143
5008_de_Chap07_securite_ed01-2015
Airbags
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
eb
ene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Allgemeines
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit
g
u
rtkraftbegrenzer
(ausgenommen davon ist der
g
u
r t des hinteren
Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser.
u
n
mittelbar nach dem Aufprall
entweicht das
g
a
s schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgur t Schutz. System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer besser schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hörvermögens führen.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren
u
n
falls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
7
Sicherheit
162
5008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Deaktivierung
Erneute Aktivierung
F Betätigen Sie erneut den Impulsschalter 1, um
das System wieder zu aktivieren.
D
er zuletzt programmier te Wer t wird beibehalten
und die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Funktionseinschränkungen
Das System schaltet automatisch in den Stand-by-
Modus, wenn der Sensor das Vorder fahrzeug nicht
richtig erfasst (ungünstige Witterungsbedingungen,
Sensor verstellt, ...). Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint eine entsprechende Meldung.
Das Vorder fahrzeug wird in bestimmten Situationen
möglicherweise nicht erfasst, z. B.:
-
i
n einer Kur ve,
-
b
ei einem Spur wechsel,
-
w
enn das Vorder fahrzeug zu weit entfernt ist
(Sensorreichweite: 100
m) oder steht (in einem
Stau, ...).
Wenn das Vorder fahrzeug sehr nah ist (Zeit zwischen
den beiden Fahrzeugen unter 0,5
s), bleibt die
Anzeige bei 0,5
s. Wenn die Kontrollleuchte von Impulsschalter
1
blinkt, lassen Sie das System von einem
Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Bei diesem System handelt es sich nicht
um ein Antikollisionsradar und es hat
keinerlei
e
i
nfluss auf die g
e
schwindigkeit
Ihres Fahrzeugs.
e s informiert den Fahrer
und entbindet diesen keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit.
F
B
etätigen Sie den Impulsschalter 1 , um das
System zu deaktivieren, die Kontrollleuchte
erlischt.
Fahrbetrieb
183
5008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks
während der Fahrt.
Das System über wacht permanent den Druck der vier
Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens (abgesehen vom e
r
satzrad).
Das System löst eine Warnung aus sobald es den
Druckabfall von einem oder mehreren Reifen erkennt. Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifendrucks
(einschl. der des
e
r
satzrads) sowie vor einer
langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, führ t zu einer vorzeitigen
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Bedingungen (hohe Last,
erhöhte g
e
schwindigkeit, lange Strecke).Die Reifendruck-Sollwer te für Ihr Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1
Stunde oder
nach einer mit mäßiger g
e
schwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10 km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
angegebenen Werten addieren.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht von
seiner Überwachungspflicht.
8
Fahrbetrieb
184
5008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, dem e
r
scheinen
einer Meldung.
Warnung unzureichender
Reifendruck
Das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte
für unzureichenden Reifendruck
zusammen mit dem Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
Funktionsstörung
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren.
F
V
erringern Sie sofor t die g
e
schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum
Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen. Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
Das
e
r
satzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)
besitzt keinen Sensor. Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt (z.B.
e
r
satzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge)).
In diesem Fall ist die Reifendrucküber wachung nicht
mehr gewährleistet. Wenden Sie sich an einen Ver treter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
F
W
enn Sie über einen Kompressor ver fügen (z.B.
derjenige des provisorischen Reifenpannensets),
kontrollieren Sie im kalten Zustand den Druck der
vier Reifen.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
reduzierter g
e
schwindigkeit.
o
der
F
B
ei einer Reifenpanne, benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
er
satzrad (je nach Ausstattung).
Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgestatteten
Rad, muss von einem Ver treter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein
von Ihrem Fahrzeug nicht erkanntes
Rad montieren (Beispiel: Montage von
Winterreifen), müssen Sie das System
von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt reinitialisieren lassen.
Fahrbetrieb
185
5008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
graphische und akustische ei nparkhilfe vorne und hinten
System bestehend aus vier in der vorderen und/ oder
hinteren Stoßstange eingebauten Abstandssensoren.
es e
rkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke, ...), das sich hinter dem Fahrzeug befindet,
kann allerdings Hindernisse, die sich direkt unter der
Stoßstange befinden, nicht erkennen. Die
ei nparkhilfe wird aktiviert:
-
b eim ei nlegen des Rückwär tsgangs,
-
b
ei einer g
e
schwindigkeit unter 10 km/h im
Vor wär tsgang.
Die Aktivierung wird durch ein akustisches
Signal und eine
g
r
aphik des Fahrzeugs in der
Multifunktionsanzeige angezeigt. Der Abstand wird angegeben:
- d
urch ein akustisches Signal, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je näher das Fahrzeug
dem Hindernis kommt,
-
d
urch eine g
r
aphik in der Multifunktionsanzeige,
bestehend aus Segmenten, die dem Fahrzeug
immer näher kommen.
Wo sich das Hindernis befindet, wird durch ein
akustisches Signal angezeigt, das über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten und rechts oder links)
ausgesandt wird.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als dreißig Zentimeter beträgt, geht das
Signal in einen Dauer ton über und/oder das Symbol
"
ge
fahr" erscheint je nach Multifunktionsanzeige.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche
ge
genstände werden gegebenenfalls bei
Beginn des Fahrmanövers erkannt, jedoch
möglicher weise nicht mehr, wenn das
Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
8
Fahrbetrieb
186
5008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Die einparkhilfe wird deaktiviert:
- w enn Sie den Rückwär tsgang verlassen,
-
w
enn die g
e
schwindigkeit über 10 km/h im
Vorwärtsgang beträgt,
-
w
enn das Fahrzeug länger als drei Sekunden im
Vorwärtsgang stillsteht.
Deaktivierung
Funktionsstörung Reaktivierung
F Drücken Sie auf die ta ste A, die Kontrollleuchte
leuchtet auf, das System wird komplett
deaktiviert. Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim
e
i
nlegen des
Rückwärtsgangs diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf und/ oder
eine Meldung erscheint in der
Multifunktionsanzeige in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder winterlicher Witterung, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, e
i
s oder Schnee
bedeckt sind. ein akustisches Warnsignal
(langer Piepton) zeigt Ihnen an, dass die
Sensoren gegebenenfalls verschmutzt sind.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer
ge
schwindigkeit unter 10 km/h bewegt,
können bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer, ...) die akustischen
Signale der
e
inpa
rkhilfe auslösen.
Die
e
i
nparkhilfe entbindet den
Fahrer grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit.
Das System wird automatisch ausgeschaltet,
wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein
Fahrradträger montier t wird (Fahrzeug mit
Anhängerkupplung oder Fahrradträger, die
von P
eu
ge
Ot
empfohlen werden). F
D
rücken Sie erneut auf die t
a
ste A
, die
Kontrollleuchte erlischt, das System wird wieder
eingeschaltet.
Fahrbetrieb
189
5008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Funktion
Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:Einparken möglich
Einparken schwierig
Einparken nicht empfohlen Die Funktion wird automatisch deaktiviert:
-
b ei ei nlegen des Rückwär tsganges,
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
5
Minuten nach Aktivierung der Funktion oder
nach dem letzten Messvorgang,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit die g
r
enze
von 70
km/h für die Dauer von ca. 1 Minute
überschreitet.
Wenn der seitliche Abstand zwischen dem
freien Platz und Ihrem Fahrzeug zu groß ist,
besteht die
g
e
fahr, dass das System nicht
betriebsbereit ist.
-
D
ie Funktion ist nach jedem
Abmessvorgang noch aktiv und kann
mehrere Plätze nacheinander messen.
-
B
ei schlechtem Wetter und im Winter,
sicherstellen, dass die Sensoren nicht
durch Verschmutzung, Frost oder
Schnee abgedeckt werden.
-
D
ie Funktion "Parklückendetektor"
deaktivier t die
e
i
nparkhilfe vorne, in der
Phase Abmessen im Vorwärtsgang.
Bei einer Funktionsstörung, lassen Sie das
System von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.ein
verfügbarer Platz wurde identifiziert:
F
Z
ur Aktivierung der Funktion auf die Betätigung A
drücken.
F
D
en Fahr trichtungsanzeiger auf der Seite des
abzumessenden Platz aktivieren.
F
Z
ur Abmessung, fahren Sie mit einer
ge
schwindigkeit unter 20
km/h entlang des freien
Platzes, um das
e
i
nparkmanöver einzuleiten.
D
as System misst den Platzumfang ab.
F
D
as System zeigt den Schwierigkeitsgrad des
ei
nparkmanövers durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm in Verbindung mit dem
er
tönen eines akustischen Signaltons an.
8
Fahrbetrieb
229
5008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Nach einem Reifendefekt
Das defekte Rad dar f nicht unter dem
Fahrzeug befestigt werden. es m uss im
Kofferraum verstaut werden. Ver wenden Sie
eine Hülle, um das Innere des Kofferraums
zu schützen.
Bei Fahren mit einem "Notrad" dar f
die
g
e
schwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das
e
r
satzrad den
richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren oder
und bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
Reifendrucküberwachung
Das "Notrad" oder das "Stahlersatzrad" hat
keinen Sensor.
Das defekte Rad muss unbedingt von einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt repariert
werden.
Schneeketten dürfen nur auf den
Vorderrädern aufgezogen werden. Außerdem
dür fen Sie auf keinen Fall auf ein Notrad
aufgezogen werden.
Wenn Sie Schneeketten aufziehen müssen
und ein Notrad vorne montier t ist, tauschen
Sie dieses mit dem hinteren Rad auf der
gleichen Seite.
10
Praktische tipps