Page 145 of 246
139
Fahren und Bedienung
Picture no: 14191s.tif
Kraftstoffeinfüllstutzen an der rechten
Fahrzeugseite hinten.
Die Tankklappe wird gemeinsam mit den
Türen entriegelt 3 28.
Tankklappe öffnen.
Tankdeckel aufdrehen, abnehmen und an
Tankklappe einhängen.
Der Kraftstofftank hat eine Füllbegren-
zung, die ein Überfüllen des Tanks verhin-
dert. Korrektes Betanken hängt wesentlich von
der richtigen Bedienung der Kraftstoffpis-
tole ab:
1. Kraftstoffpistole bis zum Anschlag ein-
hängen und einschalten.
2. Nach dem automatischen Abschalten
wird der Nenninhalt des Kraftstofftanks
durch zweimaliges, dosiertes Nachtan-
ken erreicht. Kraftstoffpistole dabei bis
zum Anschlag eingehängt lassen.
Tankdeckel zum Schließen ansetzen und
über den Widerstand drehen bis die Sperre
des Deckels hörbar überspringt. Tankklappe schließen.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwa-
schen.
Page 146 of 246

140 Fahren und Bedienung
Picture no: 6448u.tif
Katalysator, MotorabgaseKatalysator
Durch den Katalysator werden schädliche
Stoffe im Abgas, wie Kohlenmonoxid (CO),
Kohlenwasserstoffe (CH) und Stickoxide
(NO
x) reduziert. Andere als auf den Seiten 137, 218 ge-
nannte Qualitätskraftstoffe (z. B. LRP =
Lead Replacement Petrol oder verbleiter
Kraftstoff) können den Katalysator und
Teile der Elektronik schädigen.
zBei Fehlzündungen, unrundem Motor-
lauf, deutlichem Nachlassen der Motor-
leistung oder anderen ungewöhnlichen
Betriebsstörungen, umgehend Störungs-
ursache von einer Werkstatt beheben
lassen. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit nied-
riger Geschwindigkeit und Drehzahl fort-
setzen.
Dies gilt nicht bei Eingriff des Elektroni-
schen Stabilitätsprogramms ESP®
Plus
3
3 144.
zGelangt bei Otto-Motoren unverbrann-
ter Kraftstoff in den Katalysator, kann es
zur Überhitzung und Zerstörung des Ka-
talysators kommen.
Deshalb unnötig langes Betätigen des
Anlassers, Leerfahren des Tanks und An-
lassen des Motors durch Anschieben
oder Anschleppen unterlassen.
Picture no: 17875s.tif
Abgaskontrollierter Motor
Durch konstruktive Maßnahmen – vor-
nehmlich im Bereich der Einspritzanlage
und des Zündsystems in Kombination mit
dem Katalysator – ist der Anteil an schäd-
lichen Stoffen im Abgas, wie Kohlenmono-
xid (CO), Kohlenwasserstoffen (CH) und
Stickoxiden (NO
x) auf ein Mindestmaß re-
duziert.
Achtung
Nichtbeachtung folgender Hinweise
kann zur Schädigung des Katalysators
oder des Fahrzeuges führen.
Page 147 of 246

141
Fahren und Bedienung
Picture no: 17891s.tif
Kon
troll
leuchte
Z für Abgas
Leuchtet nach Einschalten der Zündung
und während des Anlassens. Erlischt kurz
nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor zeigt eine
Störung im System der Abgasreinigungs-
anlage an. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Umgehend
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken bei laufendem Motor zeigt eine
Störung an, die zur Schädigung des Kata-
lysators führen kann. Weiterfahrt ohne
Schädigung ist möglich, wenn das Gas zu-
rückgenommen wird, bis das Blinken auf-
hört und die Kontrollleuchte leuchtet. Um-
gehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Picture no: 17880s.tif
Kontr
ollle
uchte
A
für Motorelektronik
Leuchtet nach Einschalten der Zündung für
einige Sekunden.
Leuchten bei laufendem Motor zeigt eine
Störung in der Motor- bzw. Getriebeelek-
tronik an. Elektronik schaltet auf Notlauf-
programm, der Kraftstoffverbrauch kann
erhöht und die Fahrbarkeit des Fahrzeuges
kann beeinträchtigt sein.
Störung kann in einigen Fällen durch Aus-
schalten und erneutes Anlassen des Motors
behoben werden. Leuchtet die Kontroll-
leuchte bei laufendem Motor wieder, zur
Behebung der Störungsursache Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. Kurzes Leuchten ohne Wiederholung ist
ohne Bedeutung.
Leuchten von A kann auch Wasser im
Diesel-Kraftstofffilter 3 anzeigen. Kraft-
stofffilter auf evtl. Wasserrückstände prü-
fen lassen 3 210.
Blinken nach Einschalten der Zündung
zeigt Störung im System der Wegfahrsper-
re an, der Motor kann nicht angelassen
werden 3 25.
Page 148 of 246

142 Fahren und BedienungMotorabgase
Picture no: 18600S.tif
Diesel-Partikelfilter 3
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den Motorab-
gasen. Das System verfügt über eine
Selbstreinigungsfunktion, die während der
Fahrt automatisch abläuft. Der Filter wird
durch Verbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur gerei-
nigt. Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern. Während
dieser Zeit kann es zu einem höheren
Kraftstoffverbrauch kommen. Entstehende
Geruchs- und Rauchentwicklung ist nor-
mal. Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B.
Kurzstreckenverkehr, kann das System sich
nicht automatisch reinigen.
Wenn der Filter gereinigt werden muss und
die letzten Fahrbedingungen die Reini-
gung nicht automatisch zuließen, dann
blinkt die Kontrollleuchte !. Fahrt fortset-
zen und die Motordrehzahl möglichst nicht
unter 2000 min
-1 sinken lassen. Gegebe-
nenfalls herunterschalten. Die Reinigung
des Diesel-Partikelfilters wird gestartet.
9 Warnung
Motorabgase enthalten das giftige und
dabei farb- und geruchlose Kohlenmon-
oxid. Einatmen vermeiden, denn es kann
lebensgefährlich sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere
gelangen, Fenster öffnen, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Vermeiden Sie auch, mit geöffneter
Hecktür zu fahren, da Abgase in den
Fahrzeuginnenraum eintreten können.
Page 149 of 246

143
Fahren und Bedienung
Picture no: 18535s.tif
Wir empfehlen, während der Reinigung die
Fahrt nicht zu unterbrechen und die Zün-
dung nicht auszuschalten. Die Reinigung
erfolgt am schnellsten bei hohen Motor-
drehzahlen und bei hohen Lasten.
Picture no: 18603s.tif
Die Kontrollleuchte
! erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.Wartung
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten in den
vorgeschriebenen Intervallen durchführen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden. Dieser verfügt über geeignete
Geräte und über geschultes Personal. Elek-
tronische Prüfsysteme ermöglichen eine
schnelle Diagnose und Korrektur. Sie ha-
ben die Gewissheit, dass alle Teile der Fahr-
zeugelektrik, Einspritz- und Zündanlage
optimal arbeiten, die niedrigen Schadstoff-
emissionen eingehalten werden und die Le-
bensdauer des Katalysatorsystems ge-
währleistet ist.
Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag
zur Reinhaltung der Luft und zur Einhal-
tung der gesetzlichen Vorschriften über
Abgasentgiftung.
Die Prüfung und Einstellung von Einspritz-
anlage und Zündsystem gehört zum In-
spektionsumfang. Lassen Sie deshalb re-
gelmäßig sämtliche Servicearbeiten zu den
im Service- und Garantieheft vorgeschrie-
benen Terminen durchführen.
Page 150 of 246

144 Fahren und BedienungFahrsystemeElektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP®
Plus
) 3
Das ESP®Plus
verbessert die Fahrstabilität
unabhängig von der Straßenbeschaffen-
heit und der Griffigkeit der Reifen in allen
Fahrsituationen. Es verhindert auch das
Durchdrehen der Antriebsräder. Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht
(Untersteuern, Übersteuern), wird die Mo-
torleistung reduziert und die Räder werden
separat abgebremst. Dadurch wird auch
bei rutschiger Fahrbahn die Fahrstabilität
des Fahrzeuges wesentlich verbessert.
Das ESP®
Plus
ist betriebsbereit, sobald die
Zündung eingeschaltet wird und die Kon-
trollleuchte v erlischt.
Das Regeln des ESP®
Plus
wird durch Blinken
von v angezeigt. Das Fahrzeug befindet sich dann in einem
Grenzbereich; das ESP®
Plus
verhindert den
Übergang zu einem unkontrollierten Fahr-
verhalten und erinnert daran, die Ge-
schwindigkeit den Straßenverhältnissen
anzupassen.
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund dieses be-
sonderen Sicherheitsangebotes zu ei-
nem risikoreichen Fahrstil verleiten.
Die physikalischen Gesetze gelten trotz
ESP®
Plus
.
Geschwindigkeit den Straßenverhältnis-
sen anpassen.
Page 151 of 246

145
Fahren und Bedienung
Kontr
ollleuc
hte
v
Die Kontrollleuchte leuchtet nach Einschal-
ten der Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der Kontroll-
leuchte betriebsbereit.
Blinken während der Fahrt:
Eingriff des Systems. Die Motorleistung
kann sich reduzieren (Motorgeräusch än-
dert sich) und das Fahrzeug kann automa-
tisch etwas abgebremst werden.
Picture no: 17892s.tif
Leuchten während der Fahrt:
Störung im System. Weiterfahrt ist möglich.
Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach
Fahrbahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache beheben lassen. Im
System integrierte Selbstdiagnose ermög-
licht schnelle Abhilfe. Leuchten nach Stromunterbrechung
z. B. nach Anklemmen der Batterie.
Nach einer Stromunterbrechung muss der
Lenkwinkelsensor für die Betriebsbereit-
schaft des Systems kalibriert werden:
zAutomatische Kalibrierung bei konstant
langsamer (20 bis 40 km/h) Geradeaus-
fahrt auf ebener und trockener Fahr-
bahn.
zManuelle Kalibrierung durch Drehen des
Lenkrades von Endanschlag zu Endan-
schlag.
Erlischt nach erfolgreicher Kalibrierung die
Kontrollleuchte nicht, Hinweise in der mitt-
leren Spalte beachten.
Page 152 of 246

146 Fahren und BedienungGeschwindigkeitsregler 3
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge-
schwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h
speichern und konstant halten. An Steigun-
gen und im Gefälle ist ein Abweichen von
der gespeicherten Geschwindigkeit mög-
lich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge-
schwindigkeitsregler erst nach einmaligem
Betätigen der Fußbremse aktiviert werden.
Der Geschwindigkeitsregler wird mit den
Tasten I, R, und O am Blinkerhebel betä-
tigt.
Regelung nicht einschalten, wenn eine
gleichbleibende Geschwindigkeit nicht rat-
sam ist (z. B. in Gefahrensituationen für
sich und andere Verkehrsteilnehmer, eben-
so bei starkem Verkehr, auf kurvenreichen,
glatten oder schmierigen Straßen). Bei automatisiertem Schaltgetriebe 3 Ge-
schwindigkeitsregler nur im Automatikmo-
dus einschalten.
Picture no: 17893s.tif
Kont
rollleu
chte
m 3
Die Kontrollleuchte leuchtet nach Einschal-
ten der Zündung für einige Sekunden 3.
Das System ist nun betriebsbereit.
Im Fahrbetrieb leuchtet die Kontrollleuchte
m, sobald das System eingeschaltet wird.
9 Warnung
Bei eingeschaltetem Geschwindigkeits-
regler kann die Reaktionszeit, bedingt
durch eine veränderte Position der Füße,
länger werden.