Page 129 of 246

123
Klimatisierung
Picture no: 16503s.tif
Klimakompressor ein- und ausschalten
Taste ECO drücken, ECO erscheint im Kli-
ma-Display.
Einschalten zur Kraftstoffersparnis. In die-
ser Einstellung ist die Kühlung (Klimakom-
pressor) ausgeschaltet.
Die eintretende Luft wird weder gekühlt
noch entfeuchtet, dadurch wird der Kom-
fort, den die Klimatisierungsautomatik bie-
tet, eingeschränkt. Das kann z. B. zum Be-
schlagen der Scheiben führen.
Bei eingeschalteter Kühlung bildet sich
Kondenswasser, das an der Fahrzeugun-
terseite austritt.
Rückkehr zum Betrieb mit Kühlung: Taste
ECO drücken, ECO erlischt.
Picture no: 16504s.tif
Luftverteilung
Druck einer oder auch mehrerer der folgen-
den Tasten, entsprechendes Symbol er-
scheint im Klima-Display:
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Entspre-
chende Tasten nochmals drücken oder
Taste AUTO drücken.
Picture no: 16505s.tif
Luftmenge
Luftmenge mit rechtem Drehknopf einstel-
len. Die gewählte Gebläsegeschwindigkeit
wird durch Balken angezeigt.
Ausschalten des Gebläses und damit der
Klimatisierungsautomatik: Rechten Dreh-
knopf links herumdrehen, bis die Anzeige
erlischt.
Einschalten: Drehknopf rechts herumdre-
hen.
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste
AUTO drücken.
sLuftverteilung zur Windschutzscheibe
und zu den vorderen Seitenscheiben.
MLuftverteilung zu den Fahrzeuginsas-
sen über regelbare Belüftungsdüsen.
KLuftverteilung zum Fußraum.
Page 130 of 246

124 Klimatisierung
Picture no: 16506s.tif
Manueller Umluftbetrieb
Das Umluftsystem verhindert den Außen-
lufteintritt, die Innenraumluft wird umge-
wälzt. Taste 4 drücken, % erscheint im Klima-
Display.
Manuellen Umluftbetrieb ausschalten: Tas-
te 4 nochmals drücken.
Picture no: 16507s.tif
Klimatisierung bei stehendem Motor
Bei ausgeschalteter Zündung kann die
noch im System vorhandene Wärme bzw.
Kälte zur Klimatisierung des Innenraumes
genutzt werden, z. B. beim Halten vor ei-
nem Bahnübergang.
Hierzu Taste AUTO bei ausgeschalteter
Zündung drücken, die vorgewählte Tem-
peratur erscheint im Klima-Display. Die
Temperatur kann mit dem linken Dreh-
knopf eingestellt werden.
Die Nachklimatisierung ist zeitlich be-
grenzt. Zum vorzeitigen Ausschalten Taste
AUTO drücken.
9 Warnung
Im Umluftbetrieb ist der Luftaustausch
vermindert. Die Innenraumluftqualität
nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermüdungser-
scheinungen führen. Beim Betrieb ohne
Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu,
die Scheiben können beschlagen. Des-
halb Umluftbetrieb nur kurzzeitig ein-
schalten.
Page 131 of 246
125
Klimatisierung
Zuheizer In Abhängigkeit von Außen- und Motor-
temperatur erfolgt bei Fahrzeugen mit
Quickheat 3 durch eine elektrische Zusatz-
heizung eine schnellere Erwärmung des
Fahrgastraumes.
Fahrzeuge mit Diesel-Motor haben einen
mit Kraftstoff betriebenen Zuheizer 3.
Picture no: 14147s.tif
Lufteinlass Die Lufteinlässe im Motorraum links und
rechts außen vor der Windschutzscheibe
müssen zur Luftzufuhr frei sein, gegebe-
nenfalls Laub, Schmutz oder Schnee ent-
fernen. LuftauslassBei Ablage von Gegenständen in den Abla-
gefächern im Gepäckraum Luftauslässe
nicht abdecken.
Innenraumluftfilter Der Innenraumluftfilter reinigt die von au-
ßen eintretende Luft von Staub und Ruß
sowie Pollen und Sporen. Die Aktivkohlebe-
schichtung 3 befreit die Luft weitgehend
von Gerüchen und schädlichen Umge-
bungsgasen.
Page 132 of 246
126 KlimatisierungRegelmäßiger BetriebUm eine gleichbleibend gute Funktion zu
gewährleisten, muss die Kühlung 3 einmal
im Monat unabhängig von Witterung und
Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet
werden. Betrieb mit eingeschalteter Küh-
lung ist bei niedriger Außentemperatur
nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung empfehlen
wir die Klimatisierungssysteme jährlich,
erstmalig 3 Jahre nach Erstzulassung, kon-
trollieren zu lassen.
zFunktions- und Drucktest,
zFunktion der Heizung,
zDichtheitsprüfung,
zKontrolle der Antriebsriemen,
zKondensator und Verdampferdrainage
reinigen,
zLeistungskontrolle.
Page 133 of 246

127
Fahren und Bedienung
Fahren und Bedienung
Automatisiertes Schaltgetriebe
3
Das automatisierte Schaltgetriebe
Easytronic 3 ermöglicht manuelles Schal-
ten (Manuell-Modus) oder automatisches
Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit
automatischer Kupplungsbetätigung.
Picture no: 17878s.tif
Getriebe-Display
Anzeige des Modus bzw. des aktuellen
Ganges.
Bei eingeschaltetem Winterprogramm
leuchtet T. Automatisiertes Schaltgetriebe 3...... 127
Schaltgetriebe ...................................... 132
Fahrhinweise ........................................ 133
Kraftstoff sparen, Umwelt schützen .. 135
Kraftstoffe, Tanken ............................. 137
Katalysator, Motorabgase ................. 140
Fahrsysteme ......................................... 144
Hydraulisches Bremssystem ............... 149
Antiblockiersystem (ABS u)............... 150
Handbremse ........................................ 151
Bremsassistent ..................................... 151
Berg-Anfahr-Assistent 3 (HSA = Hill
Start Assist)........................................ 151
Räder, Reifen........................................ 151
Dachgepäckträger 3.......................... 156
Zugvorrichtung 3................................ 156
Zugvorrichtung mit abnehmbarer
Kugelstange 3.................................. 157
Anhängerbetrieb ................................. 160
Page 134 of 246

128 Fahren und Bedienung
Picture no: 18386s.tif
Motor anlassen
Beim Anlassen des Motors gleichzeitig Fuß-
bremse betätigen. Der Motor kann nur in
Stellung N und bei betätigter Fußbremse
angelassen werden. Im Getriebe-Display
wird „N“ angezeigt. Bei nicht betätigter
Fußbremse leuchtet die Kontrollleuchte
j
3 im Instrument, gleichzeitig blinkt „N“ im
Getriebe-Display, der Motor lässt sich nicht
anlassen.
Bei Ausfall aller Bremslichter ist ein Anlas-
sen ebenfalls nicht möglich.
Picture no: 14175s.tif
Bedienung des automatisiertem Schalt-
getriebes mit dem Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum Anschlag in
die jeweilige Richtung bewegen. Gang-
bzw. Modus-Anzeige im Getriebe-Display
beachten.
Wählhebel nach N bewegen
Neutral- bzw. Leerlaufstellung. Wählhebel in o (Mittelstellung)
Nach Bewegen des Wählhebels von N in
Position o (Mittelstellung) bei gleichzeiti-
gem Betätigen der Fußbremse ist die Easy-
tronic im Automatik-Modus und der erste
Gang ist eingelegt (bei eingeschaltetem
Winterprogramm der zweite Gang). Im Ge-
triebe-Display wird „A“ angezeigt.
Nach Lösen der Fußbremse beginnt das
Fahrzeug zu „kriechen“. Bei nicht betätig-
ter Fußbremse blinkt „A“. Durch unmittel-
bares Betätigen des Gaspedals anfahren
oder Wählhebel wieder in N schalten und
Vorgang mit betätigter Fußbremse wieder-
holen.
Im Automatik-Modus erfolgt ein Umschal-
ten in andere Gänge automatisch, abhän-
gig von den Fahrbedingungen.
Page 135 of 246

129
Fahren und Bedienung
Picture no: 14175s.tif
Wählhebel in A/M
Wechsel zwischen Automatik- und Manu-
ell-Modus.
Im Manuell-Modus können die Gänge ma-
nuell durch Antippen des Wählhebels in die
Positionen
+ oder
- geschaltet werden. Im
Getriebe-Display wird der aktuelle Gang
angezeigt.
Bei zu niedriger Drehzahl des Motors schal-
tet das automatisierte Schaltgetriebe auch
im Manuell-Modus automatisch in einen
niedrigeren Gang. Dadurch wird ein Ab-
würgen des Motors verhindert. Wählhebel in + oder -
Wird ein höherer Gang bei zu geringer Ge-
schwindigkeit bzw. ein niedrigerer Gang
bei zu hoher Geschwindigkeit gewählt, er-
folgt kein Schalten. Dies vermeidet zu nied-
rige oder zu hohe Drehzahlen.
Durch mehrfaches Antippen des Wählhe-
bels kurz hintereinander können Gänge
übersprungen werden.
Befindet sich das Fahrzeug im Automatik-
Modus, wechselt das automatisierte
Schaltgetriebe durch Antippen des Wähl-
hebels in die Positionen
+ oder
- in den Ma-
nuell-Modus. Im Getriebe-Display wird der
aktuelle Gang angezeigt.
Wählhebel in R
Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahr-
zeug einlegen.
Knopf am Wählhebel drücken, R wählen.
Im Getriebe-Display wird „R“ angezeigt.
Wird R bei nicht stehendem Fahrzeug ge-
wählt, blinkt „R“ im Getriebe-Display und
es ist kein Gang eingelegt. Anhalten
Im Automatik- oder Manuell-Modus wird
bei Stillstand des Fahrzeuges automatisch
der erste Gang (bei eingeschaltetem Win-
terprogramm der zweite Gang) eingelegt
und die Kupplung geöffnet. In R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Ertönt beim Öffnen der Fahrertür bei nicht
betätigter Fußbremse ein Warnton, Wähl-
hebel in Stellung N bewegen und Hand-
bremse anziehen.
Beim Halten an Steigungen unbedingt
Handbremse anziehen oder Fußbremse
betätigen. Fahrzeug bei eingelegtem Gang
nicht durch Erhöhen der Motordrehzahl in
Ruhestellung halten, um eine Überhitzung
der automatischen Kupplung zu vermei-
den.
Bei längerem Halten, z. B. im Stau oder an
Bahnübergängen, Motor abstellen.
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme
im Automatik-Modus
zBetriebstemperaturprogramm bringt
nach Kaltstart automatisch durch erhöh-
te Motordrehzahl den Katalysator
schnell auf die erforderliche Temperatur.
zAdaptivprogramme passen das Schal-
ten in andere Gänge automatisch den
Fahrbedingungen an, z. B. bei hoher Zu-
ladung und an Steigungen.
+
Schaltung in einen höheren Gang.
-
Schaltung in einen niedrigeren Gang.
Page 136 of 246

130 Fahren und Bedienung
Picture no: 17889s.tif
Winterprogramm T
Bei Anfahrschwierigkeiten auf glatter Fahr-
bahn Taste T drücken („A“ und T werden
im Getriebe-Display angezeigt). Das auto-
matisierte Schaltgetriebe schaltet in den
Automatik-Modus, das Fahrzeug fährt im
2. Gang an.
Das Winterprogramm schaltet sich aus bei:
zErneutem Betätigen der Taste T,
zAusschalten der Zündung,
zWechsel in den Manuell-Modus,
zbei zu hoher Kupplungstemperatur.
Picture no: 13322a.tif
Kickdown
Beim Durchtreten des Gaspedals über den
Druckpunkt wird abhängig von der Motor-
drehzahl in einen niedrigeren Gang ge-
schaltet.
Bei Kickdown ist ein manueller Gangwech-
sel nicht möglich.
Bei Annäherung an die obere Drehzahl-
grenze des Motors schaltet das Getriebe
bei Kickdown auch im Manuell-Modus in ei-
nen höheren Gang.
Ohne Kickdown wird diese automatische
Schaltung im Manuell-Modus nicht ausge-
führt. Bremsunterstützung durch den Motor
Automatik-Modus
Bei Bergabfahrt schaltet das automatisier-
te Schaltgetriebe erst bei höheren Dreh-
zahlen in höhere Gänge. Beim Bremsen
schaltet sie rechtzeitig in einen niedrigeren
Gang.
Manuell-ModusUm die Motorbremswirkung zu nutzen, bei
Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren
Gang wählen.
„Herausschaukeln“
Nur zum Herausschaukeln eines in Sand,
Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest-
gefahrenen Fahrzeuges darf zwischen o
(Mittelstellung) und R hin- und hergeschal-
tet werden. Motordrehzahl möglichst nied-
rig halten und ruckartiges Gas geben ver-
meiden.