Page 177 of 312
175
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Sicherungen im Motorraum
der sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie (auf der linken
se ite).
Zugang zu den Sicherungen
F Haken si e den de ckel aus.
F er setzen si e die si cherung (siehe betreffenden
ab
sat z).
F
s
c
hließen s
i
e nach dem a
u
stausch den
de
ckel sorgfältig, um die d
i
chtigkeit des
si
cherungskastens zu gewährleisten.
al
le
a
r
beiten an den
s
i
cherungen im Kasten
an der Batterie sind in einer C
i
t
R
OË
n-
V
ertragswerkstatt oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchzuführen.
11
Praktische tipps
Page 178 of 312
176
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Sicherungstabelle
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 20
A
st
romversorgung Motorsteuergerät, s
t
euerung der Motor-
lüf
tereinheit,
Multifunktionsrelais der Motorsteuerung
F2 15
AHupe
F3 10
AFront-/und Heckscheibenwaschanlage
F4 20
A
ta
gfahrlicht
F5 15
AVorwärmung
d
ies
el, Kraftstoffpumpe (Benzinmotor)
F6 10
A
st
euergerät a
B
s /
e
s
P
, a
b
schaltrelais a
B
s /
e
s
P
,
se
kundärbremslichtschalter
F7 10
A
se
rvolenkung
F8 25
A
st
euerung a
n
lasser
F9 10
A
sc
halt- und s
i
cherungseinheit (
di
esel)
F10 30
A
el
ektroventil e
in
spritzpumpe d
i
eselmotor; e
in
spritzventile und
Zündspulen (Benzinmotor)
F11 40
A
ge
bläse Klimaanlage
Praktische tipps
Page 179 of 312
177
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F12 30
A
nied
rige/hohe g
es
chwindigkeit Frontscheibenwischer
F13 40
A
st
romversorgung Zentralschalteinheit (Zündungsplus)
F14 30
A
s
tromversorgung Valvetronic (Benzin)
F15 10
A Fernlicht rechts
F16 10
A Fernlicht links
F17 15
A
abble
ndlicht links
F18 15
A
abble
ndlicht rechts
F19 15
A Versorgung des Motorsteuergerätes (Benzinmotor),
e
l
ektroventil
luf
tdosierung (
di
esel)
F20 10
A Versorgung des Motorsteuergerätes (Benzinmotor), Magnetventil
la
dedruckregelung t
u
rbo (
dies
el), s ensor Motorkühlmittelstand
F21 5
A
st
romversorgung s
t
euerung Motor-
lüf
tereinheit, Relais a
P
C, a
Bs
es
P
11
Praktische tipps
Page 180 of 312
178
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Tabelle der Maxi-Sicherungen
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
MF1* 60
AMotor-
lüf
tereinheit
MF2* 30
A
s
teuergerät a
Bs/e
s
P
M
F3* 30
A
s
teuergerät a
Bs/e
s
P
M
F4* 60
AVersorgung Zentralsteuereinheit (B
si)
MF
5* 60
AVersorgung Zentralsteuereinheit (B
si)
M
F6* -nicht belegt
MF7* -
si
cherungskasten i nnenraum
MF8* -nicht belegt
*
d
i
e Maxi-
si
cherungen stellen einen zusätzlichen s
c
hutz für die elektrischen s
y
steme dar. a
l
le diesbezüglichen
Reparaturarbeiten müssen von einer C
i
t
R
OË
n-V
er tragswerkstatt oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Praktische tipps
Page 181 of 312

179
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Batterieanleitung zum au fladen einer entladenen Batterie oder st ar ten des Motors mit einer Fremdbatterie (st ar thilfe)
Zugang zur Batterie
die Batterie befindet sich im Motorraum.u
m an die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen s
i
e die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
st
ellen s
i
e die Haubenstütze fest,
F
h
eben s
i
e die Kunststoffabdeckung
am (+) -Pol an.
da
s Vorhandensein dieses
a
uf
klebers,
insbesondere beim
st
O
P &
sta
Rt-sy
stem,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller
t
ec
hnologie und
speziellen
e
i
genschaften hin.
d
e
r
a
us
tausch
oder das
a
b
klemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen C
i
t
R
OË
n-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
di
e
n
i
chteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie
führen.
na
ch dem Wiedereinbau der Batterie durch
das C
it
R
OË
n-
Händlernetz oder durch
eine qualifizier te Fachwerkstatt ist das
s
t
O
P &
sta
Rt-sy
stem erst nach einem
kontinuierlichen
s
t
illstand des Fahrzeugs,
dessen
d
a
uer (bis zu ca. acht
s
t
unden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
11
Praktische tipps
Page 182 of 312

180
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Überprüfen sie im Vorfeld, dass die
Hilfsbatterie eine ne nnspannung von 12V hat
und ihre Kapazität mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
st
ar ten s
i
e den Motor nicht durch
an
schließen eines Batterieladegerätes.
de
n (+) Pol nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
F
s
c
hließen s
i
e das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F
s
c
hließen s
i
e ein e
n
de des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B (oder an den Massepunkt des
Pannenhilfefahrzeugs) an.
F
s
c
hließen s
i
e das andere e
n
de des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
Pannenfahrzeugs (oder an den Motorträger) an.
F
s
t
arten s
i
e den Motor des Pannenhilfefahrzeugs
und lassen
s
i
e ihn einige Minuten laufen.
Starten mit einer
Fremdbatterie (Starthilfe)
Wenn die Batterie ihres Fahrzeugs entladen ist,
k ann der Motor mit einer Hilfsbatterie (extern oder
von einem anderen Fahrzeug) und
s
t
arthilfekabel
gestartet werden.
F
B
etätigen s
i
e den a
n
lasser des zu star tenden
Fahrzeugs und lassen
s
i
e den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht direkt star tet, die Zündung
ausschalten und einige Momente war ten, bevor
ein weiterer Versuch unternommen wird.
F
W
ar ten s
i
e, bis der Motor gleichmäßig im
le
erlauf dreht, und klemmen s
i
e dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab. Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
la
deniveau erreicht hat.
Praktische tipps
Page 183 of 312

181
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
F Beachten si e die ge brauchsanweisung des la
degerät-Herstellers.
di
e Batterie zum a
uf
laden nicht abklemmen. Vor einem e
i
ngriff an der Batterie schützen
si
e a
u
gen und g
e
sicht.
um j
egliche e
x
plosions- oder Brandgefahr
zu vermeiden, muss jeder e
i
ngriff an der
Batterie in einer gut belüfteten u
m
gebung
stattfinden und es dür fen sich keine offenen
Flammen oder Quellen von Funkenbildung in
der n
ä
he befinden.
Versuchen s
i
e nicht, eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen, sie muss zuerst aufgetaut
werden um jegliche e
x
plosionsgefahr zu
vermeiden. Wenn die Batterie gefroren
war, muss sie vor a
u
fladen von einem
C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt kontrolliert
werden, um sicherzustellen, dass die internen
Komponenten nicht beschädigt sind und das ge häuse keine Risse auf weist, da dies das au
streten giftiger und korrosiver sä ure zur
Folge haben kann.
ac
hten s
i
e darauf, die Pole nicht
zu ver tauschen und ver wenden
s
i
e
ausschließlich ein 12V-
la
degerät.
Klemmen
s
i
e die Pole nicht bei laufendem
Motor ab.
la
den s
i
e die Batterie erst auf, wenn s
i
e die
Pole abgeklemmt haben.
Waschen
s
i
e sich nach e
n
de der a
r
beiten
sorgfältig die Hände.
di
e Batterien enthalten schädliche
su
bstanzen wie s
c
hwefelsäure und Blei. s
i
e
müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall in
den Hausmüll geworfen werden.
ge
ben s
i
e verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen s
a
mmelstelle ab.
11
Praktische tipps
Page 184 of 312

182
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
entlastung der Batterie
diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
la
dezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
di
e ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
energiesparmodus
Verlassen des
Energiesparmodus
die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten inb etriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
u
m d
ie Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, star ten
s
i
e den Motor und lassen s
i
e ihn
kurze Zeit laufen.
di
e Zeit, die i
h
nen in diesem Fall für den Betrieb der
Verbraucher zur Ver fügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit.
s
i
e beträgt trotzdem immer 5 bis
maximal 30
Minuten.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den en ergiesparmodus auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Funktionen werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (siehe betreffenden
a
bs
chnitt).
Wenn
s
i
e mit dem a
u
dio- und
na
vigationssystem eMyWay gleichzeitig
ein
g
e
spräch führen, wird dieses nach
10
Minuten beendet.
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
na
ch dem a
b
stellen des Motors können s
i
e elektrische Verbraucher wie a
u
toradio, s
c
heibenwischer,
ab
blendlicht, d
e
ckenleuchten, usw. insgesamt noch für die d
a
uer von maximal 30 Minuten benutzen.
di
ese d
a
uer kann erheblich kürzer sein, wenn die Batterie fast entladen ist.
Praktische tipps