Page 169 of 246

163
Selbsthilfe, Wagenpflege
Selbsthilfe,
Wagenpflege
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften Nach Leerfahren des Tanks muss das Die-
sel-Kraftstoffsystem entlüftet werden. Zün-
dung dreimal für jeweils 15 Sekunden ein-
schalten. Motor maximal 40 Sekunden
1)
starten. Vorgang frühestens nach 5 Sekun-
den wiederholen. Sollte der Motor nicht
starten, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Picture no: 16109s.tif
Motorhaube Entriegelungsgriff auf der Fahrerseite unter
der Instrumententafel ziehen und in Aus-
gangslage drücken. Diesel-Kraftstoffsystem entlüften....... 163
Motorhaube ......................................... 163
Anlassen mit Starthilfekabeln 3......... 164
Abschleppen ........................................ 166
Warndreieck ¨ 3, Verbandskissen+
3......................................................... 169
Wagenheber £ 3 und
Wagenwerkzeug 3........................... 169
Reserverad 3....................................... 170
Radwechsel .......................................... 172
Reifenreparaturset 3........................... 176
Elektrische Anlage ............................... 179
Sicherungen und die wichtigsten
abgesicherten Stromkreise ............... 180
Glühlampen auswechseln ................... 183
Fahrzeugpflege ................................... 194
1)Bei Motoren Y 17 DT und Z 17 DTH sind aus
technischen Gründen nur 30 Sekunden mög-
lich.
Page 170 of 246
164 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 17883s.tif
Sicherungsgriff ziehen und Motorhaube
öffnen.
Auf der Motorhaube befindlicher Schmutz
oder Schnee kann beim Öffnen zur Wind-
schutzscheibe rutschen und den Luftein-
lass behindern. Lufteinlass 3 125.
Picture no: 14733s.tif
Motorhaube abstützen. Stütze vor dem
Schließen der Motorhaube fest in Halte-
rung drücken.
Motorhaube absenken, ins Schloss fallen
lassen und Verriegelung prüfen.
Anlassen mit Starthilfekabeln
3
Kein Anlassen durch Schnelllader bzw.
durch Anschieben oder Anschleppen.
Bei entladener Batterie Motor mit Starthil-
fekabeln und der Batterie eines anderen
Fahrzeuges starten.
9 Warnung
Das Anlassen mit Starthilfekabeln muss
mit äußerster Vorsicht geschehen. Jede
Abweichung von der folgenden Anlei-
tung kann zu Verletzungen oder Be-
schädigungen durch Explosion der
Batterien und zu Beschädigung der elek-
trischen Anlagen an beiden Fahrzeugen
führen.
Page 171 of 246

165
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 15286a.tif
zKeine Funken oder offenen Flammen in
Batterienähe.
zEine entladene Batterie kann bereits bei
Temperaturen um 0 °C gefrieren. Gefro-
rene Batterie auftauen, bevor Sie die
Starthilfekabel anschließen.
zBatterieflüssigkeit fernhalten von Augen,
Haut, Gewebe und lackierten Flächen.
Die Flüssigkeit enthält Schwefelsäure, die
bei direktem Kontakt Verletzungen und
Beschädigungen verursacht.
zBeim Umgang mit der Batterie Augen-
schutz und Schutzkleidung tragen. zStarthilfebatterie gleicher Spannung (12
Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah)
darf nicht wesentlich unter der der entla-
denen Batterie liegen.
zStarthilfekabel mit isolierten Polklemmen
und einem Querschnitt von mindestens
16 mm
2, bei Diesel-Motoren 25 mm
2,
verwenden.
zEntladene Batterie nicht vom Bordnetz
trennen.
zUnnötige Stromverbraucher abschalten.
zWährend des gesamten Vorganges nicht
über die Batterie beugen.
zDie Polklemmen des einen Kabels dürfen
die des anderen Kabels nicht berühren.
zDie Fahrzeuge dürfen sich während der
Starthilfe nicht berühren.
zHandbremse anziehen. Getriebe in Leer-
lauf.
Picture no: 16485s.tif
Reihenfolge für das Anschließen der Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol 1 der Start-
hilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Kabels am
positiven Pol 2 der entladenen Batterie
anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol 3 der
Starthilfebatterie anschließen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels
4 mit der Fahrzeugmasse verbinden,
z. B. am Motorblock oder an einer Ver-
schraubung der Motoraufhängung.
Möglichst weit weg von der entladenen
Batterie anschließen.
Page 172 of 246
166 Selbsthilfe, WagenpflegeDie Kabel so verlegen, dass sie nicht von
sich drehenden Teilen im Motorraum er-
fasst werden können.
Starten des Motors:
1. Motor des stromabgebenden Fahrzeu-
ges starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen Motor star-
ten. Startversuche nicht länger als 15 Se-
kunden im Abstand von 1 Minute.
3. Beide Motoren mit angeschlossenen Ka-
beln ca. 3 Minuten im Leerlauf laufen las-
sen.
4. Elektrischen Verbraucher (z. B. Licht,
heizbare Heckscheibe) am stromaufneh-
menden Fahrzeug einschalten.
5. Abnehmen der Kabel genau in umge-
kehrter Reihenfolge.
Picture no: 17896s.tif
Abschleppen Eigenes Fahrzeug abschleppen
Abdeckkappe unten ausrasten und nach
unten abnehmen.
Picture no: 14198s.tif
Die Abschleppöse befindet sich im Wagen-
werkzeug 3 im Gepäckraum unter dem Re-
serverad 3, siehe Bild oben oder bei Aus-
führung mit Reifenreparaturset 3 im
Staufach unter der Bodenabdeckung, sie-
he Bild 17918 S.
Page 173 of 246
167
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 17918s.tif
Abschleppöse links herum einschrauben
und bis zum Anschlag in waagerechte Stel-
lung festdrehen.
Abschleppseil 3 – besser Abschlepp-
stange3 – an der Öse befestigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Abschlep-
pen und nicht zum Bergen des Fahrzeuges
verwendet werden. Zündung einschalten, um die Lenkradblo-
ckierung zu lösen und Bremsleuchten,
Hupe und Scheibenwischer betätigen zu
können.
Getriebe in Leerlauf.
Picture no: 17897s.tif
Ohne laufenden Motor sind zum Bremsen
und Lenken bedeutend höhere Kräfte er-
forderlich.
Umluftsystem 3 einschalten und Fenster
schließen, damit Abgase des schleppen-
den Fahrzeuges nicht eindringen können.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Achtung
Langsam anfahren. Nicht ruckartig fah-
ren. Unzulässig hohe Zugkräfte können
die Fahrzeuge beschädigen.
Page 174 of 246

168 Selbsthilfe, WagenpflegeWurde bei Fahrzeugen mit automatisier-
tem Schaltgetriebe 3 die automatische
Kupplung bei einer Stromunterbrechung
manuell gelöst, ist ein Abschleppen nicht
erlaubt 3 132. In diesem Fall umgehend
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach Abschleppen Abschleppöse rechts
herum herausdrehen und Abdeckkappe
ansetzen und zudrücken.
Picture no: 14199s.tif
Abschleppen eines anderen Fahrzeuges
Abschleppseil 3 – besser Abschlepp-
stange3 – an der hinteren Abschleppöse
rechts am Fahrzeugunterbau befestigen,
keinesfalls an der Hinterachse.
Picture no: 17898s.tif
Bei einer anderen Ausführung befindet sich
die Abschleppöse hinter einer Abdeckung.
Schraube mit Schraubendreher eine viertel
Umdrehung lösen, siehe Bild, und Abde-
ckung abnehmen.
Die Abschleppöse darf nur zum Abschlep-
pen und nicht zum Bergen des Fahrzeuges
verwendet werden.
Nach Abschleppen Abdeckung 3 ansetzen
und mit Schraube befestigen.
Achtung
Langsam anfahren. Nicht ruckartig fah-
ren. Unzulässig hohe Zugkräfte können
die Fahrzeuge beschädigen.
Page 175 of 246
169
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 16140s.tif
Warndreieck
¨ 3
,
Verbandskissen+ 3
Warndreieck und Verbandskissen oder
Verbandskasten sind im Fach links im Ge-
päckraum unter der Bodenabdeckung mit
einem Gummiband festgeschnallt.
Picture no: 14201s.tif
Zum Öffnen Gepäckraumabdeckung 3
ausbauen 3 53, Bodenabdeckung an Griff-
mulde anheben und nach vorn hochstellen.
Picture no: 14203s.tif
Wagenheber
£
3 und
Wagenwerkzeug 3
Fahrzeuge mit Reserverad 3
Wagenheber und Wagenwerkzeug befin-
den sich in einer Tasche im Gepäckraum
unter dem Reserverad.
Wagenheber 3 und Wagenwerkzeug 3
sind speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt
und dürfen nur dort eingesetzt werden.
Wagenheber nur zum Radwechsel benut-
zen.
Page 176 of 246

170 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 17918s.tif
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset 3
Das Wagenwerkzeug befindet sich ge-
meinsam mit dem Reifenreparaturset im
Staufach unter der Bodenabdeckung im
Gepäckraum.
Picture no: 16141s.tif
Reserverad
3
Anstelle des Reserverades kann das Fahr-
zeug mit einem Reifenreparaturset ausge-
stattet sein 3 176.
Unterbringung des Reserverades im Ge-
päckraum
Das Reserverad befindet sich im Gepäck-
raum unter der Bodenabdeckung. Es ist in
einer Mulde im Fahrzeugboden mit einer
Flügelmutter befestigt.
Um an das Reserverad zu gelangen, Ge-
päckraumabdeckung 3 ausbauen 3 53,
Bodenabdeckung an Griffmulde anheben
und nach vorn hochstellen. Reserveradab-
deckung ebenfalls nach vorn klappen. Unterbringung von Rädern mit Breitreifen
in der Reserveradmulde
Die Reserveradmulde ist konstruktiv nicht
für alle Größen der zugelassenen Bereifung
vorgesehen. Wird nach einem Radwechsel
ein breiteres Rad als das Reserverad in die
Reserveradmulde gelegt, kann die Boden-
abdeckung auf dem überstehenden Rad
aufliegen.
Das muss bei Beladung des Gepäckraumes
beachtet werden.