2010 OPEL MERIVA Betriebsanleitung (in German)

Page 145 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 139
Fahren und Bedienung
Picture no: 14191s.tif
Kraftstoffeinfüllstutzen an der rechten 
Fahrzeugseite hinten. 
Die Tankklappe wird gemeinsam mit den 
Türen entriegelt 3 28. 
Tankklappe öffnen. 
Ta

Page 146 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 140 Fahren und Bedienung
Picture no: 6448u.tif
Katalysator, MotorabgaseKatalysator 
Durch den Katalysator werden schädliche 
Stoffe im Abgas, wie Kohlenmonoxid (CO), 
Kohlenwasserstoffe (CH) und Stic

Page 147 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 141
Fahren und Bedienung
Picture no: 17891s.tif
Kon
troll
leuchte 
Z für Abgas 
Leuchtet nach Einschalten der Zündung 
und während des Anlassens. Erlischt kurz 
nachdem der Motor läuft. 
Leuchten

Page 148 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 142 Fahren und BedienungMotorabgase 
Picture no: 18600S.tif
Diesel-Partikelfilter 3 
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert 
schädliche Rußpartikel aus den Motorab-
gasen. Das System verfügt übe

Page 149 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 143
Fahren und Bedienung
Picture no: 18535s.tif
Wir empfehlen, während der Reinigung die 
Fahrt nicht zu unterbrechen und die Zün-
dung nicht auszuschalten. Die Reinigung 
erfolgt am schnellsten bei

Page 150 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 144 Fahren und BedienungFahrsystemeElektronisches Stabilitätsprogramm 
(ESP®
Plus
) 3 
Das ESP®Plus
 verbessert die Fahrstabilität 
unabhängig von der Straßenbeschaffen-
heit und der Griffigkeit

Page 151 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 145
Fahren und Bedienung
Kontr
ollleuc
hte 
v 
Die Kontrollleuchte leuchtet nach Einschal-
ten der Zündung für einige Sekunden. Das 
System ist nach Erlöschen der Kontroll-
leuchte betriebsbereit.

Page 152 of 246

OPEL MERIVA 2010  Betriebsanleitung (in German) 146 Fahren und BedienungGeschwindigkeitsregler 3 
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge-
schwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h 
speichern und konstant halten. An Steigun-
gen und im Gefälle ist ein Ab