2010 OPEL MERIVA Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 155
Fahren und Bedienung
Winterreifen 3 
Hinweise zur Montage neuer Reifen 3 152. 
Einschränkungen 3 226.
Winterreifen bieten bei Temperaturen un-
ter 7 °C erhöhte Fahrsicherheit. 
Sommerreifen hab

Page 162 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 156 Fahren und BedienungBei der Verwendung von Schneeketten 
Radabdeckungen abnehmen 3 172. 
Schneeketten sind nur bis 50 km/h zulässig. 
Bei schneefreien Strecken nur kurzzeitig 
verwenden. 
Auf dem

Page 163 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 157
Fahren und Bedienung
Picture no: 14195s.tif
Zugvorrichtung mit abnehmbarer 
Kugelstange 
3 
Unterbringung der Kugelstange 
Die Kugelstange ist in einem Beutel am 
Wagenwerkzeug unter dem Reservera

Page 164 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 158 Fahren und Bedienung
Picture no: 12417t.tif
Andernfalls muss die Kugelstange vor Ein-
setzen in das Kupplungsgehäuse gespannt 
werden: 
zKugelstange aufschließen, dazu Schlüs-
sel in Position 1

Page 165 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 159
Fahren und Bedienung
Richtige Montage der Kugelstange kontrol-lierenzGrüne Markierung am Drehgriff muss zur 
weißen Markierung an der Kugelstange 
zeigen, 
zzwischen Drehgriff und Kugelstange da

Page 166 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 160 Fahren und Bedienung
Picture no: 17923s.tif
Unterbringung der Kugelstange
Kugelstange im Beutel unterbringen und 
am Wagenwerkzeug unter dem Reserve-
rad festschnallen 3 157, Bild 14195 S. 
Bei Au

Page 167 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 161
Fahren und Bedienung
Stützlast 
Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger 
auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist 
durch Gewichtsverlagerung bei der Bela-
dung des Anhängers veränderbar.

Page 168 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 162 Fahren und BedienungSollte der Anhänger zu pendeln beginnen, 
langsamer fahren, nicht gegenlenken, not-
falls scharf bremsen. 
Bei eventuell notwendigen Vollbremsun-
gen das Bremspedal so kräfti