26
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt durchführen.
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines der
Räder ver fügt nicht über einen erkannten
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Airbags
vorübergehend Leuchtet beim
e
i
nschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen
ei
nes der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen
g
u
rtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen P
eu
ge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff ununterbrochen
Der Dieselfilter enthält Wasser.
e
s besteht die g
e
fahr, dass das e
i
nspritzsystem des
Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
61
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine ge fahr für die Ozonschicht dar.Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
F
W
enn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze
Zeit lüften.
S
tellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (
ge
bläsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch
der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
F
u
m e
ine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte
und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
V
erwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem u
ml
uftbetrieb die
Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen können.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in
Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen").
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
e
ruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
B
eim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt sich ein erhöhter
Verbrauch.
B
eim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hohen Außentemperaturen
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität
verbessert werden.
D
as in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. u
n
ter dem Fahrzeug
angesammeltes Wasser ist daher normal.
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie ebenfalls
regelmäßig überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Regelung der
Belüftung im Fond
Drehen Sie nach dem Druck auf die ta ste "ReA R" den
Regler für die hinteren seitlichen Belüftungsdüsen, um
die
g
e
bläsestärke zu verringern bzw. zu erhöhen.
Achten Sie darauf, dass die seitlichen
Belüftungsdüsen und die Luftaustritte am Boden nicht
verdeckt sind.
um d
ie Luftzufuhr abzustellen, schließen Sie die
Belüftungsdüsen und drehen Sie den Regler auf 0.
3
Bordkomfort
80
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Einstellung
F Stellen Sie den Spiegel für Fahr ten bei ta geslicht
in der Position "ta g" nach Bedar f ein.
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Umstellung Tag/Nacht
F Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
t
a
gfahr ten
umzustellen.
Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach
hinten.
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des
Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl
der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von
t
a
geslicht auf Dunkelheit
um.
um o
ptimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Bordkomfort
85
5008_de_Chap04_visibilite_ed01-2015
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Nach dem Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Leuchten sofor t aus, mit Ausnahme
des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden.
un
ter diesen
ums
tänden können
andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel
oder Schneefall verwendet werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Einschalten der Beleuchtung nach
dem Ausschalten der Zündung
um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie den
Ring A in die Position "0" - Leuchten ausgeschaltet,
dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein vorübergehendes
akustisches Signal darauf hin, dass die Beleuchtung
noch eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach Ladezustand
der Batterie nach einer gewissen Zeit automatisch aus
(Übergang in den
e
n
ergiesparmodus).
4
Sicht
86
5008_de_Chap04_visibilite_ed01-2015
Manuelle Nachleuchtfunktion
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem
Ausschalten der Zündung dient dazu, dem Fahrer bei
geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich
innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Tagfahrlicht vorne
(LED-Diodenleuchten)
es schaltet sich automatisch nach dem Star ten
des Motors ein, wenn der Lichtschalter auf " 0" oder
" AUTO " steht.
Einschalten
Ausschalten
Die einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich beim ein
schalten der Zündung oder beim Wiederverriegeln
des Fahrzeugs automatisch aus. F
D
rücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der
Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig
wird das Fahrzeug entriegelt.
Einstiegsbeleuchtung außen
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per
Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang
zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktivier t, wenn
der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert.
Die
e
i
nstiegsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion und ihre
Dauer mit der Nachleuchtdauer identisch.
Sicht
87
5008_de_Chap04_visibilite_ed01-2015
einschaltautomatik der Scheinwerfer
F Drehen Sie den Ring auf "AUTO". Das Aktivieren
der Funktion wird durch die Anzeige einer
Bildschirmmeldung bestätigt.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion wird durch die Anzeige
einer Bildschirmmeldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet
sich die Beleuchtung ein. gleic hzeitig leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Automatische
Nachleuchtfunktion
Wenn die Funktion der automatischen ei nschaltung
der Scheinwerfer aktiviert ist (Scheinwerferfunktion
in der Stellung "AUTO" ) bleibt bei geringer Helligkeit
das Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung
eingeschaltet.
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei
schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls
im Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit den
vorderen Scheibenwischern automatisch einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist
oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
AktivierenProgrammierung
Die Aktivierung oder die
Deaktivierung, wie auch die Dauer
der Nachleuchtfunktion sind über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs einstellbar.
4
Sicht
88
5008_de_Chap04_visibilite_ed01-2015
Einstiegsbeleuchtung außen
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktivier t, wenn der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe Helligkeit
registriert.
Einschalten
Die einstiegsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion und ihre
Dauer mit der Nachleuchtdauer identisch.
F
D
rücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der
Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig
wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich beim ein schalten der Zündung oder beim Wiederverriegeln
des Fahrzeugs automatisch aus.
Sicht
94
5008_de_Chap04_visibilite_ed01-2015
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell
eingeschaltet, indem er den Hebel durch einmaligen
Druck nach unten auf "AUTO" stellt.
Beim
e
i
nschalten erscheint eine Meldung in der
Anzeige.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er
den Hebel nach oben bewegt und dann auf "0" zurück
stellt.
In der Anzeige erscheint eine entsprechende
Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird, damit die Wischerblätter
nicht beschädigt werden.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
man den Hebel nach unten drückt.
Sicht