.
Aktivieren Sie die Bluetooth
®-Funktion des telefons
und stellen Sie sicher
, dass es "für alle sichtbar ist"
(Konfiguration
des
T
elefons).
Verfahren (kurz) ausgehend vom Telefon
g
eben Sie den mindestens vierstelligen Code in das
Peripheriegerät ein und bestätigen Sie.
g
eben Sie den gleichen Code ins System ein,
wählen Sie " OK" aus und bestätigen Sie. Verfahren ausgehend vom System

323
5008_de_Chap12b_Rt6-2-8_ed01-2015
HäUFIGE FRAGEN
FRAGE ANTWORT ABHILFE
e
inige Staus auf der Route
werden nicht in
e chtzeit
angezeigt. Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen
zu empfangen.
Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich
empfangen wurden (Anzeige der Symbole für
Verkehrsinformationen auf der Karte).
Die Filter sind zu sehr eingeschränkt. Ändern Sie die
e instellungen " g eographischer Filter".
In einigen Ländern werden lediglich die großen Verkehrsachsen (Autobahnen usw.)
bei den Verkehrsinformationen aufgeführt. Dies ist normal. Das System ist von den verfügbaren
Verkehrsinformationen abhängig.
Die Höhenlage wird nicht
angezeigt. Beim Starten dauert die
g PS-Initialisierung bis zu 3 Minuten, damit mehr als
4
Satelliten korrekt empfangen werden. Warten Sie, bis das System vollständig gestartet ist.
Überprüfen Sie, ob das
g PS von mindestens 4 Satelliten
abgedeckt wird (die
taste S
etu P lange drücken,
anschließend "
g PS" wählen).
Je nach Beschaffenheit der
u mgebung ( t
unnel usw
.) oder Wetterlage können die
e
mpfangsbedingungen für das g PS-Signal variieren.Dies ist normal. Das System ist von den
e
mpfangsbedingungen des g PS-Signals abhängig.
Mein Bluetooth
®-telefon lässt
sich nicht anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des telefons nicht aktiviert oder das telefon wird nicht angezeigt. -
Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion Ihres telefons aktiviert ist.
-
Überprüfen Sie in den
e
instellungen des
telefons,
dass es "für alle sichtbar" ist.
Das Bluetooth
®-telefon ist nicht systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität Ihres telefons auf www .
peugeot.de (Service) überprüfen.
Der
ton des über Bluetooth®
verbundenen telefons ist zu
leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der
Anlage als auch vom telefon ab.e rhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios eventuell auf
den Maximalwert und erhöhen Sie gegebenenfalls die
Lautstärke des
t
elefons.
Die
Umgebungsgeräusche beeinflussen die Qualität eines
T
elefongesprächs.Verringern Sie die
u mgebungsgeräusche (Schließen Sie
die Fenster, drehen Sie die Belüftung herunter, fahren Sie
langsamer, etc.).