Page 185 of 246

179
Selbsthilfe, Wagenpflege
Wichtige Hinweise
Der Fahrkomfort des reparierten Reifens ist
stark beeinträchtigt, deshalb diesen Reifen
ersetzen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder star-
ker Aufheizung des Kompressors diesen für
mindestens 30 Minuten ausgeschaltet las-
sen.
Das eingebaute Sicherheitsventil öffnet bei
einem Druck von 7 bar.
Kompressor vor Nässe und Regen schüt-
zen.Die Dichtflüssigkeit ist nur für ca. 4 Jahre la-
gerfähig. Danach ist die Dichtfähigkeit
nicht mehr gewährleistet. Haltbarkeitsan-
gaben auf der Dichtmittelflasche beach-
ten.
Gebrauchte Dichtmittelflasche ersetzen.
Entsorgung entsprechend den jeweiligen
gesetzlichen Vorschriften.
Der Kompressor und das Dichtmittel kön-
nen ab ca. -30 °C verwendet werden.
Die an der Unterseite des Kompressors be-
findlichen Adapter können zum Aufpum-
pen von weiteren Gegenständen, wie z. B.
Bälle, Luftmatratzen, Schlauchboote ver-
wendet werden. Zur Entnahme Luft-
schlauch des Kompressors aufschrauben
und Adapter herausziehen.
Elektrische Anlage Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschriftung auf
der defekten Sicherung durchführen.
Im Fahrzeug befinden sich zwei Siche-
rungskästen: Im Fahrzeuginnenraum links
in der Instrumententafel und im Motorraum
links vor der Windschutzscheibe.
Page 186 of 246

180 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14725s.tif
Reservesicherungen im Deckel des Siche-
rungskasten in der Instrumententafel un-
terbringen (im Bild gelb markiert). Deckel
öffnen 3 180.
Vor Auswechseln einer Sicherung betref-
fenden Schalter bzw. Zündung ausschal-
ten.
Eine defekte Sicherung ist am durchge-
brannten Schmelzfaden erkennbar. Siche-
rung nur dann ersetzen, wenn die Ursache
für die Störung behoben wurde.
Zum Sicherungswechsel befindet sich im Si-
cherungskasten ein Sicherungszieher 3.
Picture no: 12892j.tif
Sicherungszieher auf Sicherung stecken
und herausziehen.
Einige Funktionen können durch mehrere
Sicherungen abgesichert sein.
Es können Sicherungen ohne Vorhan-
densein der Funktion eingesteckt sein.
Nur Sicherungen vorgeschriebener Strom-
stärke einsetzen. Diese ist auf jeder
Sicherung angegeben und zusätzlich an
der Farbe der Sicherung sowie auf dem
Steckplatz im Sicherungskasten zu erken-
nen.
Es werden verschiedene Ausführungen von
Sicherungen verwendet.
Picture no: 14211s.tif
Sicherungen und die wichtigsten
abgesicherten Stromkreise Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Abdeckung des Sicherungskastens unten
ausrasten und abnehmen. Nr. Stromkreis
1Zentrales Steuergerät
2Wegfahrsperre, Warnblinker,
Außenbeleuchtung
3Scheinwerferwaschanlage
Page 187 of 246

181
Selbsthilfe, Wagenpflege
Nr. Stromkreis
4Infotainment System, Diesel-Motor
5–
6–
7Anlasser, Diesel-
Motor: Motorsteuerung
8Hupe
9Einspritzanlage, Kraftstoffpumpe,
Zusatzheizung
10Blinker
11Infotainment System, Info-Display,
Infotainment System
12Heizbare Heckscheibe,
Außenspiegel
13Zentralverriegelung,
Diebstahlwarnanlage
14Motorsteuerung
bei Otto-Motor:
bei Diesel-Motor:
15Motorsteuergerät,
bei Motor Z 17 DTH
16Zubehörsteckdose,
ZigarettenanzünderNr. Stromkreis
17–
18Adaptive Forward Lighting
19Zentralverriegelung
20Innenbeleuchtung, Leselampen
21Scheibenwaschanlage
22Fensterheber hinten
23Schiebedach, Hebedach
24Diebstahlwarnanlage
25Heckscheibenwischer
26Zündanlage, Motorelektronik
27Motorsteuerung, Airbag, ESP®
Plus
28Klimaanlage
29Fensterheber vorn links
30–
31Motorsteuerung,
bei Motor Z 17 DTH
32Fensterheber vorn rechts Nr. Stromkreis
33Zentrales Steuermodul, Wegfahr-
sperre, Kontrollleuchten
34Scheibenwischer
35Innenleuchten, Innenspiegel, Info-
Display
36Bremslicht, ABS, ESP®
Plus
37Zigarettenanzünder,
Zusatzheizung
38Sitzheizung links
39Sitzheizung rechts
40Adaptive Forward Lighting, auto-
matische Leuchtweitenregulierung
41Rückfahrscheinwerfer
Page 188 of 246
182 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14436s.tif Picture no:
Nr. Stromkreis
42Motorkühlung, Beleuchtung
43Standlicht links
44Standlicht rechts
45Nebelschlussleuchte
46Nebelscheinwerfer
47Anhängerzugvorrichtung, Zube-
hörsteckdose
48Diesel-Filterheizung
49–
50Diesel-Filterheizung
Nr. Stromkreis
51Abblendlicht links:
Xenon-Scheinwerfer
Halogen-Scheinwerfer
52Abblendlicht rechts:
Xenon-Scheinwerfer
Halogen-Scheinwerfer
53Schiebedach, Fensterheber, Radio
54Fernlicht links
55Fernlicht rechts
56–
Picture no: 14213s.tif
Sicherungskasten im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet vorn links
im Motorraum.
Deckel des Sicherungskastens an Lasche
ausrasten und nach oben abnehmen.
Einige Stromkreise können durch mehrere
Sicherungen abgesichert sein.
9 Warnung
Vor Öffnen des Sicherungskastens im
Motorraum Motor abstellen, Verlet-
zungsgefahr.
Page 189 of 246
183
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14214s.tif
Nachfolgende Sicherungen sind als Maxi-
Fuse ausgeführt.
Glühlampen auswechseln Zündung ausschalten und betreffenden
Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel anfassen!
Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen
Händen anfassen.
Lampenersatz entsprechend der Beschrif-
tung auf dem Lampensockel der defekten
Glühlampe durchführen.
Für den Lampenwechsel auf der linken Sei-
te Relaiskasten abziehen. Auf der rechten
Seite Luftschlauch am Luftfilter abziehen.
Picture no: 16085s.tif
Halogen-ScheinwerfersystemScheinwerfer hat getrennte Systeme für
Abblendlicht 1 (untere Lampen) und Fern-
licht 2 (obere Lampen). Nr. Stromkreis
1Innenraumgebläse
2Servolenkung
3ABS
4Easytronic
Diesel-Vorglühsystem
5Heizbare Heckscheibe
6Motorkühlung
7Anlasser
8Motorkühlung
Page 190 of 246
184 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 16086s.tif
Abblendlicht
1. Motorhaube öffnen und abstützen.
2. Abdeckkappe links herumdrehen und
abnehmen.
Picture no: 16087s.tif
3. Glühlampe am Stecker nach unten drü-
cken.
4. Glühlampe mit Stecker aus Reflektorge-
häuse nehmen.
Picture no: 16088s.tif
5. Stecker vom Lampensockel abziehen.
6. Stecker auf neue Glühlampe stecken.
7. Glühlampe mit Stecker so einsetzen,
dass sich die Fixiernase in die Ausspa-
rung im Reflektor einsetzt.
8. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen
und schließen.
Page 191 of 246
185
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 16089s.tif
Fernlicht
1. Motorhaube öffnen und abstützen.
2. Abdeckkappe links herumdrehen und
abnehmen.
Picture no: 16090s.tif
3. Stecker von Glühlampe abziehen.
4. Federdrahtbügel aus der Haltenase
nach vorn ausrasten und zur Seite
schwenken.
Picture no: 16091s.tif
5. Glühlampe aus Reflektorgehäuse neh-
men.
6. Beim Einbau der neuen Glühlampe
Fixiernasen in die Aussparungen des
Reflektors setzen.
7. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf
Glühlampe stecken.
8. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen
und schließen.
Page 192 of 246
186 Selbsthilfe, WagenpflegeHalogen-Scheinwerfersystem
3,
Adaptives Fahrlicht (AFL) Halogen-Scheinwerfersystem für Abblend-
licht und Fernlicht kombiniert mit Kurven-
und Abbiegelicht.
Picture no: 14222s.tif
Xenon-ScheinwerfersystemScheinwerfer hat getrennte Systeme für
Abblendlicht 1 (untere Lampen) und Fern-
licht 2 (obere Lampen).
Abblendlicht
Picture no: 14219s.tif
Fernlicht
1. Motorhaube öffnen und abstützen.
2. Scheinwerferabdeckkappe abziehen.
9 Warnung
Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit sehr
hoher elektrischer Spannung, nicht be-
rühren. Lampenwechsel von einer Werk-
statt durchführen lassen.
9 Warnung
Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit sehr
hoher elektrischer Spannung, nicht be-
rühren. Lampenwechsel von einer Werk-
statt durchführen lassen.