Page 217 of 246

211
Service und Wartung
Picture no: 17904s.tif
Kühlmittelstand
Im geschlossenen Kühlsystem treten kaum
Verluste auf.
Bei kaltem Kühlsystem soll das Kühlmittel
etwas über der Markierung KALT/COLD
stehen. Bei niedrigem Stand nachfüllen. Mit Frostschutzmittel auffüllen. Ist kein
Frostschutzmittel verfügbar, mit sauberem
Trinkwasser auffüllen, ersatzweise mit des-
tilliertem Wasser und Gefrierschutz über-
prüfen lassen.
Ursache für Kühlmittelverlust von einer
Werkstatt beheben lassen.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und
festdrehen.
Bremsen Bis auf ein Mindestmaß abgefahrene
Bremsbeläge verursachen Schleifgeräu-
sche. Weiterfahrt möglich. Bremsbeläge
möglichst bald ersetzen lassen.
Bei neuen Bremsbelägen während den ers-
ten 200 km keine unnötigen Vollbremsun-
gen machen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlusses Motor ab-
kühlen lassen. Verschluss vorsichtig öff-
nen, so dass der Überdruck langsam
entweichen kann.
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu
Motorschaden führen.
Page 218 of 246

212 Service und Wartung
Picture no: 14765s.tif
Bremsflüssigkeit Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen
MIN und MAX stehen. Beim Nachfüllen ist auf äußerste Sauber-
keit zu achten, da eine Verunreinigung der
Bremsflüssigkeit zu Funktionsstörungen
der Bremsanlage führen kann.
Nur freigegebene Hochleistungsbremsflüs-
sigkeit verwenden. Nur Bremsflüssigkeit
DOT4 verwenden.
Nach Korrektur des Bremsflüssigkeitsstan-
des Ursache für den Bremsflüssigkeitsver-
lust von einer Werkstatt beheben lassen. Bremsflüssigkeitswechsel
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h. sie
nimmt Wasser auf. Durch starke Erwär-
mung beim Bremsen, z. B. auf langen
Passabfahrten, können aus dem Wasser
Dampfblasen entstehen, die somit die
Bremswirkung (abhängig vom Wasseran-
teil) erheblich beeinträchtigen.
Deshalb angegebene Wechselintervalle
einhalten.
9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend.
Fernhalten von Augen, Haut, Gewebe
und lackierten Flächen.
9 Warnung
Bremsflüssigkeitswechsel bei einer Werk-
statt durchführen lassen. Gesetzesaufla-
gen – für den Schutz der Umwelt und
Ihrer Gesundheit – über die Entsorgung
von Bremsflüssigkeit beachten.
Page 219 of 246
213
Service und Wartung
Picture no: 13328j.tif
Scheibenwischerwechsel Wischerblätter an der Windschutzscheibe
Wischerarm anheben. Entriegelungshebel
betätigen und Wischerblatt aushängen.
Picture no: 9392t.tif
Wischerblatt an der Heckscheibe 3
Wischerarm anheben. Wischerblatt, wie im
Bild gezeigt, ausrasten und abnehmen.
Picture no: 14245s.tif
Scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwaschanlage
3
Vorratsbehälter für die Scheibenwaschan-
lage und die Heckscheibenwaschanlage im
Motorraum unter dem rechten Scheibenwi-
scher.
Page 220 of 246

214 Service und Wartung
Picture no: 14246s.tif
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschan-
lage 3 Einfüllöffnung im Motorraum hinter
dem rechten Scheinwerfer.
Sauberes Wasser mit Reinigungs- und
Frostschutzmittel einfüllen.
Auf ausreichenden Gefrierschutz achten.
Beim Schließen des Behälters Deckel fest
rundum über den Bördelrand drücken.
Picture no: 13488a.tif
Batterie Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen über entsprechende Sammel-
stellen recycelt werden.
Durch nachträglichen Einbau von elektri-
schem oder elektronischem Zubehör kann
die Batterie zusätzlich belastet bzw. entla-
den werden. Lassen Sie sich über techni-
sche Möglichkeiten, z. B. den Einbau einer
leistungsstärkeren Batterie, beraten. Abstellen des Fahrzeuges über mehr als 4
Wochen kann zur Entladung der Batterie
führen. Die Polklemme am Minuspol der
Fahrzeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeugbatterie
nur bei ausgeschalteter Zündung.
Schutz der elektronischen
Bauelemente Um Störungen an den elektronischen Bau-
teilen der elektrischen Anlage zu vermei-
den, niemals bei laufendem Motor oder bei
eingeschalteter Zündung die Batterie an-
oder abklemmen. Motor nie bei abge-
klemmter Batterie starten , z . B . b e i m A nl a s -
sen mit Starthilfekabeln.
Um Beschädigungen des Fahrzeuges zu
vermeiden, dürfen keine Veränderungen
an elektrischen Systemen vorgenommen
werden, z. B. Anschluss zusätzlicher Ver-
braucher oder Eingriff in elektronische
Steuergeräte (Chip-Tuning).
9 Warnung
Elektronische Zündanlagen arbeiten mit
sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht
berühren, Lebensgefahr.
Page 221 of 246

215
Service und Wartung
Fahrzeug für längeren Zeitraum
abstellen Soll das Fahrzeug mehrere Monate abge-
stellt werden, folgende Arbeiten zur Ver-
meidung von Schäden durchführen lassen.
zFahrzeug waschen und konservieren 3
194.
zKonservierung im Motorraum und am
Unterboden überprüfen lassen.
zDichtgummis reinigen und konservieren.
zMotorölwechsel durchführen.
zGefrier- und Korrosionsschutz überprü-
fen 3 210.
zKühlmittelstand überprüfen, gegebe-
nenfalls Frostschutzmittel auffüllen 3
211.
zScheibenwaschanlage und Scheinwer-
ferwaschanlage entleeren.
zReifendruck auf den für volle Belastung
angegebenen Wert erhöhen 3 226. zFahrzeug in trockenem und gut durchlüf-
tetem Raum abstellen. Ersten Gang oder
Rückwärtsgang einlegen, bei automati-
siertem Schaltgetriebe 3 Wählhebel vor
Ausschalten der Zündung in Mittelstel-
lung schalten. Fahrzeug durch Unterle-
gen von Keilen oder dergleichen gegen
Wegrollen sichern.
zHandbremse nicht anziehen.
zPolklemme am Minuspol der Fahrzeug-
batterie abklemmen.
Fahrzeug wieder in Betrieb
nehmenVor Inbetriebnahme des Fahrzeuges fol-
gende Arbeiten durchführen:
zPolklemme am Minuspol der Fahrzeug-
batterie anklemmen.
zReifendruck prüfen 3 226.
zScheibenwaschanlage auffüllen 3 213.
zMotorölstand kontrollieren 3 208.
zKühlmittelstand kontrollieren 3 211.
zGegebenenfalls Kennzeichen montieren.
Page 222 of 246
216 Technische DatenTechnische
Daten
FahrzeugdatenDie technischen Daten sind nach EG-Nor-
men ermittelt. Änderungen vorbehalten.
Angaben in den Fahrzeugpapieren haben
stets Vorrang gegenüber Angaben in der
Betriebsanleitung.
Picture no: 14247s.tif
Das Typschild ist am rechten Vordertürrah-
men angebracht. Fahrzeugdaten .................................... 216
Motordaten .......................................... 218
Fahrwerte ............................................. 220
Kraftstoffverbrauch, CO
2-Emission ....
222
Gewichte, Zuladung und Dachlast .... 224
Reifen .................................................... 226
Füllmengen .......................................... 228
Abmessungen ...................................... 229
Einbaumaße der
Anhängerzugvorrichtung 3............. 230
Page 223 of 246
217
Technische Daten
Picture no: 13329j.tif
Angaben auf dem Typschild:
Picture no: 14249s.tif
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
auf dem Typschild und auf der rechten Sei-
te im Boden des Fahrzeuges zwischen Vor-
dertür und Sitz unter einer Abdeckung ein-
geprägt.
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
kann auch auf der Instrumententafel ange-
bracht sein. Motorkennzeichnung und Motornummer:
Auf der linken Motorseite im Motorblock
eingeschlagen.
1Hersteller
2Genehmigungsnummer
3Fahrzeug-Identifizierungsnummer
4zulässiges Gesamtgewicht
5zulässiges Zuggesamtgewicht
6maximal zulässige Vorderachslast
7maximal zulässige Hinterachslast
8Fahrzeugspezifische bzw.
länderspezifische Angaben
Page 224 of 246
![OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German) 218 Technische DatenMotordaten Verkaufsbezeichnung
Motorkennzeichnung1.4 TWINPORT
Z 14 XEP1.6 TWINPORT
Z 16 XEP1.8
Z 18 XEOPC
Z 16 LET
Zylinderzahl 4 4 4 4
Hubvolumen [cm
3] 1364 1598 1796 1598
Nutzl OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German) 218 Technische DatenMotordaten Verkaufsbezeichnung
Motorkennzeichnung1.4 TWINPORT
Z 14 XEP1.6 TWINPORT
Z 16 XEP1.8
Z 18 XEOPC
Z 16 LET
Zylinderzahl 4 4 4 4
Hubvolumen [cm
3] 1364 1598 1796 1598
Nutzl](/manual-img/37/19970/w960_19970-223.png)
218 Technische DatenMotordaten Verkaufsbezeichnung
Motorkennzeichnung1.4 TWINPORT
Z 14 XEP1.6 TWINPORT
Z 16 XEP1.8
Z 18 XEOPC
Z 16 LET
Zylinderzahl 4 4 4 4
Hubvolumen [cm
3] 1364 1598 1796 1598
Nutzleistung [kW]
bei min
-1
66
560077
600092
6000132
5500
Drehmoment [Nm]
bei min
-1
125
4000150
3900165
4600230
2200-5500
Kraftstoffart
1)
1)Genormte Qualitätskraftstoffe, z. B. unverbleit DIN EN 228.
Benzin Benzin Benzin Benzin
Oktanzahl [ROZ]
2)
empfohlen
möglich
möglich2)Genormte Qualitätskraftstoffe: N = Normal, S = Super, SP = Super Plus; fett gedruckter Wert: Empfohlener Kraftstoff.
95 (S)
3)
98 (SP)
3)
91 (N)
3)4)
3)Klopfregelung stellt Zündung abhängig von getankter Kraftstoffsorte (Oktanzahl) automatisch ein. 4)Bei Verwendung von 91 ROZ geringere Leistung und Drehmoment. Der Kraftstoff erhöht sich geringfügig.
95 (S)
3)
98 (SP)
3)
91 (N)
3)4)
95 (S)
3)
98 (SP)
3)
91 (N)
3)4)
95 (S)
3)5)
98 (SP)
3)
–6)
5)Bei Verwendung von 95 ROZ geringere Leistung und Drehmoment. Der Kraftstoff erhöht sich geringfügig. 6)Verwendung von Kraftstoff mit einer Oktanzahl von 91 ROZ ist nicht zulässig.Zulässige Höchstdrehzahl,
Dauerbetrieb [min
-1] ca. 6200 6500 6500 6500
Ölverbrauch [l/1000 km] 0,6 0,6 0,6 0,6